Zu Besuch im Landwirtschaftsmuseum – Das Landbruksmuseum Tørninggård in Vojens
Wir sind in der Nähe von Hadersleben (Haderslev) und entdecken nach einer Besichtigung der alten Wassermühle Tørning Mølle nur 400 Meter weiter das Tørninggård Landbruksmuseum, ein überraschendes Landwirtschaftsmuseum.
Im ehemaligen Kuhstall gibt es annähernd 3000 Dinge zu entdecken, die man früher auf einem Bauernhof so brauchte.
Eigentlich haben wir eine Verabredung an der Tørning Mølle, dem traumhaften kleinen Industriemuseum in Vojens. Aber das Schild zum Tørninggård Landbrugsmuseum macht uns neugierig, auch diesem Landwirtschaftsmuseum in 400 Meter Entfernung einen spontanen Besuch abzustatten.
Zu Fuß gehen wir die Alm-artige Anhöhe hinauf, in den Senken weidet das Vieh. Schon bald folgen wir dem Abzweig und kommen auf ein großes Hofgebäude. Ein alter Radlader vor der Scheune, ein romantisches Gutshaus und gepflegte Nebengebäude zeigen das Tørningsgård Landbrugsmuseum in seiner schönsten Art. Im großen Kuhstall entdecken wir großzügig geordnet unzählige Werkzeuge, Maschinen und Haushaltsgeräte aus der Zeit, da man von einem Stromanschluss nur träumen konnte.
Nun sind wir ziemlich regelmäßig in den unterschiedlichsten Dorfmuseen oder landwirtschaftlichen Museen, aber langweilig wird uns ein solcher Besuch nie. Auch, wenn sich die alten Pferdewagen, die Butterfässer, die Dreschmaschinen immer wieder ähneln, strahlen sie auch hier, im Tørninggård Landbruksmuseum in ihrem ganz eigenen Charme. Eine komplette Melkanlage aus der Mitte des vorigen Jahrhunderts wird gezeigt.
Ein wenig erinnern uns die Ausstellungen und Sammlungen immer an den Loppis, den Scheunenflohmarkt in Schweden. Nur werden hier, im Tørniggård Landbruksmuseum die Dinge des ehemaligen Bauernhofs erhalten und gepflegt. Manche dieser Geräte kenne ich noch aus meiner Kindheit, andere wieder aus den Filmen von Astrid Lindgren.
Man sieht die Gebrauchspuren, die Patina der ehmaligen Werkzeuge. In der Laterne fehlt schon lange das Glas. Dafür klebt der Staub der Scheune an ihr. Das Holz der Schubkarre ist abgewetzt und ausgeblichen. Ja, wir dürfen rückwirkend den Arbeitsalltag erleben. Und sehen die Menschen auf den Feldern oder in den Ställen und Scheunen arbeitend an unserem inneren Auge vorbei ziehen.
Eine komplette Schusterwerkstatt ist vorhanden, mit den Schleif- und Poliermaschinen, den kleinen Nägeln, den Holzformen für neue Schuhe, den unterschiedlichen vorgefertigten Absätzen. Man könnte die komplette Werkstatt wieder anwerfen, wenn es nur einen gäbe, der dieses Handwerk noch beherrscht. Wie oft habe ich als Kind bei unserem Schuhmacher gesessen und ihm einfach zugeschaut. Die Atmosphäre ist mir bis heute in Erinnerung geblieben. Hier, im Tørninggård Landbruksmuseum, werden genau solche Erinnerungen wieder wach.
Das älteste Relikt im Landwirtschaftsmuseum Tørninggård Landbruksmuseum ist ein Pflug um das Jahr 1700. Die anderen Geräte und Maschinen stammen aus der Zeit um 1800 bis ins Jahr 1960. Dazu gehören neben den landwirtschaftlichen Gerätschaften ebenso die kleinen und großen Dinge des Haushalts. Vom Waschbrett über die handbetriebene Wäschemangel bis hin zur Personenkutsche für die Ausflüge in die Umgebung.
Das faszinerende an der Sammlung des Tørninggård Landbruksmuseum ist, dass alle Geräte zum einen ohne Strom, zum anderen aber auch in hohem Alter aufgrund ihrer Qualität immer noch funktionieren würden. Sie könnten uns ein Beispiel für Rückbesinnung und Nachhaltigkeit sein. Auch, wenn zugegebener Weise heute viele Arbeiten einfacher zu bewältigen sind.
Und doch, werden wir kurioser Weise glücklicher beim Anblick dieser schon historischen Exponate.
Aber heute würden wir, könnten wir sie irgendwo erwerben, die alten Holzfässer oder Handkarren als Blumenkübel einsetzen, die handbetriebene Mangel dekorativ ins Wohnzimmer stellen und die Milchkanne mit floralen Motiven bemalen. Hier, im Tørninggård Landbruksmuseum werden die zum Teil ausgeklügelten Unikateals das gezeigt, was sie sind: als Zeugen der durchaus entbehrenden, aber nicht unglücklichen Arbeit auf Feld und Wiese.
Wie die Aufnahmen entstanden
Fotografiert haben wir alle hier gezeigten Aufnahmen allesamt mit einer auf Vollformat bezogenen Brennweite von 75mm. Genauer gesagt mit dem Leica SL 2.0 75mm. Je nach Abstand beträgt die Blende dabei zwischen 2.0 und 8.0. Fotografiert wurde einzig mit dem vorhandenen Tageslicht innerhalb des Kuhstalls. Alle hier gezeigten Aufnahmen sind unbearbeitete JPEG´s.
Wann und Wo?
Sicherlich gehört das Tørninggård Landbruksmuseum zu den kleinen Landwirtschaftsmuseen in Dänemark. Aber wir, einschließlich unserer beiden kleinen Kinder, haben unerwartet viele Aspekte rund im das bäuerliche Leben entdecken dürfen und werden auch beim nächsten Aufenthalt in der Umgebung wieder hier vorbei schauen. Wir können es besten Gewissens sehr empfehlen.
Das Tørninggård Landbruksmuseum hat zwischen den Oster- und den Herbstferien ganztägig geöffnet. Auf Wunsch bekommt man eine Führung, allerdings nur in dänischer Sprache. Auch außerhalb der Saison.
Adresse:
Knagsledvej 1
6500 Vojens
Telefon: ++45 74 50 78 10

WOW-Park in Skjern am Ringkøbing Fjord
WOW-Park Skjern am Ringkøbing Fjord Im Vorfeld unserer Reise an den Ringkøbing Fjord fragte ich Nadja von der DanWest Ferienhaus-Vermietung nach den besonderen Ausflugszielen der

Zu Besuch am Bovbjerg Fyr – Leuchttürme an der dänischen Nordsee
Bovbjerg Fyr zwischen Thorsminde und Ferring Die Westküste Dänemarks mit ihrer stürmischen Nordsee, den Sandbänken und den Riffs ist seit jeher berüchtigt für seine gefährliche

Kodak Portra 160 oder Kodak Ektar 100?
Kodak Ektar vs. Kodak Portra 160 – Was ist der bessere analoge Film? Kodak, der einstige Pionier für Foto- und Kinofilme, hat sein Programm durch

Holmer Noor in Schleswig – Seen in Schleswig-Holstein
Holmer Noor in Schleswig – Seen in Schleswig-Holstein Das Holmer Noor in Schleswig gehört zu den Seen und Gewässern in Schleswig-Holstein. Es liegt in Schleswig, nördlich

Theodor Mommsen – Geschichte Schleswig-Holstein
Theodor Mommsen aus Garding / Nordfriesland: Einigkeit und Recht und Freiheit An vielen Orten oder Schulen in Schleswig-Holstein begegnet uns sein Name. Vor 200 Jahren

St. Jürgen Kirche – (evangelische) Kirchen in Flensburg
Die St. Jürgen-Kirche– das weit sichtbarste Gotteshaus in Flensburg Die St. Jürgen-Kirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche im Stadtteil Jürgensby der Stadt Flensburg in Schleswig-Holstein, Deutschland.

Havetofter See – Seen in Schleswig-Holstein
Havetofter See – Seen in Schleswig-Holstein Manche Dinge entdeckt man durch Zufall. Zwar geht mein Kopf in Schleswig-Holstein konstant nach rechts und links, doch beim

Die Junkerhohlweg-Kaserne in Duburg – Historische Gebäude in Flensburg
Die Junkerhohlweg-Kaserne in Duburg – historische Gebäude in Flensburg Die Junkerhohlweg-Kaserne befindet sich in Flensburg im Stadtteil Duburg. Sie wurde in der Zeit von 1893

Schafflund im Kreis Schleswig-Flensburg
Schafflund im Kreis Schleswig-Flensburg – Gemeinden in Schleswig-Holstein Schafflund ist Sitz im Amt Schafflund und liegt im Kreis Schleswig-Flensburg. Der Ort gehört zu den Gemeinden

Uelsby im Amt Südangeln – Gemeinden in Schleswig-Holstein
Uelsby im Kreis Schleswig-Flensburg – Gemeinden in Schleswig-Holstein Uelsby im Kreis Schleswig-Flensburg gehört zu den Gemeinden in Schleswig-Holstein.Das alteingesessne und schöne Uelsby liegt fast immer

Der Klimadeich in Schleswig-Holstein – Klimawandel und Küstenschutz
Klimadeiche in Schleswig-Holstein – Klimawandel und Zukunftsplanung Wäre Schleswig-Holstein nicht so traumhaft schön- ich würde mir alle Klimaleugner nach Dithmarschen und Nordfriesland wünschen. Auf dass

Perspektivwechsel – Die Store Belt Brücke
Skandinavische Brücken der Superlative – Store Bælt Broen Es ist sicher nur ein Aspekt der Faszination, dass die Großer Belt-Brücke (Storebælt-Broen) zu den größten Hängebrücken
Schreibe uns Deine Meinung