Flensburg – Sehenswürdigkeiten, Highlights und Geschichten
Flensburg war einst die wichtigste dänische Hafenstadt und war lange die Stadt des Rums. Heute zeigt sich Flensburg von seiner schönsten Seite und bietet an jeder Ecke Einblicke in seine Geschichte, geprägt durch die Lage an der Flensburger Förde. Wir stellen Flensburg mit seinen Sehenswürdigkeiten, schönsten Geschichten und Orten vor.
Zahlen und Fakten von Flensburg
- PLZ (Postleizahl): 24937 – 24944
- Vorwahl: 0461
- KFZ-Kennzeichen: FL
- Kreis: Kreisfreie Stadt Flensburg
- Stadtverwaltung: Bürgermeister
- Einwohner: ca 90.000
- Bevölkerungsdichte: 1577 Einw./ km2
- Fläche: 56,74 km2
- Höhe: 19 m über NHN
- Höchster Punkt: 63,70 m NHN
- Länge Stadtgrenze: 32 km
- Größte Ausdehnung: Norden – Süden: 7,6 km, Osten – Westen: 9,6 km
- Gemeindeschlüssel: 01 0 01 000
- Orte, Ortsteile: Engelsby, Friesischer Berg, Fruerlund, Jürgensby, Mürwik, Neustadt, Nordstadt, Sandberg, Südstadt, Tarup, Weiche, Westliche Höhe

Rund um die Flensburger Hafenspitze
Einmal rund um die Innenstadtförde und die Flensburger Hafenspitze. Mit zahlreichen Bildern und Beschreibungen laden wir zu einem Spaziergang an der Flensburger Förde ein...

Die hängenden Schuhe in Flensburg, Norderstraße
Die hängenden Schuhe in Flensburg haben aus der Norderstraße lt. einem US-Magazin zu einer der 18 verrücktesten Straßen der Welt gemacht. Aus einer Schmuddelecke ist ein hippes Viertel geworden ...

Die Windsbraut von der Flensburger Schiffsbrücke
Am Willy-Brand-Paltz in Flensburg oder für die Flensburger üblich an der Schiffbrücke steht sie auf einen drei Meter hohen Sockel: Die wunderschöne und voller Energie steckende Windsbraut.. Was hat es mit ihr auf sich?

Museen in Flensburg
In Flensburg findet man Museen, die einfach Freude machen. Weil ihr Auftritt so unerwartet udn damit für Flensburg so typisch ist. Wir stellen sie vor ...

Die Kaufmannshöfe von Flensburg
Aus den alten Kaufmannshöfen sind hute vielseitige Treffpunkte und einzigartige Lebensräume entstanden. Die Flensburger Hofkultur unterstreicht deren Besonderheit. Wir stellen die Höfe vor...

Flensburger Hofkultur
Die Flensburger Hofkultur ist wohl eines der familiärstenFestivals einer Stadt überhaupt. Im Mittelpunkt stehen Konzerte, Satire, Petry Slam und Kurzfilme überwiegend in den Kaufmannshöfen von Flensburg...

Die Geschichte der Persiluhr am Burgenplatz in Flensburg
Die Persil-Uhren in Deutschland haben die Werbung revolutioniert und sind heute in den Herzen der Menschen fets verankert. Flensburg besitzt noch eine dieser seltenen Uhren. Wir erzählen die Geschichte dieser zu Denkmälern gewordenen Werbung....

Rum ohne Ruhm
Rum ohne Ruhm – wir haben das Rum-Museum im Schifffahrtsmuseum Flensburg besucht und eine der kreativsten und informativsten Auseinandersetzungen mit der Geschichte des Rum in Flensburg entdeckt...

Die schönsten historischen Straßen von Flensburg
Jede Straße hat ihre Geschichte. In Flensburg haben viele Straßen die Geschichte der Stadt geprägt. Wir stellen die schönsten historischen Straßen vor...

Die Bergmühle von Flensburg
Die Bergmühle in Flensburg ist Zeugnis der einst etwa 70 Windmühlen im Stadtgebiet. Heute ist sie frisch renoviert und wird aktiv zum Malen von Getreide betrieben. Wir stellen vor....

Die Walzenmühle in Flensburg Neustadt
In der Neustadt von Flensburg ist die Walzenmühle ein prägender und konkurenzlos schöner Industriebau. Heute sind hier zahlreiche Dienstleister zuhause. Wir gehen aber auf Spurensuche zu den Anfängen dieser Getreidemühle ...

Die Ölmühle der Palmölfabrik Jürgensen in Flensburg
Die alte Palmölfabrik in Flensburg-Jürgensby stadnd viele Jahre lang unansehnlich auf einem Brachland. Dann riss man allihre Nebengebäude ab und nutzte ihre Architektur für neue Ideen...

Dampf Rund um
Dampf rundum hat sich vom größten Dampfschifftreffen Europas zu einem beschaulichen Familienfest mit historischen dampfbetriebenen Eisbrechern, Salonschiffen und Schleppern entwickelt... Alle zwei Jahre wird die Flensburger Förde in Rauch und einem Duft aus Kohle und Öl gehüllt....

Flensburg macht der Kultur den Hof
Die Flensburger Hofkultur hat sich innerhalb von rund 30 Jahren als feines fast privates Festival in den Kaufmannshöfen von Flensburg etabliert. Jedes Jahr im Juli / August werden die Kaufmannshöfe zu Bühnen angesehener Künstler international guter Musik und regional originellen Bühnneauftritten...

wirklich – die Geschichte der Wochenzeitung aus Flensburg
Die ehemalige Oberbürgermeisterin Simone Lange hat entgegen dem Trend eine neue Wochenzeitung für Flensburg herausgegeben. Wir sprechen mit ihr über die Hintergründe von „wirklich“...

Flensburger Brauerei – und es hat Plopp gemacht...
Ob Bölkstoff oder eines der vielen Flensburger Sorten- das Bier aus Flensburg hat sic seinen Platz in der Welt erobert und ist immer noch in Familienbesitz. Eine kurze Geschichte ...

Johannsen Rum in Flensburg
Es soll in der Blüte des Kolonialhafens Flensburg etwa 200 Rum-Hökereien gegeben haben. Geblieben sind davon zwei. Eine davon ist Johannsen Rum in der Marienstraße. Wir stellen vor....

Braasch Rum in Flensburg
Das Rumhaus Braasch ist die wohl jüngste Rum Manufaktur in Flensburg und hat doch schon Tradition. Mit eigenem Kaufmannshof, viel Engagement für Flensburg und nicht zuletzt als einer der Austragungsorte der Flensburger Hofkultur ...

Flensburger Punkte – Das Kraftfahrzeug-Bundesamt (KBA)
Punkte in Flensburg, das ist auch Menschen ein Begriff, denen Flensburg gar nicht so geläufig ist. Gesammelt werden die Verkehrsdelikte im Kraftfahrt-Bundesamt Flensburg (KBA). Es hat aber noch ganz andere Aufgaben. Wir erzählen die Geschichte...

Das Rote Schloss am Meer – Marineschule Mürwik
Von weitem sichtbar hoch oben über der Flensburger Förde trohnt das Rote Schloss am Meer. So zumindest die liebevolle Bezeichnung der MArineschule Mürwik. Wir haben sie uns von innen angeschaut...

Vom Tingplatz zur modernen Stadtrepräsentanz – Das Neue Rathaus Flensburg
Das in den 1960er Jahren gebaute Rathaus in Flensburg steht im krassen Gegensatz für üblichen Flensburger Architektur. Und doch gehört es heute zu den bekanntesten Wahrzeichen der Stadt ...

Badestrände in Flensburg: Ostseebad
Das Ostseebad Flensburg gehört zu den Strandbädern in Flensburg und bietet für Mensch und Hund einen schönen Naturstrand. Spielplätze, Imbiss, Toiletten und manchmal auch eine DLRG-Aufsicht sind vorhanden. Und zudem ein uriger alter Holzsteg, Treffpunkt für die Frühschwimmer....

Badestrände in Flensburg: Solitüde
Das Strandbad Solitüde ist wohl das beliebteste Strandbad in Flensburg. Weißer Strand, ein großzügiger Badesteg, Spielplatz, Minigolf, Kiosk und einen bezauberden Blick auf die Ochseninseln in Dänemark sidn nur ein paar Argumente, hierher zu kommen...

Das Nordertor in Flensburg
Das Nordertor ist das einzig erhaltene Stadttor Flensburgs und liegt am nördlichen Ende der Norderstraße. In Flensburg orientiert sich irgendwie alles an den Norden, so ist das Nordertor eines der Wahrzeichen dieser einst wichtigsten dänischen Hafenstadt.

Der Schrangen von Flensburg
Der Schrangen in der Großen Straße von Flensburg ist das einzig erhaltene Kaufhaus aus dem Mittelalter und ist eines der ältesten Gebäude von Flensburg. Wir gehen auf Spurensuche...

Nordermarkt + Neptunbrunnen in Flensburg
Neben dem Südermarkt gibt es am ende der Großen Straße auch den beliebten Nordermarkt mit seinem Neptunbrunnen. Wir stellen vor...

Das Volksbad in Flensburg
In Zeiten, in denen es in den Häusern kein Bad gab, bot man die Körperpflege in den Badeanstalten einer Stadt an. Heute pflegt man im Volksbad Flensburg mit seiner lebendigen alternativen Bühne seine Sinne.

Das Kompanietor von Flensburg
Wer entlang des Museumshafen in Flensburg geht oder fährt, kommt an dem prestenten Kompagnietor nicht vorbei. Gleich auf der Höhe der Marienkirche in Flensburg ist es unübersehbar. Heute befindet sich das Institut für Minderheiten im Kompagnietor. Zudem gilt das Kompagnietor mit seinem Trausaal zu den schönsten Orten zum Heiraten in Flensburg.

Hansens Brauhaus Flensburg
Im ältesten Rum-Haus von Flensburg ist 1990 ein Brauhaus eingezogen. Hansens Brauerei ist Brauhaus und Wirtshaus zugleich und eine der bekanntesten kulinarischen Adressen der bezaubernden Hafenstadt an der Flensburger Förde ...

Der Hauptbahnhof von Flensburg
Der Hauptbahnhof in Flensburg entstand erst 1927 und wurde damit aus dem Stadtzentrum hinaus verlegt. Seither ist er Grenzbahnhof nach Dänemark. Im Norden ist der Bahnhof Pattburg / Padborg die nächste Haltestelle...

Alter Güterbahnhof Flensburg
Aus den alten Lagerhallen des Flensburger Güterbahnhofs ist heute eines der schönsten Gewerbegebiete geworden. Im Innenhof ist mitunter die Flensburger Hofkultur zu Gast ...

Alte Post Flensburg
In der Rathausstraße 1 zeigt sich die Alte Post als eines der schönsten Denkmal geschützten Gebäude von Flensburg. Heute ist hier das Hotel Zur Alten Post zuhause. Wir gehen auf Spurensuche ...

Das Orpheus-Theater Flensburg
Das Orpheus-Theater Flensburg gilt als eines der kleinsten Theater Deutschlands. Um so familiärer die Atmosphäre. Lebendige Programme zum Anfassen inklusive....

Das Deutsche Haus in Flensburg
Präsent steht an der Einfahrt zum Stadtzentrum das Deutsche Haus in Flensburg. Dessen Architektur ist für Flensburger Verhältnisse durchaus monumental. Wir haben uns auf die Spuren begeben und sind auf folgende Geschichte gestoßen:

Das Stadttheater von Flensburg
Auf der Ecke Rathausstraße / Nordergraben nahe der Großen Straße liegt zu Füßen des Museumsberg das Stadttheater Flensburg. Wir haben usn für dessen Geschichte interessiert und stellen es vor...

Villa Besenbruch in Flensburg
Die Villa Besenbruch grenzt an das Rathaus von Flensburg und fungiert heute als Standesamt. Fast wäre die Villa Besenbruch Geschichte gewesen. Doch eine illegale Aktion hat dieses wunderschöne Haus gerettet...

Junkerhohlweg-Kaserne in Flensburg
Die Junkerhohlweg-Kasere ist die einzig erhaltene ihrer Art und steht heute unter Denkmalschutz. Aus der einstigen Sodatenunterkunft ist heute ein attraktiver Wohnraum entstanden...

Lutherhaus im Südergraben 59, Flensburg
Gleich gegenüber der JVA Flensburg befindet sich eine Burgvilla aus der Zeit des Historismus. Wir gehen auf Spurensuche und erzählen die geschichte zum Lutherhaus ...

Der Kapitänsweg in Flensburg
in Vorbereitung

Der Westindien-Speicher
Flensburg ist in der Kolonialzeit durch den Handel mit Zuckerrohr aus Westindien groß geworden. Ein großer Teil der Architektur parallel zum heutigen Museumshafen Flensburg spiegelt diese Zeit. Eines der zahlreichen verbliebenen Monumente jener Zeit ist der Westindienspeicher mit seinem Kaufmannshof...

Der Zombeck-Turm als Rundbunker in der Nordstadt von Flensburg
Eher eine Form des Brutalismus als den gewohnten Jugendtsil findet man in Form von zwei Rundbunkern in der Nordstadt von Flensburg. Heute dienen sie friedlichen Zeiten ...

Rum- und Zuckermeile Flensburg
Eine Tour auf der Rum- udn Zuckermeile gibt kleine Einblicke in die einstigen Zuckersiedereinen von Flensburg und ist ein Gang entlang historischer Gebäude aus jener Zeit...

Alter Wasserturm in Flensburg
Schon oft sind wir an ihm vorbeigefahren und haben uns überlegt, was es mit diesem Bauwerk auf sich hat. Er sieht fast aus wie ein Burgturm. Doch ist es ein alter Wasserturm von Flensburg. Er steht im Stadtteil Friesischer Berg Ecke Mühlenstraße / Mathildenstraße. Wir erzählen seine Geschichte.

Neuer Wasserturm in Flensburg (Blumenvase)
Der neue Wasserturm von Flensburg wird liebevoll auch „Blumenvase“ genannt. Dabei sollte er optisch etwas ganz anderes verkörpern. Bei den Betrachtern jedenfalls liegt die Bandbreite irgendwo zwischen Faszination und Entsetzen...

Ehemaliger Marine-Wasserturm Flensburg-Mürwik
Der Marine-Wasserturm in Flensburg wra einst Teil der Marineschule, welches als Rotes Schloss am Meer bekannt ist. Heute hat der Wasserbehälter gegen Wohnungen getauscht...

Die St. Marienkirche Flensburg
Die evangelische St. Marienkirche gehört zu den drei Hauptkirchen in Flensburg und ist eines der ältesten Gebäude der Stadt. Heute finden hier der Orgelsommer und spannende christlich bezogene Kinderprogramme statt...

Die St. Nikolaikirche Flensburg
Die St. Nikolai Kirche prägt seit mehr als 600 Jahren das Bild des Südermarktes in Flensburg und steht im Zentrum seiner vier Gründungssiedlungen...

Die Flensburger Kirchenmaus
Arm wie eine Kirchenmaus ist Paula die Kirchemaus an der Nikolaikirche in Flensburg selbst. Wir haben das scheute Tier in einer Ecke am Südermarkt in einem Winkel der Nikolaikirche entdeckt...

Die Johanniskirche Flensburg
Die Johanniskirche in Flensburg ist die kleinste der drei Hauptkirchen der Fördestadt. Sie war zunächst Ableger der Adelbyer Kirche. Von hier aus entwickelte sich ie Umgebung zur Stadt Flensburg ...

Die St. Jürgen Kirche Flensburg-Jürgensby
Vom westufer ist die St. Jürgen-Kirche in Flensburg von weitem sichtbar. Das gleichnamige Viertel ist vor allem als Kapitänsviertel bekannt. Wir erzählen ihre Geschichte ...

Die St. Johanniskirche Flensburg-Adelby
Adelby war mal ein wichtiges Dorf und gilt als Geburtsort der Stadt Flensburg. Geblieben ist die Adelbyer Kirche ohne eigenen Ort mit ihrer wunderschönen Ausstrahlung und einem einzigartigen Kirchturm. Wir stellen dieses Gotteshaus vor...

Katholische Kirche St. Marien Flensburg
Die Katholische Kirch in Flensburg St. Marien entstand um 1900 und liegt im Nordergraben. Sie zeigt sich in einem hellen und großzügigen Chor. Der einladenden Architektur muss nur noch die einladende Botschaft folgen. Das fängt mit dem Namen der Kirche an...

Helligåndskirken / Heiliggeistkiche Flensburg
Die Heiliggeistkirche / Helligåndskirken in der Großen Straße ist die Hauptkirche der dänischen Gemeinde in Flensburg und gehört zugleich zu den ältesten Gebäuden der Stadt...

St. Petri Kirche Flensburg Neustadt
Die St. Petri Kirche liegt in Sichtachse zum Nordertor in Flensburg. Am Ende der gerade Straße trohnt sie am Fuße des Turnerberges. Sie gehört zu den evangelischen Kirchen in Flensburg ...

Jachthafen Brauereiweg Flensburg
in Vorbereitung

Marina Gasthafen Fördespitze Flensburg
in Vorbereitung

Wassersportclub WSF Alter Industriehafen Flensburg
Der alte Industriehafen in Flensburg am Ostufer ist heute das Revier des Wassersportclub WSF. Wir beschreiben seine Geschichte und sein Angebot...

Yachthafen Fahrensodde
Fahrensodde war bereits im Mittelalter für seine Fährverbindung nach Kollund aktiv. Heute sorgt die Marina gegenüber der malerischen Fischerhütten für maritimes Treiben ...

Marina Sonvik
Der Stadtbezirk Sonvik in Flensburg-Mürwik hat eine wunderbare Wandlung erfahren. Vom Marinestandort zur zivilen Nutzung ist eine große erfolgreiche Marina entstanden. Wir beschreiben die Marina mit allen wichtigen Informationen und deren Geschichte...

Flensburger Museumshafen
Am Bohlwerk des Vereins Museumshafen e.V. in Flensburg liegen ehemalige, segelnde Berufsfahrzeuge, an der Dampferbrücke der Salondampfer ALEXANDRA und das Motorgüterschiff GESINE.

Die Alexandra in Flensburg Musumshafen
Sie ist eines der Wahrzeichen von Flensburg und hinterlässt in den Sommermonaten weit sichtbare Rauchschwaden über der Flensburger Förde. Wir beschreiben die Alexandra, eines der wenigen erhaltenen und aktiven Salon-Dampfschiffe im Flensburger Museumshafen ...

Die Freimaurer Loge
in Vorbereitung

Burg Schöneck als Dänisches Konsulat in Flensburg
Einst zeigte die Villenburg Schöneck im Nordergraben Flensburg den Wohlstand des Flensburger Kaufmanns Hübsch. Seit 1921 gehört Burg Schöneck dem dänischen Staat. Wir erzählen die ganze Geschichte....

Margarethenhof in Flensburg
Entlang der Rum- udn Zuckermeilse steht der wunderschöne Margarethenhof mit seinem Torhaus, Speicher udn der großen Villa. Wir blicken auf seine bewegte Geschichte zurück

Carlisle Park Flensburg
Der Carlisle Park gehört zu den Parks und Gärten in Flensburg und liegt unmittelbar unterhalb des Hauptbahnhofs. Früher gab es an dieser Stelle einen Mühlenteich. Heute verweilen hier die Reisenden ...

Flensburg entdecken: Das Wasserrad des Mühlenstrom am ZOB
Am zentralen Busbahnhof, dem ZOB, befindet sich ein Wasserrad. Das ist immerhin zur Hälfte sichtbar. Nicht sichtbar dagegen ist der Mühlenstrom, ein kleiner Fluss unter dem Stadtzentrum von Flensburg...

Der Burghof in der Toosbüystraße von Flensburg
Als wir in Flensburg die berühmte Toosbüystraße mit ihre Jugendstil-Häusern portraitieren, geraten wir durch einen Zufall in den riesigen Burghof. Völlig überrascht haben wir und dessen Geschichte gewidmet...

Marientreppe in Flensburg
An der dänischen Zentralbibliothek in der Norderstraße in Flensburg vorbei und dann 101 Stufen aufwärts... Dieser Weg führt zur einstigen Zweitwohnung des damaligen dänischen Königs. Zeitweise schöne Perspektiven sind garantiert...

Die Große St.-Jürgen-Treppe in Flensburg-Jürgensby
Flensburg hat weit mehr zu bieten als das malerische Zentrum und die traumhafte Innenförde. Wer einigermaßen fit ist, entdeckt Flensburg in alle Himmelsrichtungen. Im historischen Stadtteil Jürgensby führt die St.Jürgen-Treppe zu traumhaften Aussichten über die Stadt...

Die Kleine St.-Jürgen-Treppe in Flensburg-Jürgensby
Manchmal sind die Kleinigkeiten ganz groß. Parallel zur Großen St.-Jürgen-Treppe in Flensburg-Jürgensby verläuft die Kleine St.-Jürgen-Treppe mit einem grandiosen Ausblick auf die untere Stadt..

Flensburg Achter de Möhl –Von der Siedlung zum Stadtbezirk
Einst prägte die Fischerei das Leben und die Entwicklung in und um Flensburg. Von deren Siedlungen ging die Gründung und das Wachstum der Stadt an der Flensburger Förde aus. Wir widmen uns dem eher unentdeckten Stadtbezirk Achter de Möhl mit seinem dezenten Charme...

Die Geschichte vom Idstedt Löwen auf dem alten Friedhof
Der Idstedt-Löwe ist eines der umstrittensten Denkmäler in Schleswig-Holstein und Dänemark. Wir begleiten seine lange Reise durch die Geschichte vom Anfang udn von der Wiederkehr am Alten Friedhof in Flensburg ...

Flensburg – Von der Fischersiedlung zur Stadt
Flensburg ist eigentlich ein einziges Freilichtmuseum. Überall finden sich Spuren der Geschichte. Wir wagen einen kurzen Abriss von der Gründung bis ins heute...

Hans Braas, der alte Schlachthof von Flensburg und die Präsidentencremé
Der alte Schlachthof am Galwik Park in Flensburg war ein legendäres Restaurant. Von hier aus wurden Bundeskanzler und Bundespräsidenten wie Helmut Schmidt, Helmut Kohl oder Carl Carstens bewirtet. Vor allem die Präsidentencremé machte diese Adresse berühmt...
Schreibe uns Deine Meinung