Der alte Hochseeschlepper „Seefalke“ aus Kiel in Bremerhaven
Mehr als 90 Jahre alt ist er und hat was zu erzählen. Ein Treffer, zweimal versenkt. Aber Totgeglaubte leben länger. Doch, was wurde eigentlich aus ihm? wir erzähle die Geschichte vom Seefalke, einem alten Schlepper aus Kiel.
Er ist ein echter Falke, ein Seefalke. Schlau, unberechenbar und quälend faszinierend. Im Jahr 1924 lief er vom Stapel und war 70 Jahre lang mehr als unermüdlich im Einsatz. Heute, da hat er Zeit zu erzählen, wie es war – damals. Der Hochseebergungsschlepper, die Seefalke, war zunächst im Dienst der Hamburger Reederei W. Schuchmann, ehe sie während des Zweiten Weltkrieges zur Kriegsmarine wechselte. Ihr neuer Standort wurde Kiel.
Die Stadt Kiel mit dem Hafen und ihren Werften, sie hat im Krieg besonders gelitten. 1945 schien der Krieg endlich vorbei. Doch dann kamen sie wieder, die Bomber der Alliierten, luden noch einmal ihre Sprengkraft über dem Hafen von Kiel ab und trafen diesen beeindruckenden, 56 Meter langen und 10 Meter breiten Schlepper. Getroffen sank er auf den Grund der Förde.
Sein Schicksal schien besiegelt wie das vieler anderer Schiffe. Doch die Reederei wusste, die Seefalke hält durch. Sie schafft das und das würden auch die Siegermächte wissen und sie heben wollen. Dann ginge sie als Reparationsleistung in fremde Gewässer der Erde. Heimlich, im Dunkel der Nacht, ließ die Reederei das Schiff heben, transportierte es an eine andere Stelle der Förde und versenkte es erneut.
Drei Jahre später holte sie den Hochseeschlepper „Seefalke“ wieder aus dem Wasser, reparierte und restaurierte ihn. Dankbar und zuverlässig war die Seefalke noch 20 Jahre im Einsatz, bei Wind und Wellen, Hitze und Kälte. Sie hatte alles andere verdient, als den Schrottplatz und so bekam die „Seefalke“ einen würdigen Ehrenplatz. Heute liegt der Hochseebergungsschlepper im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven und erzählt dort ein Stück spannende Kieler Geschichte.
Der Besuch des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven ist mehr als empfehlenswert. Mit der Route „Deutsche Fährstraße“ zwischen Kiel und Bremerförde kann man sich wunderbar auf das Thema einstimmen. Von Bremerförde bis Bremherhaven ist es dann nicht mehr weit.
Einen kleinen und spannenden Ausschnitt ihrer wechselvollen Geschichte bekommt man auf seefalke wieder aufgetaucht.

Fototipp: Wie fotografiere ich Konzerte und Festivals
Wie fotografiere ich Festivals und Konzerte? „Hat jemand den Fotografen gesehen? – Nein, nur seine Bilder…“ So könnte im Idealfall eine kurze Worthandlung ausfallen, wenn

Flensburg entdecken – Die hängenden Schuhe in der Norderstraße
Die Geschichte der aufgehängten Schuhe in der Norderstraße von Flensburg Wer in Flensburg aus Richtung Südermarkt durch die Fußgängerzone der Große Straße kommt, sollte sich

Leica Steel Rim M 1.4 / 35mm – Erfahrung, Review, Test ? Oder PRAXIS
Leica Steel Rim New Summilux M 1.4/35mm – Erfahrung statt Review Review ist ja ein Rückblick. Nur mal ehrlich- die meisten Review-Pastoren haben gar keinen

100 Jahre Käsehobel – Wer hat ihn nur erfunden?
100 Jahre Käsehobel und der Tischler Thor Bjørklund aus Norwegen Wir sind im norwegischen Gudbrandsdal und besuchen die gefühlt kleinste Stadt in Norwegen. Ringebu liegt

Højer (Hoyer) – Dänische Städte u. Gemeinden an der Grenze
Hoyer / Højer – das kleine Kirchdorf hinter dem Deich Der klassische Dänemark Urlauber käme nie auf die Idee, seinen Urlaub in Højer zu verbringen

Das NØRDEN-Nordic-Art-FESTIVAL in Schleswig
NØRDEN-FESTIVAL – The Nordic Art Festival in Schleswig Als ich Schleswig kennen lernte, war diese Kleinstadt, Domstadt, Beamtenstadt durch Grau und Spießigkeit an Langweile kaum

Keine Kinderbilder im Internet – Warum wir Kinder besser schützen müssen
Warum poste ich Kinderbilder im Internet und warum sollte ich das unbedingt nicht tun Jeder hat das Recht auf ein eigenes Bild. Auch unsere und

Flensburg macht der Kultur den Hof im Hof – Die Flensburger Hofkultur
Flensburg macht der Kultur den Hof im Hof – Die Flensburger Hofkultur Kennen wir nicht alle die Redewendung „“Jemanden den Hof machen“? Diese hat ihren

Das beste Reiseobjektiv? Mit Leica APO M 2.0 / 75mm ASPH. in Norwegen
Das beste Reiseobjektiv? Die beste Brennweite? Mit LEICA APO M 2.0 / 75mm in Norwegen Wir sind über Weihnachten in Norwegen. Genauer gesagt in Ringebu

Polare Stratosphärenwolken – wenn am Himmel plötzlich bunte Wolken sind
Polare Stratosphärenwolken – Das Polarlicht am Tage Wir verbringen einige Zeit im Dezember und Januar in Norwegen. Im Gudbrandsdalen herrschen Temperaturen von minus 10 bis

Ringebu im Gudbrandsdalen (Gudbrandstal) – die kleinste Stadt in Norwegen?
Ringebu im Gudbrandstal (Gudbrandsdalen) – eine kleine Statt-Stadt Ringebu liegt an der berühmten E6 fast 60 km nördlich von Lillehammer eingebettet im malerischen Gudbrandsdal. Tatsächlich

Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein
Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein Die Gemeinde Maasholm ist eine der Gemeinden in Schleswig-Holstein und eine der Gemeinden im Kreis Schleswig-Flensburg.
Schreibe uns Deine Meinung