Noch aktiv: Die Holländer-Windmühle Renata in Sörup (Schleswig-Holstein)
Man trifft sie noch recht oft, die legendären Holländer-Windmühlen. Einige bereichern die Freilichtmuseen, andere sind zu Wohnungen umgebaut. Doch die ein oder andere Holländermühle ist noch aktiv. Eine solche finden wir als Galerie-Holländer-Windmühle Renata in Sörup-Schwensby im nördlichen Schleswig-Holstein. Heute sind wir zu Gast und atmen die Atmosphäre eines echten traditionellen Müllerbetriebes.
Als die Holländer kamen
Einst kamen viele Flüchtlinge von Holland nach Schleswig-Holstein. Die Remonstranten flohen vor Verfolgung aufgrund ihres Glaubens. Im Gepäck hatten sie eine Menge Innovationen, die unser Land bereicherten. Neben Käse und Milchviehwirtschaft kamen Deichbau und Windmühlen aus dem Nachbarland nach Norddeutschland.
So gibt es zahlreiche Holländer-Höfe und Holländer-Windmühlen. Wurden letztere in Holland vor allem zur Entwässerung eingesetzt, trieben sie in Deutschland große Maschinen an. Neben Sägewerken oder Webereien wurden die Holländermühlen oft zur Getreideverarbeitung eingesetzt. Sie lösten überall die wesentlich kleineren Bock-Windmühlen ab, die heute fast nur noch in Skandinavien zu finden sind. Eine solche Mühle, der Galerie-Holländer Renata, ist in Sörup-Schwensby sowohl als Denkmal wie auch als echte noch aktive Müllerei erhalten geblieben.
Architektur trifft Maschine
Landläufig würden wir die Holländer-Windmühle in Sörup als Gebäude einordnen. In Wirklichkeit aber sie die Holländermühlen riesige Maschinen, die durch Wind angetrieben werden. Dabei wird von der Galerie aus der Mühlenkopf in den Wind gedreht und dort auch fixiert. Und so sprechen wir bei der Holländer-Windmühle in Sörup mit ihrem Holzbalkon von einem Galerie-Holländer.
Im Inneren treibt die Königswelle die schweren Malsteine an. Sie wird oft fälschlicherweise als Mühlengetriebe bezeichnet und ist komplett aus Holz. Die Mühlensteine selbst bringen ein Gewicht von 800 bis 1.200 kg auf die Waage. Etwa 30 Jahre lang kann ein Mühlenstein eingesetzt werden, dann wird er durch Abnutzung zu leicht. Und damit das Mehl zu grob.
Dreht sich bei Wind und Wetter auch mal ohne Wind
Zwar haben wir in Schleswig-Holstein so gut wie immer Wind. Aber manchmal doch nicht soviel davon. Dann stehen die Räder der Holländer-Windmühlen still. Außer die der Holländer-Windmühle Renata in Sörup-Schwensby. Denn neben dem reinen Windantrieb wird die Windmühle Renata in Sörup heute zusätzlich elektrisch betrieben. Um es genauer zu sagen, im inneren der Windmühle Renata gibt es unterschiedliche Mahlwerkzeuge.
Mit dem großen Mühlenstein wird heute Tierfutter aus Getreideschrot produziert, das feinere Mehl entsteht gleich gegenüber in der elektrisch betriebenen Mühle. Die alte Weizenquetsche hat schon lange ausgedient und ist heute als Zeugnis der Mühlengeschichte zu bewundern.
Windunabhängig – Die Holländer-Windmühle Renata in Sörup – Schwensby
Schon früh hat man sich mit der im Jahr 1883 komplett aus Holz errichtetet Holländer-Windmühle Renata in Sörup unabhängig vom Wind gemacht. Denn nichts ist fataler als wenn eine Maschine nicht läuft. Um 1943 baute man einen kleinen Technikraum an die Windmühle und platzierte dort einen Dieselmotor und eine Dampfmaschine. Über Getriebe und große Riemen wurden bei Flaute die Mahlwerke angetrieben.
War die Holländer-Windmühle Renata in Sörup-Schwensby eine der letzten Entwicklungen der Holländer-Windmühlen überhaupt, wurde sie kontinuierlich modernisiert. So tauschte man in den Jahren 1903 und 1918 die Segelflügel gegen die Jalousieflügel aus.
Stürmische Zeiten für die Holländer-Windmühle Renata in Sörup
Im Jahr 1962 richteten verheerende Stürme enorme Schäden vor allem an der Nordsee an. Doch auch die Holländer-Windmühle Renata in Sörup blieb nicht verschont. Ein Windantrieb war nicht mehr möglich. Von nun an wurden die Mühlen nur noch von den Motoren angetrieben. Die zerstörten Flügel wurden entfernt. Der wirtschaftliche Mühlenbetrieb der Holländer-Windmühle in Sörup endete im Jahr 1977. Kurz später begann die Instandsetzung der Technik und so konnte der Betrieb 1980 wieder aufgenommen werden.
100 Jahre später…
Trotz allem stand das 100-jährige Jubiläum an. Wind und Wetter hatten der Holzkonstruktion in den vielen Jahren heftig zugesetzt. Doch bis zum 100.sten Geburtstag renovierte man die Windmühle wenigstens optisch. Bereits 1999 musste die Holländer-Windmühle Renata in Sörup erneut und dieses Mal grundlegend restauriert werden. Die Fundamente mussten komplett erneuert werden. Ebenso wurden große Teile der Tragekonstruktion überarbeitet. Die durch Holzwurm und Korrosion beschädigten Teile tauschte man aus.
Engagiert für eine neue Zukunft
Es gab viele Menschen, die sich ehrenamtlich zum erhalt der Holländer-Windmühle Renata in Sörup engagierten. So übernahm die eigens gegründete “Interessengemeinschaft zur Erhaltung der Schwensbyer Mühle” 1999 die Verantwortung. Im gleichen Jahr bekam die Holländer-Windmühle Renata in Sörup neue Flügel und wurde bis 2001 wieder in einen traditionellen betriebsfähigen Zustand versetzt.
Heute ist die Holländer-Windmühle Renata in Sörup eine der wenigen noch aktiven betriebsfähigen Windmühlen von immerhin noch 100 Mühlenrädern in Schleswig-Holstein. Vor der Industrialisierung waren es über 1000.
Aus regionalem Getreide wird hochwertiges Mehl für die Brotbäckereien und Schrot als Tierfutter hergestellt. Zahlreiche Produkte der Windmühle Renata sind im Mühlenshop oder im Online-Shop der Windmühle Renata erhältlich.
Herzlich willkommen
Die Holländer-Windmühle Renata in Sörup-Schwensby kann besichtigt werden. Auch werden individuelle Führungen angeboten. Zur offiziellen Website der Holländer-Windmühle Renata in Sörup-Schwensby geht es hier….

Gotland entdecken | Villa Kunterbunt (Villa Villekulla)
Pippi Langstrumpf auf Gotland in der Villa Kunterbunt (Villakulla) Wir kennen sie, wie lieben sie, die Pipi Langstrumpf aus den Astrid Lindgren-Erzählungen. Wer wollte als

Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART Sigrid Klausmann
Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART von Sigrid Klausmann und Walter Sittler Eigentlich bekommen wir nach Wunsch Bücher kostenfrei zum Rezensieren zugesandt.

NO SOCIAL MEDIA! – und wie Dein Marketing trotzdem gelingt / Rheinwerk
NO SOCIAL MEDIA! …und wie Dein Marketing trotzdem gelingt (Alexandra Polunin) Eigentlich könnte ich jetzt sagen: „Hab ich ja schon immer gesagt..“. Aber die Sache

Reisefotografie: Von Brennweiten, Kameras und Büchern
Welches ist die Brennweite in der Reisefotografie? Dumme Frage…. Die gängigen Thesen nach der besten Brennweite der Reisefotografie widerlegen wir mit dem ausschließlichen Einsatz der

Volvo Museum Schweden – Fahrzeuge im Museum fotografieren
Volvo Museum Schweden – Wie fotografiert man Oldtimer Wir sind im Volvo Museum Schweden, genauer gesagt in der neuen Volvo Värld in Mölndal bei Göteborg.

KOMPASS: Fahrradlust Deutschland – 100 Traumtouren
KOMPASS: Fahrradlust Deutschland – 100 Traumtouren Wir leben in Dänemark an der Grenze zu Deutschland. Und können das Gerücht widerlegen, dass Dänemark ein ideales Reiseland

Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 2.8 24 – 70mm
Ein Zoom für alle Fälle – Leica SL 2.8 / 24 – 70mm ASPH. Seit zwei Jahren haben wir entgegen unserer Natur ein Zoomobjektiv im

Ringebu im Gudbrandsdalen (Gudbrandstal) – die kleinste Stadt in Norwegen?
Ringebu im Gudbrandstal (Gudbrandsdalen) – eine kleine Statt-Stadt Ringebu liegt an der berühmten E6 fast 60 km nördlich von Lillehammer eingebettet im malerischen Gudbrandsdal. Tatsächlich

Die Tundra oder die Taiga – was ist eigentlich was?
Tundra oder Taiga – unterwegs in der Finnmark von Norwegen In Norwegen, in der arktischen Klimazone, trifft man sowohl auf die Tundra wie auch auf

Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein
Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein Die Gemeinde Maasholm ist eine der Gemeinden in Schleswig-Holstein und eine der Gemeinden im Kreis Schleswig-Flensburg.

Das malerische Rudbøl am Grenzübergang Rosenkranz – Rudbøl
Der kleine Grenzort Rudbøl / Ruttebüll und was die Grenzsteine mitten auf der Straße zu suchen haben Wir besuchen den kleinen dänischen Grenzort Rudbøl nahe

Kollund – Die Perle an Flensburger Förde + Gendarmstien
Kollund in der Gemeinde Krusau (Kruså) – entlang von Gendarmstien und Flensburger Förde Kollund ist ein Ortsteil der Gemeinde Krusau ( Kruså) an der Grenze
Schreibe uns Deine Meinung