Ladelund im Amt Südtondern – Gemeinden in Schleswig-Holstein
Die Gemeinde Ladelund ist eine der Gemeinden in Schleswig-Holstein und eine der Gemeinden im Kreis Nordfriesland. Sie liegt direkt an der Grenze Deutschland zu Dänemark und ist die nordöstlichste Gemeinde in Nordfriesland.
Wo liegt denn eigentlich Ladelund?
- Ladelund liegt hoch im Norden an der Grenze Deutschland-Dänemark. Zu erreichen ist Ladelund idealerweise mit dem Auto über die Grenzstraße oder die Landesstraße L1.
- Die nächste Möglichkeit, die Grenze Deutschland – Dänemark zu überqueren, ist der Grenzübergang Neupepersmark – Pebersmark direkt neben der nordöstlichen Spitze des Gemeindegebietes von Ladelund.
- Die nächsten Bahnhöfe befinden sich in Niebüll und Flensburg.
- Flensburg ist in östlicher Richtung 36 Kilometer und Niebüll in westlicher Richtung 16 Kilometer entfernt. Ins dänische Tondern (Tønder) benötigt man 18 Kilometer.
- Um in die Kreisstadt Husum zu gelangen, ist man 46 Kilometer unterwegs
- Für einen Strandausflug auf die Insel Röm (Rømø) liegt diese 62 Kilometer entfernt.
Gemeindedaten von Ladelund
Postleitzahl: 25926
Ortsteile der Gemeinde: Beckhuus, Boverstedt, Kolonistenhäuser, Königsacker, Ladelundfeld, Ladelundmühle, Neuhaus, Zollhäuser
Vorwahl: 04666
KFZ-Kennzeichen: NF
Gemeindebüro: Ladelund
Amt: Südtondern
Kreis: Nordfriesland
Einwohner ca: 1135
Bevölkerungsdichte Einwohner / km²: 55
Fläche: 24,09 km²
Höhe: 20 m über NN
Gemeindeschlüssel: 01 0 54 073
Was macht denn Ladelund aus?
in Vorbereitung
Die kleine Kirche zu Ladelund
in Vorbereitung
Die Geschichte des KZ Ladelund und der Gedenk- u- Begegnungsstätte Ladelund
In Ladelund gibt es einen Ort, an dem wird es still. Ganz still. Es ist ein Ort der Erinnerung, ein Ort des Gedenkens und ein Ort der Versöhnung. Hier, in Ladelund, befand sich eines von 1000 Konzentrationslagern für politische Gefangene. Grausam ging es zu. Misshandlungen, Hunger, Kälte forderten mehr als 300 Opfer.
In Ladelund war es den Menschen sehr früh ein wichtiges Anliegen, ihnen zu gedenken und zukünftige Generationen wachzurütteln, damit so etwas nie wieder passiert. So wurde der Ort des Verbrechens schon kurz nach dem Krieg zur Gedenkstätte und ist damit die älteste in Deutschland. Es ist berührend, sich mit diesem Teil der Geschichte auch in Nordfriesland auseinanderzusetzen. Informationen zur Gedenkstätte gibt es unter kz-gedenkstätte ladelund.
Der Bürgerbus
in Vorbereitung
Das kleine Dorfmuseum
Ein kleines Dorfmuseum in einer alten Stellmacherei bringt die Geschichte des Ortes mit ihrem Handwerk und der Landwirtschaft näher. Eine fünfteilige Chronik ergänzt das Museum. Das Dorfmuseum in der Westerstraße hat vom 01. Mai–31. Oktober jeden Mittwoch von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.
Das Naturbad Ladelund in den Ladelunder Mergelkuhlen
Nördlich der Ladelunder Berge erstreckte sich bis 1906 eine weitläufige und karge Heidelandschaft. Aber wie auch in einigen Nachbarorten ist man auf den so begehrten Mergel gestoßen. Dieser würde dringend benötigt, um die Felder fruchtbarer zu machen. Denn er gehörte zu den besten mineralischen Düngern.
Ab 1906 gruben sich die Bagger bis zu 12 Meter tief und beuteten den Mergel in drei Gruben aus. Diese waren im Jahr 1927 erschöpft und wurden aufgegeben. Aber durch den tiefen Abbau ist man auf Quellen gestoßen, die nun die Ladelunder Mergelkuhlen nach und nach mit Wasser füllten.
Umgehend träumte man in Ladelund bereits von einem eigenen Freibad. Der Wunsch war groß, aber das Barvermögen klein. Ladelund konnte sich ein Freibad schlicht und weg nicht leisten.
Während des Zweiten Weltkrieges und dem errichteten KZ in Ladelund war die Versuchung groß, sich nun billig mit Zwangsarbeitern den Wunsch eines Freibades in Ladelund zu erfüllen. Aber die Niederlage des Naziregimes machte diese Träume glücklicherweise schnell zunichte.
Nach dem Krieg verwehrten die Besatzungsmächte das Material für den Bau eines Naturfreibades. Doch 1960 war es dann soweit, das Naturbad Ladelund konnte den Bürgern übergeben werden.
Mehr Informationen in einem weiteren Artikel.
Wie in Ladelund alles begann
in Vorbereitung
Ladelund Gegenwart und Zukunft
in Vorbereitung

Begegnungsstätte Ladelund
In Ladelund gibt es einen Ort, an dem wird es still. Ganz still. Es ist ein Ort der Erinnerung, ein Ort des Gedenkens und ein Ort der Versöhnung. Hier, in Ladelund, befand sich eines von 1000 Konzentrationslagern für politische Gefangene. Grausam ging es zu. Misshandlungen, Hunger, Kälte forderten mehr als 300 Opfer.

Naturfreibad Ladelund
Das Naturfreibad Ladelund ist auch bekannt als die Ladelunder Mergelkuhlen. Die Ladelunder Mergelkuhlen gehören zu den Seen in Schleswig-Holstein. Als Naturbad Ladelund gehört das Gewässer ebenso zu den schönsten Badeseen in Schleswig-Holstein. Wir sind aktuell wieder hier und zeigen die Ladelunder Mergelkuhlen in zahlreichen Bildern.

Dorfmuseum Ladelund
Es ist Mittwoch, 14.00 Uhr und wir sind in Ladelund. Genauer gesagt im Dorfmuseum Ladelund. Nicht so ein großes modernes Ensemble mit aufwendigen Portalen und feinsten Fundstücken. Nein, im kleinen Dorfmuseum Ladelund, in den Räumen einer alten Stellmacherei und Böttcherei.

Christian Lassens Minde Museum Jardelund
Jedes noch so kleine Kaff hat heute sein eigenes Museum. So haben wir auch das kleine Dorfmuseum in Jardelund nahe der Grenze Deutschland– Dänemark entdeckt. Aber lohnt sich ein Besuch hierher? Heute sind wir zu Gast im Christian Lassen´s Museum Jardelund. Um es vorweg zu nehmen: Ja, das lohnt sich unbedingt! Und wir verraten an dieser Stelle auch, warum das Christian Lassen´s Museum in Jardelund so besonders ist.

Unsere Obstwiese Jardelund
„Unsere Obstwiese“ in Jardelund ist wohl der berührendste Ausflugsort und Rastplatz in Schleswig-Holstein und liegt auf der deutsch-dänischen Grenzroute.Nun sind wir oft und ausgiebig im Grenzgebiet zwischen Deutschland und Dänemark unterwegs, entdecken die zum Teil halbherzig gepflegten Rad- und Wanderrouten, versuchen die Umgebung zu fotografieren und zu beschreiben. So gelangen wir aktuell auch von der Grenzstraße aus ins nahe Jardelund.

Fröslev-Jardelunder Moor
Das Fröslev-Jardelunder Moor gehört zu den Mooren in Schleswig-Holstein, liegt aber zum Teil auch in Dänemark an der Grenzroute zwischen Harrislee und Ladelund. Ein kleines Schild weist an der deutschen Grenzstraße nach Norden. Fährt man von Padborg vorbei am Frøslevlejren (Fröslevlager), dann kommt irgendwann in einer breiten Waldlichtung ein kleines Schild „Frøslev Mose“

Grenzübergang Pepersmark
Der Grenzübergang Pebersmark verbindet das in Deutschland liegende Bramstedtlund mit dem in Dänemark liegenden Rens (Renz) über die Neupebersmark auf deutscher und Pebersmark auf dänischer Seite. In dieser fast verlassenen Gegend wartet ein kleiner Grenzhandel mit einem wenig überraschend vielfältigen Angebot von Alkohol.

Grenzlandmuseum Renz
Das Museum Rens ist ein kleines Grenzlandmuseum an der Grenzroute Dänemark-Deutschland, welches sich mit der Geschichte des Lebens der Menschen zwischen den Grenzen beschäftigt. Die Entdeckung des Slesvigland, das ist wahrscheinlich die Idee der Macher dieses Museums. Wie haben die Menschen gelebt im Spannungsfeld der wechselnden Staatsgebiete

Burkal - die Heimatkirche von Emil Nolde
Die Geschichte von Emil Nolde ist sowohl eine der Geschichten in Nordfriesland, auf jeden Fall aber auch eine gemeinsame Deutsch-Dänische Geschichte. Denn im Grenzland hat Emil Nolde seine Kindheit verbracht und die Grenzziehung im Juni 1920 aktiv miterlebt. Unweit seines Elternhauses besuchte er die Burkal Kirke

Tondern
Wir besuchen die kleine und mindestens zweitälteste Stadt in Dänemark: Tondern. Sie ist beliebte Einkaufsstadt für die deutschen Besucher und lockt international Heiratswillige an, die sich in romantischer Umgebung das JA-Wort geben möchten.

Leck
Die Gemeinde Leck ist der nächst gelegene Zentralort von Ladelund aus. Leck ist eine Gemeinde mit Kleinstadtcharakter und der zentrale Ort, wenn es in der Mitte zwischen Nord-und Ostsee ums Einkaufen geht. Wer sich fragt, woher die Harry Potter Bücher kommen- hier werden sie gedruckt.

Emil Nolde – eine Annäherung
Um Emil Nolde kennen zu lernen, bedarf es seiner Biografie, die wir in kurzen Abrissen aufzeigen. Es zeigt seine Lebensreise, seinen Drang, unterwegs zu sein und es zeigt seinen starken Willen, etwas zu bewegen und sich nach vorne zu bringen. Dabei muss man sich in seine Zeit zurück versetzen, eine Zeit, die oft arm und entbehrend war
Schreibe uns Deine Meinung