Der alte Hochseeschlepper „Seefalke“ aus Kiel in Bremerhaven
Mehr als 90 Jahre alt ist er und hat was zu erzählen. Ein Treffer, zweimal versenkt. Aber Totgeglaubte leben länger. Doch, was wurde eigentlich aus ihm? wir erzähle die Geschichte vom Seefalke, einem alten Schlepper aus Kiel.
Er ist ein echter Falke, ein Seefalke. Schlau, unberechenbar und quälend faszinierend. Im Jahr 1924 lief er vom Stapel und war 70 Jahre lang mehr als unermüdlich im Einsatz. Heute, da hat er Zeit zu erzählen, wie es war – damals. Der Hochseebergungsschlepper, die Seefalke, war zunächst im Dienst der Hamburger Reederei W. Schuchmann, ehe sie während des Zweiten Weltkrieges zur Kriegsmarine wechselte. Ihr neuer Standort wurde Kiel.
Die Stadt Kiel mit dem Hafen und ihren Werften, sie hat im Krieg besonders gelitten. 1945 schien der Krieg endlich vorbei. Doch dann kamen sie wieder, die Bomber der Alliierten, luden noch einmal ihre Sprengkraft über dem Hafen von Kiel ab und trafen diesen beeindruckenden, 56 Meter langen und 10 Meter breiten Schlepper. Getroffen sank er auf den Grund der Förde.
Sein Schicksal schien besiegelt wie das vieler anderer Schiffe. Doch die Reederei wusste, die Seefalke hält durch. Sie schafft das und das würden auch die Siegermächte wissen und sie heben wollen. Dann ginge sie als Reparationsleistung in fremde Gewässer der Erde. Heimlich, im Dunkel der Nacht, ließ die Reederei das Schiff heben, transportierte es an eine andere Stelle der Förde und versenkte es erneut.
Drei Jahre später holte sie den Hochseeschlepper „Seefalke“ wieder aus dem Wasser, reparierte und restaurierte ihn. Dankbar und zuverlässig war die Seefalke noch 20 Jahre im Einsatz, bei Wind und Wellen, Hitze und Kälte. Sie hatte alles andere verdient, als den Schrottplatz und so bekam die „Seefalke“ einen würdigen Ehrenplatz. Heute liegt der Hochseebergungsschlepper im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven und erzählt dort ein Stück spannende Kieler Geschichte.
Der Besuch des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven ist mehr als empfehlenswert. Mit der Route „Deutsche Fährstraße“ zwischen Kiel und Bremerförde kann man sich wunderbar auf das Thema einstimmen. Von Bremerförde bis Bremherhaven ist es dann nicht mehr weit.
Einen kleinen und spannenden Ausschnitt ihrer wechselvollen Geschichte bekommt man auf seefalke wieder aufgetaucht.
Die besten Brennweiten der Reisefotografie – Brennweite 28 + 75mm
Welche Brennweiten für die Reisefotografie? – Brennweite 28mm + 75mm Wer im Internet nach den idealen Brennweiten für die Reisefotografie sucht, wird zahlreiche Artikel finden,
Das beste Reiseobjektiv? Mit Leica APO M 2.0 / 75mm ASPH. in Norwegen
Das beste Reiseobjektiv? Die beste Brennweite? Mit LEICA APO M 2.0 / 75mm in Norwegen Wir sind über Weihnachten in Norwegen. Genauer gesagt in Ringebu
Söderköping am Götakanal – die vielleicht schönste Kleinstadt
Söderköping am Götakanal – hier wurde „Madita“ gedreht Seit meiner Kindheit verfolgen mich die Astrid Lindgren Filme. Zu den schönsten gehört sicherlich die Serie „Madita“.
Keine Kinderbilder im Internet – Warum wir Kinder besser schützen müssen
Warum poste ich Kinderbilder im Internet und warum sollte ich das unbedingt nicht tun Jeder hat das Recht auf ein eigenes Bild. Auch unsere und
Paddeln auf der Trave
Paddeln auf der Trave – Mit Kanu und Kajak in Ostholstein Nur etwa 10 Kilometer von der Osteee entfernt nimmt die Trave ihren Lauf. Statt
Aabenraa – Åbenrå (Apenrade)in Nordschleswig, Dänemark
Apenrade, Aabenraa, Åbenrå – wie auch immer: einfach eine nette kleine Hafenstadt an der Ostsee Oft sind wir in der süddänischen Kommune Aabenraa (alte Schreibweise
Gotland entdecken | Die schönsten Strände und Badeplätze
Auch wenn Gotland eine rauhe, felsige und mystische Insel ist, so hat sie doch ihre samtweiche oder besser gesagt, sandweiche Seite. Wunderschöne Badeplätze, Strände und Stege laden auf den Entdeckungen immer wieder ein, die Sonne und das Meer zu genießen, ein romantisches Picknick zu gestalten oder bei einer Flasche Wein den Sonnenuntergang zu begleiten. Etwa 800 Kilometer abwechslungsreiche Küste bietet dazu abwechslungsreiche Plätze. Selten ist ein Strand wirklich überfüllt.
Schärengarten St. Anna Östergötland ( Skärgårdsbyn S:t Anna) Schweden
Schärengarten St. Anna Östergötland ( Skärgårdsbyn S:t Anna) Schweden Zerklüftete Küsten, breite Meeresarme, die sich tief in die Landschaft einbringen, kleine Bootshäfen, Wälder und Felsen
Polare Stratosphärenwolken – wenn am Himmel plötzlich bunte Wolken sind
Polare Stratosphärenwolken – Das Polarlicht am Tage Wir verbringen einige Zeit im Dezember und Januar in Norwegen. Im Gudbrandsdalen herrschen Temperaturen von minus 10 bis
Reisefotografie: Von Brennweiten, Kameras und Büchern
Welches ist die Brennweite in der Reisefotografie? Dumme Frage…. Leben ist, was man draus macht. Fotografieren ist genau das zu zeigen. Will ich nur abbilden?
Kodak Portra 160 oder Kodak Ektar 100?
Kodak Ektar vs. Kodak Portra 160 – Was ist der bessere analoge Film? Kodak, der einstige Pionier für Foto- und Kinofilme, hat sein Programm durch
Die besten Brennweiten für die Reisefotografie
Welche Objektive und Brennweiten sind die besten für Reise- und Landschaftsfotografie? Es gibt unzählige Artikel darüber, welches nun die ideale Fotoausrüstung für den anstehenden Urlaub
Schreibe uns Deine Meinung