Ladelunder Mergelkuhle / Naturfreibad Ladelund – Seen in Schleswig-Holstein
Das Naturfreibad Ladelund ist auch bekannt als die Ladelunder Mergelkuhlen. Die Ladelunder Mergelkuhlen gehören zu den Seen in Schleswig-Holstein. Als Naturbad Ladelund gehört das Gewässer ebenso zu den schönsten Badeseen in Schleswig-Holstein. Wir sind aktuell wieder hier und zeigen die Ladelunder Mergelkuhlen in zahlreichen Bildern.
Wo liegen den die Ladelunder Mergelkuhlen / das Naturfreibad Ladelund?
Die Ladelunder Mergelkuhlen / Naturbad Ladelund erreicht man über die Straße von Landelund zur Grenzstraße / dänische Grenze hin. Kurz hinter dem Ortsausgang von Ladelund weist ein kleines Schild links zum Naturbad Ladelund, weclhes Teil der Ladelunder Mergelkuhlen ist. Gleich neben den LAdelunder Mergelkuhlen / Naturbad Ladelund liegt der gebührenpflichtige Wohnmobilstellplatz.
Die Entstehung der Ladelunder Mergelkuhlen als weiterer der Seen in Schleswig-Holstein
Die Ladelunder Mergelkuhlen sind eine der jüngsten Seen in Schleswig-Holstein. Ursprünglich gab es an der Stelle, wo sich die ehemaligen Gruben der Ladelunder Mergelkuhlen befinden, eine karge Heidelandschaft. Doch zwischen den Jahren 1906 und 1927 gruben sich die Bagger bis zu 12 Meter tief in die Landschaft nördlich der Ladelunder Berge, um den beliebten Mergel abzubauen. Mergel war bis zur Einführung von Kunstdünger ein beliebtes Mineral für die Felder, aber ebenso unerlässlich in der Zementherstellung.
Etwa 750.000 Kubikmeter hat man in dieser Zeit mit Loren auf die umliegende schleswig-holsteinische Geest ausgebracht.
Mit der Zeit füllten sich die Schächte aus den fünf unterirdischen Quellen, genau hier gibt es aber auch wiederum Abflüsse, sodass ein ständiger Austausch des Wassers statt findet.
Seedaten zu den Ladelunder Mergelkuhlen / Naturbad Ladelund
- Fläche: 5 ha + 2 ha (die vorderen beiden Becken mit Naturbad/ hinteres nicht sichtbares Becken)
- Höhe über NN: ca 20 m
- Umfang:
- max.Tiefe: ca 12,00 m
- mittlere Tiefe: ca — m
- Länge: –km ?
- Breite: –m ?
- Zufluss: Quellen auf dem Grund
- Abfluss: Wasseradern auf dem Grund, das hintere Becken wird zus. durch einen Siel entwässert.
- Anliegende Orte: Ladelund
Die Entstehung des Naturfreibad Ladelund als einer der schönsten Badeseen in Schleswig-Holstein
Schon mit dem Ende des Abbaus wuchs der Wunsch, eine offizielle Badestelle einzurichten. Denn solche wilden Badestellen waren wie heute mit erheblichen und nicht einschätzbaren Gefahren verbunden. Der Gemeinde fehlte aber schlicht das Geld.
Nachdem das Naziregime auch in Ladelund eingezogen und ein Konzentrationslager errichtet hatte, gab es Überlegungen, die Zwangsarbeiter ganz billig für die Arbeiten einer Badestelle heran zu ziehen. Doch der Krieg folgte und so scheiterte das Vorhaben.
Auch nach dem Krieg war in Ladelund der Wunsch ungebrochen, den Kindern und Jugendlichen auf dem Gelände der Ladelunder Mergelkuhlen ein ordentliches Freibad zu bieten. Wollte man die Türme und Stege endlich bauen, so verwehrte jedoch die Besatzungsmacht den Bezugsschein für das erforderliche Holz.
Doch 1960 war es endlich soweit, das Naturbad Ladelund konnte eingeweiht werden. Die Naturbadeanstalt befindet sich am östlichsten der drei Ladelunder Mergelkuhlen. Heute bietet die etwa 150 meter lange Badestelle einen kleinen Sandstrand, eine großzügige Liegewiese, Sprungtürme und einen abgetrennten Nichtschwimmerbereich. Die Ladelunder Mergelkuhlen sind bis zu 12 Meter tief.
Seedaten zu den Ladelunder Mergelkuhlen / Naturbad Ladelund
- Ufer: Wiese mit Sandstrand, naturbelassen
- Uferlänge 150 m
- Badeaufsicht: nein
- Liegewiese: ja
- Schattenplätze: ja
- Nichtschwimmerbereich: ja
- Toiletten: ja
- Duschen: ja
- Parken: gebührenfrei
- Spielplatz: ja
- Kiosk: ja
- Bemerkung: Sprungtürme, Stege und Wasserrustche. Nutzung außerhalb der Betriebszeiten verboten.
- Badewasserqualität: ausgezeichnet
- Nutzung: Gebührenpflichtig, aber sehr günstig

100 Jahre Käsehobel – Wer hat ihn nur erfunden?
100 Jahre Käsehobel und der Tischler Thor Bjørklund aus Norwegen Wir sind im norwegischen Gudbrandsdal und besuchen die gefühlt kleinste Stadt in Norwegen. Ringebu liegt

Ringebu im Gudbrandsdalen (Gudbrandstal) – die kleinste Stadt in Norwegen?
Ringebu im Gudbrandstal (Gudbrandsdalen) – eine kleine Statt-Stadt Ringebu liegt an der berühmten E6 fast 60 km nördlich von Lillehammer eingebettet im malerischen Gudbrandsdal. Tatsächlich

Flensburg macht der Kultur den Hof im Hof – Die Flensburger Hofkultur
Flensburg macht der Kultur den Hof im Hof – Die Flensburger Hofkultur Kennen wir nicht alle die Redewendung „“Jemanden den Hof machen“? Diese hat ihren

Treene in der Eider-Treene-Sorge-Region – Flüsse in Schleswig-Holstein
Treene – Flüsse in Schleswig-Holstein Die Treene ist einer der schönsten Flüsse in Schleswig-Holstein und ist Teil des größten zusammenhängenden Flussgebietes in Schleswig-Holstein. Auf ihrem

Flensburg entdecken – Die hängenden Schuhe in der Norderstraße
Die Geschichte der aufgehängten Schuhe in der Norderstraße von Flensburg Wer in Flensburg aus Richtung Südermarkt durch die Fußgängerzone der Große Straße kommt, sollte sich

Reisefotografie: Von Brennweiten, Kameras und Büchern
Welches ist die Brennweite in der Reisefotografie? Dumme Frage…. Leben ist, was man draus macht. Fotografieren ist genau das zu zeigen. Will ich nur abbilden?

Leica Steel Rim M 1.4 / 35mm – Erfahrung, Review, Test ? Oder PRAXIS
Leica Steel Rim New Summilux M 1.4/35mm – Erfahrung statt Review Review ist ja ein Rückblick. Nur mal ehrlich- die meisten Review-Pastoren haben gar keinen

Blende acht – die Sonne lacht | Fotografieren ohne Belichtungsmesser
Blende 8 – die Sonne lacht | Analog fotografieren ohne Belichtungsmesser Was passiert, wenn man plötzlich ohne Belichtungsmesser da steht und auf das Fotografieren mit

Das beste Reiseobjektiv? Mit Leica APO M 2.0 / 75mm ASPH. in Norwegen
Das beste Reiseobjektiv? Die beste Brennweite? Mit LEICA APO M 2.0 / 75mm in Norwegen Wir sind über Weihnachten in Norwegen. Genauer gesagt in Ringebu

Die Enkel des Compay Segundo (Buene Vista Social Club) als Ecos De Siboney
Die Enkel des berühmten Compay Segundo vom Buena Vista Social Club: Ecos De Siboney Ein Musiker durch und durch, mit 94 Jahren noch auf der

Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH.
Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH. Ich war auf der Suche nach einem Objektiv, mit dem ich zum einen wunderbar Kinderportraits verwirklichen

NO SOCIAL MEDIA! – und wie Dein Marketing trotzdem gelingt / Rheinwerk
NO SOCIAL MEDIA! …und wie Dein Marketing trotzdem gelingt (Alexandra Polunin) Eigentlich könnte ich jetzt sagen: „Hab ich ja schon immer gesagt..“. Aber die Sache
Schreibe uns Deine Meinung