Am nördlichsten Punkt Deutschlands auf dem Festland: Rickelsbüller Koog – Königin Margarethe Kog
Ein dänischer Grenzstein in einer Kurve? Eine Straße auf deutschen Gebiet mit dänischen Verkehrsschildern? Offene Schranken? Wie sehr unsere Grenzregion miteinander verschmilzt, merken wir ganz freiwillig unfreiwillig hier. Dabei wollen wir nur eines: den nördlichsten Punkt des deutschen Festlandes erkunden. Und so landen wir, wie soll ich es beschreiben – auf einem kleinen Flecken Land, den ich so in Deutschland weder vermutet, noch entdeckt habe: Dem Rickelsbüller Koog – Königin Margarethe Kog.
Es ist noch nicht lange her, da lag der westlichste Grenzübergang zwischen Dänemark und Deutschland direkt am Meer. Auf dem Deich. Erst im Jahr 1981 wurde der dänisch-deutsche Deich nach fast dreijähriger Bauzeit geschlossen. Der Rickelsbüller Koog auf der deutschen und der Königin Margarethe Koog auf der dänischen Seite entstand. Und damit eines der länderübergreifenden Naturschutzgebiete. Ein Geheimtipp ist der nordwestlichste Punkt auf deutschem Festland schon lange nicht mehr.
Rickelsbüller Koog – Grenzenlos
Das Meer kommt und geht. Und manchmal kommt es auch mit solch großer Wucht, dass nichts mehr bleibt, wenn es wieder geht. So gab es denn auch bis zum Jahr 1615 westlich von Rodenäs das kleine Dorf Rickelsbüll. Rickelsbüll bekam also die ersten Wellen möglicher Sturmfluten ab. So versank es mit der ersten Großen Schadensflut am 01. Dezember 1615 im Meer.
Nun also holte man sich das Land zurück vom Meer. In einem gemeinsamen Projekt zwischen Dänemark und Deutschland hat man die Küstenlinie begradigt und damit die bisherigen Deiche bis nach Hoyer / Højer entlastet. Auch das deutsche Rodenäs war nun in Zukunft besser geschützt.
Der nördlichste Koog in Deutschland
Auf deutscher Seite entstand mit der Eindeichung nun der nördlichste Koog an der deutschen Nordseeküste mit einer Fläche von 534 ha. Den Rickelsbüller Koog benannte man nach dem an dieser Stelle untergegangenen Dorf. Auf dänischer Seite entstand der Königin Margarethe Kog. Bereits im Jahr 1982 wurden der Rickelsbüller Koog und der Königin Margarethe Koog als Naturschutzgebiete ausgewiesen.
Schnell wurden hier zahlreiche Gänsearten wie die Weißwangengänse, Ringelgänse oder Kurzschnabelgänse heimisch. Aber auch Enten und Limikolen nutzen den Rickelsbüller Koog und den Königin Margarethe Kog als Brut- und Rastplatz. Mitllerweile haben die beiden Köge internationale Bedeutung. So wundern die Besuche aus vielen Nationen an dieser eigentlich verlassenen Gegend kaum.
Mitten durch
Mitten durch die beiden Köge führt eine schmale Landstraße, auf der die Grenze Deutschland-Dänemark im Zickzack verläuft. Um auf den deutschen Parkplatz zu kommen, muss man also durch dänisches Gebiet fahren. Möchten die Dänen dagegen zum westlichsten Grenzstein fahren oder ihre Straße in Ordnung halten, müssen sie ein paar Meter durch Deutschland fahren.
Mitten auf den Zubringer befindet sich auf deutscher Seite eine Beobachtungshütte mit Blick auf den Rickelsbüller Koogsee. Am Fuße des Deiches befindet sich ein kleiner Infopavillion in dänischer und deutscher Sprache.
Der nördlichste Punkt auf dem deutschen Festland
Die Zufahrt zum Rickelsbüller Koog und zum Margatehe Kog liegt am Grenzübergang Norddeich-Sieltoft und ist zugleich der nördlichste Punkt auf deutschen Festland. Lange Zeit war der westlichste Grenzposten aller Grenzübergänge zwischen Deutschland und Dänemark auch der unwirtlichste. wer hier seinen Dienst tat, fühlte sich einer Strafversetzung gleich.
Vor allem das brutale Wetter in der winterlichen Sturmperiode machte den Grenzbeamten zu schaffen. Heute erinnert das kleine Grenzhäuschen und die stillgelegte Schranke an jene Zeit. Die Überwachung dieses Grenzüberganges findet nun mit Scannern und Kameras statt. Und unregelmäßig versehen nun mobile Streifen ihren Dienst am einstigen Außendeich.
Der Rickelsbüller Koog liegt auf der Grenzroute Deutschland-Dänemark und ist Ausgangspunkt des Nord-Ostsee-Radweges. Von hier aus erreicht man über den Grenzübergang Norddeich Sieltoft das beschauliche und malerische dänische Dorf Hoyer / Højer. Der Rickelsbüller Koog selbst gehört zur ebenso beschaulichen wie weit zersiedelten Gemeinde Rodenäs. Rodenäs selbst ist ein echtes und sehr einladendes Dutz-Dorf .

Interessiert mich die Bohne – Die Geschichte des Kaffees
Die Geschichte des Kaffees – Von der Entdeckung der Kaffeebohne bis hin zum beliebten Heißgetränk Die Anfänge der Geschichte des Kaffees geht zurück ins frühe

Wintertanz: Marit Beate Kasin: Mein Rudel, ich und das härteste Rennen
Wintertanz – von Marit Beate Kasin Gerade sind wir zurück aus Norwegen, genauer gesagt, aus der Finnmark. Da erreicht uns ein Stapel Bücher als Neuerscheinungen,

Reisefotografie – Die große Fotoschule von Rheinwerk
Reisefotografie – Die große Fotoschule von Stefanie Bernhard und Stefan Tschumi aus dem Rheinwerk-Verlag Wenn es um Bücher zum Thema Fotoschule geht, blättere ich in

Foodfotografie Rheinwerk Verlag von Maria Panzer – Rezension
Foodfotografie – Genuss und Lifestyle in Szene setzen | von Maria Panzer + Rheinwerk Verlag Vor wenigen Wochen fragten wir bei Rheinwerk das Fotohandbuch zur

Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO 2.0/75mm Asph.
Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO Summicron 2.0/75mm Asph. Die Brennweite 75mm ist ein Exot. In der Regel greift man zur

Die Geschichte vom Katthult-Hof der Heimat von Michel von Lönneberger
Die Geschichte vom Katthult-Hof – der Heimat von Michel aus Lönneberga Wer kennt ihn nicht, den kleinen vorwitzigen und tollpatschigen Jungen mit den blonden Haaren,

Die Vernichtung von Kjøllefjord – Taktik der verbrannten Erde
Taktik der verbrannten Erde: Kjøllefjord am 4. November 1944 In Kjøllefjord schauen die Menschen am 04. November 1944 verwundert auf den Kjøllefjorden. Zahlreiche deutsche Kriegsschiffe

Auf der Rondane Touristenstraße (Rondanevegen)
Auf der Rondane Touristenstraße – unterwegs im ältesten Nationalpark in Norwegen In Ringebu ist mal wieder unser Quartier. Die E6 führt durch den Ort und

Südkap Norwegen – die Halbinsel Lindesnes als südlichster Punkt Norwegens
Von welchem Punkt aus kann man besser zum Nordkap starten als vom Südkap Norwegen? Wir sind am tatsächlich südlichsten Punkt Norwegens, auf der Halbinsel Lindesnes und lassen uns ein wenig Zeit, eh wir nach Norden aufbrechen. Denn die Schönheit Norwegens, sie beginnt genau hier.

Slow Travel – Unterwegs in Schleswig-Holstein (Elke Weiler)
Rezension: Slow Travel – Unterwegs in Schleswig-Holstein Wer Elke Weiler aus Nordfriesland kennenlernen durfte, weiß um ihre konstante Auseinandersetzung um verantwortungsbewusstes Reisen. Immer wieder hinterfragt

Analog fotografieren mit dem Kodak Color 200: Königlich!
Warum nicht mal wieder analog fotografieren? Wir nehmen den Kodak Color 200 aus dem Discounter-Regal Immer mal wieder finden wir den als Discountfilm angebotenen Kodak

Auf den Spuren des Peer Gynt – Peer Gynt Vegen im Gudbrandsdalen
Peer Gynt Vegen im Gudbrandsdalen – Traumstraßen in Norwegen Man muss den Dingen augenscheinlich nur einen passenden Namen geben- schon lassen sie sich gut verkaufen.
Schreibe uns Deine Meinung