Unterwegs mit der Brennweite 135mm – Das Leica Elmarit M 2.8 / 135mm
Ich mag die Brennweite 135mm. Tatsächlich war das erste Leica-Objektiv in meinem Leben ein Leica Elmarit R 2.8 / 135mm. Als ich für einen Reisekatalog auf Kreta fotografiert habe, hatte ich nur zwei Objektive im Gepäck: Das Leica Elmarit 135mm und das Leica Summilux 1.4 /50mm.
Die Brennweite 135mm setze ich liebend gern für Portraits ein, aber auch für schwer zugängliche Landschaften. Es ist keine Brennweite, die man oft einsetzt. Aber die Brennweite 135mm würde mir mittlerweile fehlen. Auf unserer Norwegenreise habe ich mir ein gebrauchtes Leica Elmarit M 2.8 / 135mm für wenig Geld gekauft.
Denn an der Leica M ist es außergewöhnlich schwer. Die Konstruktion hat man augenscheinlich aus der R-Serie adaptiert und mit einer Sucherbrille ergänzt. In meinen Augen zwar ein klobiges und schweres aber deutlich unterschätztes Objektiv. Die Sucherbrille allerdings ist im Messsucher durch das durch ihre Konstruktion große Sucherbild von unschätzbarem Vorteil.
Im ersten Beispiel zeige ich eine Aufnahme mit dem Leica M 2.8 / 135mm und daneben dem Leica Elmarit M 2.8 / 28mm ASPH. Wir waren drei Monate in Norwegen und haben in Stryn Halt gemacht. Für die beiden Aufnahmen, welche die gleiche Bootshütte zeigen, stand ich auf der gegenüberliegenden Flussseite und hatte den gleichen Standpunkt.
Im zweiten Beispiel sind wir am Inlandgletscher Supphellebren nahe Mundal. Dichteres Herankommen wäre aufgrund ständigen Eis- und Gesteinsschlages nicht möglich gewesen. So entstand eine Aufnahme mit der Brennweite 135mm, die beiden weiteren mit Brennweite 28mm und 50mm. Nun bin ich kein Pixelzähler und zoome nicht mikroskopisch in die Bilder und Ecken hinein. Das Bild muss stimmen. Und das tut es. Obgleich das Leica Elmarit M 2.8 / 135mm nun vor knapp 60 Jahren auf den Markt kam, zeigt es eine feine Abstimmung in Farbe und Kontrast. Zahlreiche Details des Eises und Gesteins sind auch im Druck fein zu erkennen. Die Aufnahmen wirken sehr klar.
Nachstehend drei weitere Beispiele unserer Norwegenreise mit unterschiedlichen Aspekten. Alle drei Aufnahmen entstanden mit dem Leica Elmarit M 2.8 / 135mm. Zum einen lag das Felsmassiv im Kongsfjord der Barentssee extrem weit weg. Durch den Einsatz der 135mm Brennweite konnten wir das Bild so beschneiden, dass diese bizarre Felskirche immer noch gut zu erkennen ist. Normalerweise muss man stundenlang dorthin wandern und klettern oder von einem Boot aus fotografieren. Auch die abgestellten Bohrinseln in Südnorwegen konnten durch den Wechsel der Brennweite 135mm in den Fokus gerückt werden. Das gezeigte Schiff im Geirangerfjord wäre ohne diese Telebrennweite kaum sichtbar gewesen.
Die 135mm Brennweite ist eine leichte Telebrennweite, die im Portraitbereich ein wunderschönes Bokeh bei Blende 2.8 erzeugt. Einige Fotografierende haben an der Leica M ihre Probleme mit dem Fokussieren. Das hat sich für mich allerdings nie eingestellt. Auch für das moderne und nur halb so schwere Leica Elmar M 3.4 / 135mm ASPH. gibt es für den Messsucher immer noch eine aufsteckbarer Suchervergrößerung. An der Leica SL oder auch anderen spiegellosen Kameras sollte eine Scharfstellung gar kein Problem darstellen.
Für die meisten Menschen ist die Brennweite 135mm exotisch. bei Leica hat sie Tradition. Verzichtet man auf Autofokus und eine noch höhere Anfangsöffnung als 2.8, spart man deutlich an Gewicht und Größe. Sicherlich wird man die Brennweite 135mm nicht oft brauchen. Aber gerade auf Reisen ist sie das Objektiv für die besonderen und seltenen Momente.
Kleine Leica Historie in der Brennweite 135mm für den Messsucher
- 1933 – 1960: Hektor 4.5 / 135mm
- 1960 – 1965: Elmar 4.0 / 135mm Art.-Nr. 11850
- 1963 – 1998: Elmarit 2.8 / 135mm Art.-Nr. 11829 (zunächst Serie VII Filter, ab 1977 mit 55mm Filtergewinde)
- 1965 – 1980: Tele Elmar 4.0 / 135mm Art.-Nr. 11851
- 1980 – 1998: Tele Elmar 4.0 / 135mm Art.-Nr. 11861
- 1998 – aktuell: APO Telyt 3.4 / 135mm (ab Ende 2012 mit 6 Bit Codierung)
Begegnung in Norwegen – Child Protection Services Norwegen ( Barnevernet )
Child Protection Services Norwegen – Barnevernet Norwegen Wir hören zum ersten Mal vom Child Protection Services Norwegen (Barnevernet) und schlagartig sind unsere Träume von diesem
Kollund – Die Perle an Flensburger Förde + Gendarmstien
Kollund in der Gemeinde Krusau (Kruså) – entlang von Gendarmstien und Flensburger Förde Kollund ist ein Ortsteil der Gemeinde Krusau ( Kruså) an der Grenze
Sønderborg (Sonderburg): Alte Gänge – neue Pfade
Sonderburg ( Sønderborg ) – Alte Gänge – Neue Pfade Von Flensburg aus gesehen liegt Sonderburg ( Sønderborg ) nicht weiter als beispielsweise Eckernförde. Zudem
Das Hurtigruten Museum Stokmarknes auf Vesterålen
Das Hurtigruten Museum Stokmarknes auf Vesterålen Wir gehen auf Spurensuche der Entwicklung der Postschiffe der Hurtigruten und besuchen das Hurtigruten Museum Stokmarknes auf Vesterålen. Wer
Marsk-Tower (Mærsk Tårnet) in Skærbeæk
Das neue Wahrzeichen an der Nordsee – Marks Tower (Mærsk Tårnet) Skærbæk Von wegen, an de Norsee sei die Landschaft flach, weit, langweilig. In Skærbeæk
Kodak Ektar – Frühling, Sommer, Herbst… aber auch Winter?
Kodak Ektar 100 – Frühling, Sommer, Herbst… aber auch Winter? Ein farbenfroher Analogfilm und eine Schneelandschaft, wie wird das harmonieren? Für unsere Norwegentour vom südlichsten
Status Grenzöffnungen Grenzübergänge Deutschland-Dänemark
Status der Grenzöffnungen an den Grenzübergängen Deutschland-Dänemark Die Nachfrage nach dem Status der Grenzöffnungen an den Grenzübergängen Deutschland-Dänemark so groß, dass wir ab sofort an
Nordkinn (Nordkyn) – Von Natur aus schön
Nordkinn (Nordkyn) – Stürmischer Ruhepol an der Barentssee So vielseitig Norwegen mit seiner Landschaft, seiner Architektur und seinen Menschen ist, so einzigartig ist im nördlichsten
Rickelsbüller Koog – Margarethe Kog: Nördlichster Punkt in Deutschland
Am nördlichsten Punkt Deutschlands auf dem Festland: Rickelsbüller Koog – Königin Margarethe Kog Ein dänischer Grenzstein in einer Kurve? Eine Straße auf deutschen Gebiet mit
Flensburger Hofkultur – kein Festival wie dieses
Flensburger Hofkultur meets Sunbörn aus Kopenhagen Wow! Was für ein Abend! Was für ein Eröffnungskonzert! Jährlich im Sommer lädt die Flensburger Hofkultur ein. Lädt ein
Eine der größten Schrägstrebenbrücken | Die Helgelandbrücke
Eine der größten Schrägstrebenbrücken: Die Helgelandbrücke Helgeland ist der südlichste Teil der Provinz Nordland und war einst heiliges Land der Wikinger. Heute führt die Straße
Oldtimer Løbet Gråsten – Das größte Oldtimertreffen in Dänemark
Oldtimerløbet / Oldtimertreffen in Gråsten an der Flensburger Förde Wenn ein Däne von Gråsten erzählt, dann auch in der Regel von dem jährlich im späten
Schreibe uns Deine Meinung