Niebüll in Nordfriesland – Städte in Schleswig-Holstein
Niebüll ist das Sprungbett auf die Insel Sylt. Hier liegt der Bahnhof, die Autoverladung und so ist das erste Etappenziel für die Inselurlauber eben Niebüll. Niebüll ist aber auch einer der Städte in Schleswig-Holstein und Sitz des Amtes Südtondern. Architektonisch ist Niebüll ein Wimmelbild- dazu später mehr.
Niebüll war einst Heimat der realen Figur von Klein Erna. Kennen Sie die „Klein-Erna-Witze“? Ein reales Missgeschick bei der Schiffstaufe, als die Erna die Sektflasche warf und diese nicht zerbrach, war Anlass für diesen Humor, der sich durch die ganze Republik gezogen hat.
Niebüll ist eine Stadt und sie ist Sitz des Amtes Südtondern. Niebüll ist auch Luftkurort. Die wachsende Kleinstadt hat etwa 10.000 Einwohner, die Nähe zu den Inseln, zu Dänemark und zur Nordsee, aber auch ihr Angebot, machen sie so begehrt. Kommt man von der Bundesstraße, so empfängt einen zunächst das große Industriegebiet.
Das kann man links liegen lassen oder auch ruhig mal durchfahren. Hier gibt es zahlreiche gängige Einkaufsmöglichkeiten, eine persönliche Empfehlung ist das Niebüller Backhaus. Eine moderne Bäckerei mit eigener, typischer Gastronomie, wie es mit seinem Angebot kaum Vergleichbares gibt. Hier bekommt man noch echte Butterbrote und unzähligen Varianten.
Im ehemaligen und mittlerweile denkmalgeschützten Rathaus befindet sich das Richard Haizmann Museum. Der gleichnamige Tierplastiker, Maler und Bildhauer zog sich im dritten Reich von Hamburger Großstadtleben ins beschauliche Niebüll zurück und blieb hier bis zu seinem Tod. Neben der Ausstellung seiner Werke laden regelmäßig Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in diese Räume ein.
Das Friesenmuseum im Osterweg erzählt vom Leben auf dem Hof in dieser Umgebung. Im restaurierten Hofgebäude, einem typischen Langhaus, befinden sich zahlreiche bäuerliche Einrichtungen, aber auch regelmäßige Ausstellungen und eine Kerzenzieherei.
Informationen gibt es unter friesenmuseum niebüll.
In der Hauptstraße informiert das Naturkundemuseum über die Flora und Fauna der Umgebung. Steilküse, Marsch oder Köge, Heide, Moor oder Wald – auf spannende Art wird der Zusammenhang von Tieren im Wasser, auf dem Land und in der Luft nähergebracht. Die Informationen sind selbstverständlich in Dänisch und Deutsch, vielleicht macht es ja Lust, ein paar Worte der anderen Sprache für den nächsten Dänemark-Urlaub zu üben. Auch, wenn die Dänen der Region meist deutsch sprechen- das mach Spaß und kommt gut an – aus eigener Erfahrung. Informationen zum Thema gibt es unter naturkundemuseum niebüll.
Architektonisch ist Niebüll ein echtes Wimmelbild. Wo sich eine Lücke findet, wird sie bebaut. Ein in sich stimmiges und ganzheitliches Gesamtkonzept als Stadtplanung ist in Niebüll leider an keiner Stelle erkennbar. Nun gibt es einzelne Gebäude wie Wasserturm, Bahnhof oder auch die Bücherei, welche heraus stechen. Und immr wieder findet sich auch ein romantisch wirkendes Reetdachhaus. Aber all diese Gebäude sind ohne Kontext.
In der Haupteinkaufsstraße wühlt man sich an den Geschäften vorbei. Die Augen finden bei dem Entwicklungsstand der 1970er / 80er Jahre keine Ruhe. Entspannte Verweilzonen gibt es nicht. Harmonische Wegeführung ist in der Innenstadt von Niebüll Fehlanzeige. Als Fußgänger quetscht man sich zwischen parkenden Autos und redseligen Passanten oder wirren Verkaufsständern. Niebüll täte ein Stadtplaner gut mit einer hohen Kompetenz für Abriss und Neuordnung. Bedauerlich, denn die Zeit läuft gegen die aktiven Innenstädte.
Niebüll sorgt mit seinem Hallenbad, dem Naturfreibad und mehr als 20 Bolz- und Spielplätzen für ausreichend Bewegung in seinem Luftkurort. Weitere Informationen gibt es auf der offizielle Homepage der Stadt unter niebüll.de

Die Norderstraße in 24939 Flensburg
Die Norderstraße in 24939 Flensburg Das Stadtzentrum von Flensburg ist in sich schon sehr individuell. Seine liebevolle Extravaganz treibt die Flensburger Seele aber in der

Die Vernichtung von Kjøllefjord – Taktik der verbrannten Erde
Taktik der verbrannten Erde: Kjøllefjord am 4. November 1944 In Kjøllefjord schauen die Menschen am 04. November 1944 verwundert auf den Kjøllefjorden. Zahlreiche deutsche Kriegsschiffe

Leuchtturm Kalkgrund – Leuchttürme in Schleswig-Holstein
Leuchttürme der Flensburger Förde – Leuchtturm Kalkgrund Weit in die Flensbuger Förde hinein liegt ein Kalkgrund. Um an dieser Stelle Schiffe vor dem Auflaufen zu

Leica Super Elmar M 3.8 / 18mm – Review, Test, Beispielbilder…
Leica Super Elmar M 3.8/18mm ASPH. – Praxisbericht statt Review, Test oder Beispielbilder Ich erinnere mich noch gut, als Leica im März des Jahres 2009

Das Bücherdorf Fjærland / Mundal am Sognefjord
Das Bücherdorf Mundal / Fjærland am Sognefjord Es ist einer der zahlreichen Arme des Sognefjord, der hier als Fjærlandsfjord 27 Kilometer Norden ragt. Man bezeichnet

Unterwegs mit der Brennweite 50mm – Leica Summilux M 1.4/50mm Asph.
Unterwegs mit der Brennweite 50mm – Leica Summilux M 1.4/50mm Asph. Im Allgemeinen ist ja alles, was normal ist verpönt. Auffällig abe, dass im professionellen

Analog fotografieren mit dem Kodak Color 200: Königlich!
Warum nicht mal wieder analog fotografieren? Wir nehmen den Kodak Color 200 aus dem Discounter-Regal Immer mal wieder finden wir den als Discountfilm angebotenen Kodak

Die Weißen Busse | Graf Bernadotte und die einmalige Rettungsaktion
Graf Bernadotte und die weißen Busse – eine lebensgefährliche Rettungsmission Der Zweite Weltkrieg schien eigentlich verloren. Doch damit wuchs die Sorge der Skandinavier, dass ihre

Die beste Brennweite in der Reisefotografie – Ringebu in 28mm
Ringebu in 28mm – Auf der Suche nach der idealen Brennweite der Reisefotografie Wir sind mal wieder in Ringebu. Dieses Mal im Sommer. Ringebu liegt

Emil Nolde – Annäherung an einen MENSCHEN, der malte
Annäherung eines Menschen, der malte – Die Biografie von Emil Nolde Wir kommen alle als Baby zur Welt. Unbedarft, unschuldig, ungepolt, frei. Dann füllen wir

Meine Erfahrungen mit der Leica von Dr. Paul Wolff
Meine Erfahrungen mit der Leica – von Dr. Paul Wolff Seit vielen Jahren steht ein Buch bei uns im Schrank, dass zugleich das älteste ist.

Gespür für Schnee – Wie fotografiere ich Schnee?
Wie fotografiert man Schnee? Wir haben den Kodak Portra 160 mit ins winterliche Südnorwegen genommen und in unsere Leica M7 mit dem Elmarit M 2.8
Schreibe uns Deine Meinung