Braake in Brunsbüttel – Flüsse und Kanäle in Schleswig-Holstein
Die Braake gehört zu den Flüssen und Gewässern in Schleswig-Holstein und liegt in Dithmarschen in Brunsbüttel. Unscheinbar, obwohl recht breit in seiner Ausdehnung, liegt der kurze Fluss mitten in Brunsbüttel und endet hier auch. Ein bisschen wirkt die Braake wie ein kleiner Amazonas, ein Grund, sie zu entdecken oder einfach zu genießen.
Die Braake in Brunsbüttel und ihre Entstehung
Die Entstehung der Braake ist noch recht jung und vor allem gewaltig. Als am zweiten Weihnachtstag im Jahr 1717 mit der „Weihnachtsflut 1717“ eine der schlimmsten Katastrophen über die Nordsee ins Land einbrach, zerstörte sie vielerorts die Deiche. So auch an vielen Stellen der Elbe. Die Wassermassen der Weihnachtsflut brachten Tod und Verderben, sie zerstörten weite Regionen und sie schufen neue Landschaften.
Gewässerdaten Braake in Brunsbüttel
- Gewässerart: Fleet
- Grund: modrig, sumpfig
- Entstehung: Weihnachtsflut 1717
- Höhe über NN: 0,00 m
- Tiefe: ? m
- Länge: ca 3.5 km
- Breite: ca 40,00 m
- Zufluss: —
- Abfluss: Elbe
- Anliegende Orte: Brunsbüttel
- Nutzung: Naherholung, Angelverein, Modellboote
In diesem Fall entstand durch diese schwere Sturmflut in Brunsbüttel die Braake, die übersetzt soviel heißt wie „Bruch“ oder „gebrochen“. Denn an der Stelle der heutigen Braake war der Damm auf einer Länge von etwa 100 Meter einfach gespült worden.
Zunächst nannte man die offene Stelle am Elbdeich „Brak“, ihr heutiger Name „Braake“ kam später. Jedenfalls war es in Brunsbüttel unter damaligen Verhältnissen nicht möglich, den durchbrochenen Deich zu reparieren. Zum einen gibt es in diesem Bereich außergewöhnlich starke Strömungen, zum anderen kann man das damalige Werkzeug nicht mit der heutigen Technik vergleichen. Während wir heute schwere und riesige Bagger vom Land und vom Wasser aus einsetzen können, war zu jener Zeit Handarbeit angesagt.
Unvorstellbar überhaupt, wie die Deiche unter den Bedingungen entlang der Nordsee entstanden oder repariert sind. Denn zu den Strömungen kamen ja immer wieder schwere Stürme, die bei Ebbe verhinderten, dass das Wasser ablaufen konnte oder sogar Sturmfluten, die viele der Arbeiten wieder zerstörten.
Trotz dem Einsatz zahlreicher dänischen Soldaten und der Menschen aus der Umgebung (Brunsbüttel stand unter dänischem Einfluss) gab man den Versuch im Jahr 1721 wieder auf, die Deichlücke zu schließen.
Umgehend begann man mit der Errichtung eines Umgehungsdeiches, mit Mann, Pferd und Wagen, Eimer und Schaufel. Der neue Deich wurde um die Braake herumgebaut. Doch in den Jahren 1761 und -62 schaffte man den langersehnten Deich entlang des Brunsbütteler-Eddelaker-Kooges. Seitdem dient die Braake als Entwässerungskanal und nimmt das Wasser beispielsweise des Helser Fleets auf und führt es heute mithilfe eines Pumpwerkes in die Elbe.
Heute ist die Braake so etwas wie ein Naherholungsgebiet mitten in der kleinen und schönen Innenstadt von Brunsbüttel und wird gern von Spaziergängern, Anglern und Modellbootfahrern genutzt.

Rumpelsee Süseler Baum / Middelburger Seen – Seen Schleswig-Holstein
Rumpelsee bei Süsel / Middelburger Seenplatte – Seen in Schleswig-Holstein Der Rumpelsee wird gerne mit dem Middelburger See verwechselt. Sie liegen zwar gleich nebeneinander, doch

Die Walzenmühle in der Neustadt – Mühlen in Flensburg
Die Walzenmühle in der Neustadt – Historische Mühlen in Flensburg Wir können es kaum zählen, wie of wir an dieser wunderschönen riesengroßen Walzenmühle in der

Klenzauer See – Seen in Schleswig-Holstein
Klenzauer See – Seen in Schleswig-Holstein Der Klenzauer See gehört zu den Seen in Schleswig-Holstein und liegt in der Holsteinischen Schweiz. Eigentlich sollte es den

Der Oluf-Samson-Gang (Pethu) in Flensburg
Der Oluf-Samson-Gang – vom dunken Rotlichviertel zur blühenden Kreativmeile Das ist noch nicht lange her, da gingen doch eher die Männer dieses Ganges, um in

Niebüll in Nordfriesland – Städte in Schleswig-Holstein
Niebüll in Nordfriesland – Städte in Schleswig-Holstein Niebüll ist das Sprungbett auf die Insel Sylt. Hier liegt der Bahnhof, die Autoverladung und so ist das

Nusnäs am Siljansee in Dalarna – Heimat der Schweden-Pferde
Von Nusnäs am Siljansee / Dalarna in die Welt Überall sind sie zu finden, auf der ganzen Welt. Überall erobern sie nicht nur Kinderherzen. Die

Westerwerker See – Seen in Schleswig-Holstein
Westerwerker See in Glücksburg – Seen in Schleswig-Holstein Es ist wohl mehr ein Biotop als ein See, auch, wenn Angler dieses Gewässe für seinen reichen

Die Toosbüystraße in Flensburg – Die schönsten Straßen in Flensburg
Toosbüystraße – Die alte Prachtstraße von Flensburg am Jugendstil-Weg Die Toosbüystraße gehört zu den schönsten Straßen in Flensburg und war einst Prachtstraße des bürgerlichen Reichtums

Idstedter See – Seen in Schleswig-Holstein
Idstedter See im Kreis Schleswig-Flensburg – Seen in Schleswig-Holstein Südöstlich der kleinen Gemeinde Idstedt liegt umgeben von Waldstreifen und naturbelassenen Wiesen der fast runde Idstedter

Die nördlichste Kirche der Welt: Gamvik Kirke* auf Nordkyn
Die nördlichste Kirche Europas* – Gamvik Kirke auf Nordkinn (Nordkyn) Zu Norwegen gehören die Kirchen wie die Trolle zur Kultur. Die Kirche hat den Sprung vom

Bad Oldesloe im Kreis Stormarn – Städte in Schleswig-Holstein
Bad Oldesloe im Kreis Stormarn – Städte in Schleswig-Holstein Bad Oldesloe ist so langweilig. Zumindest, wenn man sich im Vorfeld im Internet über diese Stadt

Eiderbrücke bei Friedrichstadt an der Eider
Eiderbrücke der alten B5 über die Eider bei Friedrichstadt Wir sind auf dem Weg von Rendsburg nach St.Peter-Ording auf Eiderstedt. Kurz vor Friedrichstadt fällt uns