Taktik der verbrannten Erde: Kjøllefjord am 4. November 1944
In Kjøllefjord schauen die Menschen am 04. November 1944 verwundert auf den Kjøllefjorden. Zahlreiche deutsche Kriegsschiffe liegen vor Anker. Üblich ist so etwas nicht in diesem kleinen entlegenen Ort. Was ist passiert? Was wird passieren. Noch wissen die Menschen hier nichts von der Taktik der verbrannten Erde. Doch gleich wird sich das ändern.
Der Tag am 04. November 1944 hat gut begonnen. Alles ist friedlich und wird gleich seinen gewohnten Gang gehen. Glaubt man. Der Himmel ist strahlend blau und das Wetter ruhig. Doch die Menschen sind unruhig. Die vielen Kriegsschiffe im Hafen und kaum jemanden, der darüber etwas sagen kann.
Nur das Schild an der Ladentür mit der Aufforderung, dass sich die Bewohner von Kjøllefjord vor der Schule einfinden sollen. Dann die unfassbare Nachricht. Jeder habe sich an einem der Schiffe einzufinden, maximal drei Kilogramm Gepäck pro Person werden erlaubt. Am Abend würde jedes Haus in Kjøllefjord angezündet.
Einige vergraben ihre wichtigsten Andenken in den Bergen. Andere fliehen in die Berge und verstecken sich dort. Aber die Vorstellung, bald Weihnachten zu haben und kein Haus, keine Existenz mehr, das ist grauenhaft,
Die Erwachsenen müssen an der Reling stehen, es ist etwa 10.00 Uhr am Abend. Die Kinder sollen ins Schiffsinnere gehen. Zunächst sehen sie, wie die ersten drei Häuser brennen. Kurz darauf brannte jedes Haus. Und selbst die alte Kirche Kjøllingfjord. Keine Seebrücke, kein Boot, keine Telefonleitung würde hier noch existieren.
Unter Schock und gezwungen reisen die Menschen in das, was die deutschen Besatzer „neues Norwegen“ nennen.
Auf dem Schiff gibt es einen kleinen Teller voll Gemüsesuppe, mehr nicht. Die erste Station ist Tromsø. Die Menschen werden in der Kathedrale untergebracht. Einige hundert Menschen, verzweifelt, wirr, oder völlig planlos. Ein Kind kommt zur Welt und gleich nebenan geben sich zwei Menschen in dieser Ungewissheit das Versprechen, für immer zusammen zu gehören. Sie heiraten.
Weiter führt die Reise in den Süden, nach Mosjøn. Die Menschen sind hungrig, durch die Kälte krank und sie verlieren ihre Kraft. In kleinen Gefäßen gibt es immer diese wässrige Gemüsesuppe. Mehr nicht. Von Melhus vor den Toren von Trondheim geht es mit dem Zug weiter. Sie sind völlig überfüllt, die Menschen kauern auf dem Boden. Weiter geht es Richtung Elverum, die letzte Etappe mit dem LKW.
Bald ist Weihnachten. Köstlich, wie sich die Besatzer verpflegen. Aber für sie, die ausgehungerten und geschwächten Menschen- dünne Gemüsesuppe. Weihnachten 1944: fällt aus. Weihnachten 1944: Kjøllefjord gibt es nicht mehr. Vier Häuser sollen stehen geblieben sein. Die Finnmark gibt es nicht mehr. Alle Infrastruktur ist akribisch zerstört. Alle Rentiere weggetrieben. Es gibt nichts, was den Alliierten oder den Russen noch nützlich sein könnte.
Taktik Verbrannte Erde – Befehl ausgeführt.
Sobald der krieg vorbei ist, zieht es die meisten Menschen wieder zurück, auch nach Kjøllefjord. Sie ignorieren das Verbot der Regierung, denn die Deutsche Wehrmacht hat bei ihrem Abzug die Finnmark vermint.
Umgehend beginnen sie mit dem Aufbau, sammeln Treibholz als Baustoff und versuchen, in den Ruinen noch etwas brauchbares zu finden. Sie bekommen neue Boote und fahren raus zum Fischen. Erstaunlich schnell, im Dezember 1945, können viele in Behelfsunterkünften in Berlevåg wieder Weihnachten feiern.
Es wird noch bis 1951 dauern, dann haben sie auch wieder eine Kirche in Kjøllefjord. In Dänemark hat man dafür Geld gesammelt und Handwerker geschickt, das neue Gotteshaus zu errichten.

Ekkerøy – Sand, Strand und immer eine warme Jacke
Ekkerøy – Sommertage an der Barentssee Ekkerøy, das ist ein kleiner Zipfel, eine Halbinsel am Varangerfjord hoch im Nordosten von Norwegen. Sie liegt an einer

Auf den Spuren des Peer Gynt – Peer Gynt Vegen im Gudbrandsdalen
Peer Gynt Vegen im Gudbrandsdalen – Traumstraßen in Norwegen Man muss den Dingen augenscheinlich nur einen passenden Namen geben- schon lassen sie sich gut verkaufen.

Gespür für Schnee – Wie fotografiere ich Schnee?
Wie fotografiert man Schnee? Wir haben den Kodak Portra 160 mit ins winterliche Südnorwegen genommen und in unsere Leica M7 mit dem Elmarit M 2.8

FOTOGRAFISCHES STORYTELLING – Rheinwerk-Verlag: Rezension
FOTOGRAFISCHES STORYTELLING – Rheinwerk-Verlag: Rezension Mit Bildern Geschichten erzählen ist genauso spannend wie die Bilder einer Geschichte einzuordnen und für sich persönlich zu werten. Diesem

Volvo Museum Schweden – Fahrzeuge im Museum fotografieren
Volvo Museum Schweden – Wie fotografiert man Oldtimer Wir sind im Volvo Museum Schweden, genauer gesagt in der neuen Volvo Värld in Mölndal bei Göteborg.

Vardø am Varanger in Norwegen / Ostfinnmark
Vardø am Varanger in der Barentssee Wir sind auf der Varanger-Route unterwegs und folgen der nicht enden wollenden Küstenstraße nach Norden. Geradeaus gibt es jetzt

Die Vernichtung von Kjøllefjord – Taktik der verbrannten Erde
Taktik der verbrannten Erde: Kjøllefjord am 4. November 1944 In Kjøllefjord schauen die Menschen am 04. November 1944 verwundert auf den Kjøllefjorden. Zahlreiche deutsche Kriegsschiffe

Bei schlechtem Wetter fotografieren – Nichts für Schönwetter-Knipser
Bei schlechtem Wetter fotografieren – so schön kann die Realität sein Schaut man sich zahlreiche Foren rund um das Reisen an, blättert man durch die Reisekataloge

Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 2.8 24 – 70mm
Ein Zoom für alle Fälle – Leica SL 2.8 / 24 – 70mm ASPH. Seit zwei Jahren haben wir entgegen unserer Natur ein Zoomobjektiv im

Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein
Up-art-Atelier in Sörup-Winderatt
Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein:Zu Besuch im Up-art-Atelier in Winderatt, Sörup Wer an Porzellan denkt, dem kommen der Freistaat Sachsen, das Saarland, Berlin oder gar China

Zur Kjølihytta über Minenfelder – Wandern mit dem DNT im Sylan
DNT Kjølihytta im Sylan – Eintauchen in die Geschichte der Kjøli Mine Endlich ist es soweit. Die erste Fjelltour mit unserem kleinen Sohn. Vor vielen

Seemannsgarn Chief Mate Kameragurt – fühlt sich einfach gut an
Seemannsgarn Chief Mate Kameragurt – macht glücklich Das hätte ich mir nicht träumen lassen, eines Tages einen Artikel über einen banalen Kameragurt zu schreiben. Aber
Schreibe uns Deine Meinung