Paddeln auf der Treene
Die Treene gehört zu dem größten zusammenhängenden Flussgebiet Schleswig-Holsteins. Verschiedene Rinnsale bilden die Quelle etwa 10 Kilometer südlich von Flensburg. Mit ihrer Länge von 95 Kilometern durchzieht die Treene eine sanfte Hügellandschaft, angrenzende Wälder und Aufen, ein echtes Moorgebiet und kommt vorbei an historischen Orten.
Die Treene war im Mittelalter eine wichtige Verkehrsverbindung und hatte in Hollingstedt ihren eigenen Hafen. Heute ist sie eines der schönsten Kanureviere und Ader angrenzender Naturschutzgebiete. Das Kanurevier beginnt ab Langstedt, nördlich ist der Fluss zunehmend dicht bewachsen, auch umgestürzte Bäume werden nicht gleich weg geräumt. Dieser Teil des Flusses soll möglichst der Natur vorbehalten werden.
Etwa 55 Kilometer Wasserweg führt der befahrbare Teil der Treene durch eine abwechslungsreiche Landschaft und unvergleichlicher Schönheit. Eintauchen in die Natur, Langsamzeit erleben und eine Ruhe, wie sie der Alltag oft vermissen lässt. Ob alleine, mit der Familie oder der Gruppe, wer sich in grüner Umgebung zuhause fühlt, dem geht es hier gut.
Die Treene durchfließt bis zur Querung der A7 das östliche Hügelland. Bis Silberstedt schließt sich die Geest an, gefolgt von der Marsch bis in den Süden. Zwischen Holm und Silberstedt ist die Treene beidseitig dicht durch einen Deich begrenzt, die vorhandenen Deich südlich von Schwabstedt liegen weitläufig auseinander.
Der erste Abschnitt zwischen Langstedt und Treia kann durchaus ganz spannende Strömungen haben. Ein wenig Übung sollte man mitbringen. Anfängern, die sich auch erst in das Steuern eines Kanus einfinden wollen, ist der Abschnitt südlich von Treia empfohlen. Hier erspart man sich auch das erste Umtragen über das verfallene Wehr in Treia. Ungeübte sollten ehr bereit sein, das Boot an einigen Stellen aus dem Wasser zu nehmen und ein paar Meter zu tragen. Auf diese Stellen und auf die weiteren Besonderheiten der Streckenabschnitte weisen für in den Beschreibungen hin.
Um die Ufer und deren Lebewesen zu schonen, sind nur die ausgewiesenen Rastplätze anzusteuern. Größe Teile der an die Treene anliegenden Gebiete sind dem Naturschutz gewidmet.
Informationen über die Treene gibt es hier.
Einsatzstellen für Kanus und Kajaks: Die entsprechenden Stellen sind an den Straßen durch kleine Schilder ausgewiesen und relativ leicht zu finden.
- Einsetzstelle Langstedt
- Einsetzstelle Sollerup
- Einsetzstelle Hüning
- Einsetzstelle Esperstorf
- Einsatzstelle Treia
- Einsetzstelle Hollingstedt
- Einsetzstelle Bürgerberg
- Einsetzstelle Wohlde
- Einsetzstelle Fresendelf
- Einsetzstelle Norderstapel / Süderhöft
- Einsetzstelle Schwabstedt
- Einsetzstelle Friedrichstadt
Langstedt – Hünning ca 10 Kilometer
Die Tour dauert etwa drei bis vier Stunden und ist für Anfänger geeignet. In Hühnen lädt Bauer Jensen ein zur Übernachtung in seinem Heuhotel. Auch Grillen und Camping sind dort möglich. Reservierung unter Telefon 04625 – 295.
Langstedt – Esperstoft ca 14 KilometerDiese Etappe eignet sich für Ungebübte und für Gruppen. Sie dauert etwa vier bis fünf Stunden. Auf halber Strecke liegt der Rastplatz in Jerrisbek. Hier könnte mit einem PKW Verpflegung auch durch die Kanuvermieter angeliefert werden. Am Ziel der Etappe lädt das Treene Camp Horn mit seiner Kanustation die hungrigen und durstigen Ausflügler ein. Zünftiges Grillen bei einem Kaltgetränk und Camping oder eine originelle Nacht im Bauwagen machen die Tour perfekt. Anmeldung unter 04625 – 18 10 24.
Jerisbek – Esperstoft ca 7 Kilometer
Einfach mal kurz aufs Wasser, ob am Wochenende oder nach der Arbeit, dazu bietet sich diese Strecke hervorragend an. Ideal auch für Ungeübte.Am Ziel der Etappe lädt das Treene Camp Horn mit seiner Kanustation die hungrigen und durstigen Ausflügler ein. Zünftiges Grillen bei einem Kaltgetränk und Camping oder eine originelle Nacht im Bauwagen machen die Tour perfekt. Anmeldung unter 04625 – 18 10 24.
Esperstoft – Treia ca 6 KilometerEine erste Kanutour oder eine Kennenlerntour mit Kind, das bietet diese entspannte Kurztour. Ganz gemütlich ist die Strecke in zwei Stunden zu schaffen und auch der Rückweg ist dann noch drin. Etwa 200 Meter vor dem Feuerwehrhaus muss das Boot umgetragen oder gezogen (getreidelt) werden.
Hünning – Treia ca 10 Kilometer
Dies Tour bietet sich an für Anfänger und Gruppen, natürlich auch für die erfahrenen paddelnden Romantiker. Sie dauert gemütliche drei bis vier Stunden. Unterwegs lädt das Treene-Camp Horn in Esperstoft zur Rast und Übernachtung ein.
Treia – Hollingstedt ca 9 Kilometer
Diese Kanu Tour ist auch für größere Gruppen geeignet. ca.3-3,5 Std.
Start in Treia hinter dem Feuerwehrgerätehaus ( WC am Feuerwehrhaus )
Hinter der Fußgängerbrücke rechts hallten hier die neue Bürstenrutsche für Kanufahrer.
Fresendelf – Schwabstedt ca 7 Kilometer
Eine entspannte Tour auf dem Wasser auf einem angenehm verlaufenden Flussabschnitt mitten durch eine recht flache Landschaft. Das Boot kann in Fresendelf entspannt entladen werden. Hier gibt es auch eine kleine Badestelle und den ein oder anderen Picknick-Tisch. Hunde dürfen nicht an die Badestelle.
Schwabstedt – Friedrichstadt ca 9 Kilometer
Eine ideale Gruppentour. In Friedrichstadt lässt man sich dann mit den Grachten entspannt über die Wasserwege der Stadt fahren und entspannt vom Paddeln über die Treene.
Ein paar weitere Entfernungsbeispiele
- Langstedt – Treia ca 20 Kilometer
- Treia – Norderstapel ca 20 Kilometer
- Norderstapel – Friedrichstadt ca 15 Kilometer
- Langstedt bis Friedrichstadt ca 55 Kilometer
*)Unter Natobrücken versteht man die Rampen an Flüssen, die schräg ins Wasser laufen. Hier legen nicht etwas Fähren an, vielmehr sollen hier im Notfall Behelfsbrücken eingerichtet werden können.
Mit Paddel und Pedale durch
Schleswig-Holsteins größte Flusslandschaft
Entdecken Sie das Treenetal mit einer kombinierten 2-Tages-Tour mit Paddel und Pedale.
- Bootsmiete inkl. Rücktransport der Boote, Trockentonnen
- Paddeleinweisung
- Grillteller inkl. Salat, Brot und ein Getränk
- eine Übernachtung
- Blockhäusern mit Etagenbetten, Zelt oder Heu, Frühstück, Karten- und Infomaterial
- Leihfahrrad, Holz für Lagerfeuer, Kanu und Radwanderkartenmaterial
Informationen und Buchungen:
04638 / 89 84 04
Paddeln rund um Friedrichstadt
Entdecken Sie die Holländerstadt Friedrichstadt und die nahegelegene Flusslandschaft vom Wasser aus – mit dem Kanu in den Grachten und auf der Eider unterwegs.
- 2 Übernachtungen mit Frühstück im Privatzimmer
- 1 x 2er Kanu (ganztägig)
- Kaffeegedeck
- Friedrichstadt
- Wunsch Rücktransport per PKW möglich!
Informationen und Buchungen:
04881 / 93 93 0
*)Unter Natobrücken versteht man die Rampen an Flüssen, die schräg ins Wasser laufen. Hier legen nicht etwas Fähren an, vielmehr sollen hier Behelfsbrücken eingerichtet werden können.

Ribe in Südjütland / Sønderjylland – Die älteste Stadt in Dänemark
Ribe – Die älteste Stadt in Dänemark Ribe ist die älteste Stadt in Dänemark. Und ganz ehrlich- man merkt es ihr gar nicht an. Na gut,

Leica Steel Rim M 1.4 / 35mm – Erfahrung, Review, Test ? Oder PRAXIS
Leica Steel Rim New Summilux M 1.4/35mm – Erfahrung statt Review Review ist ja ein Rückblick. Nur mal ehrlich- die meisten Review-Pastoren haben gar keinen

Volvo Museum Schweden – Fahrzeuge im Museum fotografieren
Volvo Museum Schweden – Wie fotografiert man Oldtimer Wir sind im Volvo Museum Schweden, genauer gesagt in der neuen Volvo Värld in Mölndal bei Göteborg.

Reisefotografie: Von Brennweiten, Kameras und Büchern
Welches ist die Brennweite in der Reisefotografie? Dumme Frage…. Leben ist, was man draus macht. Fotografieren ist genau das zu zeigen. Will ich nur abbilden?

100 Jahre Käsehobel – Wer hat ihn nur erfunden?
100 Jahre Käsehobel und der Tischler Thor Bjørklund aus Norwegen Wir sind im norwegischen Gudbrandsdal und besuchen die gefühlt kleinste Stadt in Norwegen. Ringebu liegt

Das malerische Rudbøl am Grenzübergang Rosenkranz – Rudbøl
Der kleine Grenzort Rudbøl / Ruttebüll und was die Grenzsteine mitten auf der Straße zu suchen haben Wir besuchen den kleinen dänischen Grenzort Rudbøl nahe

Kollund – Die Perle an Flensburger Förde + Gendarmstien
Kollund in der Gemeinde Krusau (Kruså) – entlang von Gendarmstien und Flensburger Förde Kollund ist ein Ortsteil der Gemeinde Krusau ( Kruså) an der Grenze

Die Tundra oder die Taiga – was ist eigentlich was?
Tundra oder Taiga – unterwegs in der Finnmark von Norwegen In Norwegen, in der arktischen Klimazone, trifft man sowohl auf die Tundra wie auch auf

Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 2.8 24 – 70mm
Ein Zoom für alle Fälle – Leica SL 2.8 / 24 – 70mm ASPH. Seit zwei Jahren haben wir entgegen unserer Natur ein Zoomobjektiv im

Ringebu im Gudbrandsdalen (Gudbrandstal) – die kleinste Stadt in Norwegen?
Ringebu im Gudbrandstal (Gudbrandsdalen) – eine kleine Statt-Stadt Ringebu liegt an der berühmten E6 fast 60 km nördlich von Lillehammer eingebettet im malerischen Gudbrandsdal. Tatsächlich

Polare Stratosphärenwolken – wenn am Himmel plötzlich bunte Wolken sind
Polare Stratosphärenwolken – Das Polarlicht am Tage Wir verbringen einige Zeit im Dezember und Januar in Norwegen. Im Gudbrandsdalen herrschen Temperaturen von minus 10 bis

NO SOCIAL MEDIA! – und wie Dein Marketing trotzdem gelingt / Rheinwerk
NO SOCIAL MEDIA! …und wie Dein Marketing trotzdem gelingt (Alexandra Polunin) Eigentlich könnte ich jetzt sagen: „Hab ich ja schon immer gesagt..“. Aber die Sache
Schreibe uns Deine Meinung