Sturmflut am Ringkøbing Fjord
Die Bewohner entlang der Nordsee benennen eigentlich jede Windstärke unter 7 als Windstille. Aber wir haben aktuell solche Windstille erlebt, dass der Ringkøbing Fjord wirklich spiegelglatt war. Das kommt nun wirklich extrem selten vor. Viel häufiger sind dagegen Nordseestürme und mitunter auch mal Orkane. Die Sturmsaison liegt in der Regel zwischen Oktober und Februar. So faszinierend das ist- dann heißt es abwägen zwischen Schauspiel bewundern oder es sich geschützt und gemütlich am Kamin der Ferienwohnung machen.
Seit Jahrhunderten wandern die riesigen Dünen der Nordsee in Richtung Osten. Sie allein bieten Schutz vor den Sturmfluten, die sonst in Kürze Holmsland Klit zerstören würden. Wer bei Sturm über die Dünen an die Nordsee will, dem wird der feine Sand ins Gesicht und in die Augen geblasen. Eine durchaus unangenehme und bei Kindern auch schmerzvolle Erfahrung.
Ein durchaus schönes Erlebnis ist es dagegen, an der Wasserlinie soweit möglich entlang zu laufen, sich den Wind und das Salz der Nordsee ins Gesicht blasen zu lassen und sich zuhause verfroren mit einem heißen Kakao am Kamin aufzuwärmen. Gesund ist das zudem.
Bei aller Faszination ist am aufgewühlten Wasser der Nordsee Vorsicht geboten. Denn nicht selten kommen die Wellen bis an die Dünen. Sie spülen an, was im Meer treibt und ziehen mit, was sich auf dem Strand befindet. Kiter und Surfer werden bei solchen Wetterkapriolen ganz unruhig, endlich aufs Wasser zu kommen.
Hunde sollte man allerdings nichts ins Wasser lassen, sie könnten mit den Fluten mitgerissen oder von Gegenständen im Wasser getroffen werden. Und Wellen haben Kraft.
Die wahrscheinlich schlimmste Sturmflut ereignete sich Weihnachten 1634. Sie hinterließ an der gesamten Nordseeküste schwere Schäden und sehr viel Leid. Doch bereits die Flut im Jahr 1615 verursachte große Not rund um den Ringkøbing Fjord. Vermutlich lag das Hochwasser etwa 2,50 – 3.00 Meter über dem normalen Meeresspiegel. Schleusen zwischen Ringkøbing Fjord und Nordsee gab es nicht. So wurden die Siedlungen entlang des Ringkøbing Fjord zerstört.
Zu jenem Zeitpunkt lag der Zu- und Abfluss zwischen Nordsee und Ringkøbing Fjord auf Holmsland Klit bei Sønder Haurvig. Durch die Meeresströmungen verlagerte sich die Öffnung aber dann weiter in den Süden nach Nymindegab. Doch mit der Zeit verlandete die Verbindung und verhinderte das Segeln in den geschützten Hafen in der Bucht des Ringkøbing Fjord.
Im Jahr 1910 wurde dann zum ersten Mal ein 900 Meter langer und 26 Meter breiter Kanal bei Hvide Sande gebaut. Doch die folgende Sturmflut kam bereits im November 1911 verbreiterte diesen Kanal auf 260 Meter und vertiefte ihn auf etwa 12 Meter. Gab es auf Holmsland Klit eine Brücke über den zuvor errichteten Kanal, so stand diese nun mitten in dieser breiten Öffnung. Nach wie vor konnten die Nordseefluten ungehindert in den Ringkøbing Fjord gelangen und an den Ufern für schwere Überflutungen sorgen. Diese lagen mitunter über zwei Meter. So entschied man sich ab 1915 den Kanal wieder zu schließen.
Im Jahr 1931 allerdings baute man das aktuelle Schleusenwerk mit Kanal und Entwässerungsschleuse. Mit Erfolg. Denn seitdem ist der Ringkøbing Fjord von mit seinen Ufern von Überschwemmungen verschont geblieben.
Und doch bleibt man am Ringkøbing Fjord wachsam. Am 24. November 1981 sorgte ein Orkan für eine Überflutung von 3.80 Meter über dem normalen Meeresspiegel. Das war der bis dahin höchst gemessene Wasserstand. In der Jahren 1990; 2005 und 2020 folgten weitere Hochwasser im Hafen von Hvide Sande. Und auch im Dezember 2021 dauerte es nur wenige Minuten, bis die Hafenanlagen in Hvide Sande unter Wasser standen.
Der Küstenschutz wird an der Nordseeküste und auch auf Holmsland Klit eine anspruchsvolle Herausforderung bleiben.

DanWest – Geschichte einer Ferienhaus-vermietung
DanWest ist ein klassischer dänischer Familienbetrieb in der Ferienhausvermietung am Ringkøbing Fjord. Von null auf 500 Ferienhäuser in mehr als 25 Jahren ist uns eine Geschichte wert...

Sandvorspülungen am Ringkøbing Fjord
Wir besuchen Holmsland Klit am Ringkøbing Fjord im Oktober. Zeit für die ersten Herbststürme. Und offensichtlich höchste Zeit, die Strände und Dünen vor den Folgen zu schützen. An dieser Stelle in Form einer Sandvorspülung. Doch was wird hier genau gemacht? ...

Polare Stratosphärenwolken – wenn am Himmel plötzlich bunte Wolken sind
Polare Stratosphärenwolken – Das Polarlicht am Tage Wir verbringen einige Zeit im Dezember und Januar in Norwegen. Im Gudbrandsdalen herrschen Temperaturen von minus 10 bis

Sally Huband – Die Strandsammlerin (Dumont)
Die Strandsammlerin – eine biografische Erzählung von Sally Huband Ich habe Lust auf die Shetland-Inseln. Also, so richtig Lust. Sind mir die Inseln doch bisher

Treene in der Eider-Treene-Sorge-Region – Flüsse in Schleswig-Holstein
Treene – Flüsse in Schleswig-Holstein Die Treene ist einer der schönsten Flüsse in Schleswig-Holstein und ist Teil des größten zusammenhängenden Flussgebietes in Schleswig-Holstein. Auf ihrem

Gotland entdecken | Villa Kunterbunt (Villa Villekulla)
Pippi Langstrumpf auf Gotland in der Villa Kunterbunt (Villakulla) Wir kennen sie, wie lieben sie, die Pipi Langstrumpf aus den Astrid Lindgren-Erzählungen. Wer wollte als

Die Enkel des Compay Segundo (Buene Vista Social Club) als Ecos De Siboney
Die Enkel des berühmten Compay Segundo vom Buena Vista Social Club: Ecos De Siboney Ein Musiker durch und durch, mit 94 Jahren noch auf der

KOMPASS: Fahrradlust Deutschland – 100 Traumtouren
KOMPASS: Fahrradlust Deutschland – 100 Traumtouren Wir leben in Dänemark an der Grenze zu Deutschland. Und können das Gerücht widerlegen, dass Dänemark ein ideales Reiseland

Højer (Hoyer) – Dänische Städte u. Gemeinden an der Grenze
Hoyer / Højer – das kleine Kirchdorf hinter dem Deich Der klassische Dänemark Urlauber käme nie auf die Idee, seinen Urlaub in Højer zu verbringen

Söderköping am Götakanal – die vielleicht schönste Kleinstadt
Söderköping am Götakanal – hier wurde „Madita“ gedreht Seit meiner Kindheit verfolgen mich die Astrid Lindgren Filme. Zu den schönsten gehört sicherlich die Serie „Madita“.

Flensburg macht der Kultur den Hof im Hof – Die Flensburger Hofkultur
Flensburg macht der Kultur den Hof im Hof – Die Flensburger Hofkultur Kennen wir nicht alle die Redewendung „“Jemanden den Hof machen“? Diese hat ihren

Das malerische Rudbøl am Grenzübergang Rosenkranz – Rudbøl
Der kleine Grenzort Rudbøl / Ruttebüll und was die Grenzsteine mitten auf der Straße zu suchen haben Wir besuchen den kleinen dänischen Grenzort Rudbøl nahe

Blende acht – die Sonne lacht | Fotografieren ohne Belichtungsmesser
Blende 8 – die Sonne lacht | Analog fotografieren ohne Belichtungsmesser Was passiert, wenn man plötzlich ohne Belichtungsmesser da steht und auf das Fotografieren mit

Das NØRDEN-Nordic-Art-FESTIVAL in Schleswig
NØRDEN-FESTIVAL – The Nordic Art Festival in Schleswig Als ich Schleswig kennen lernte, war diese Kleinstadt, Domstadt, Beamtenstadt durch Grau und Spießigkeit an Langweile kaum
Schreibe uns Deine Meinung