Die Geschichte des Kaffees – Von der Entdeckung der Kaffeebohne bis hin zum beliebten Heißgetränk
Die Anfänge der Geschichte des Kaffees geht zurück ins frühe Mittelalter. Während in Äthiopien ein Hirte seine Ziegen unter schattigen Sträuchern weiden ließ, futterten sie mit Vorliebe kirschähnliche rotgrüne Früchte von den Sträuchern. Dem Hirten fiel daraufhin auf, dass die Ziegen gar nicht mehr zur Ruhe kamen. Andere Ziegen fernab der Sträucher dagegen schliefen wie gewohnt.
Auf die Früchte wurden die Hirten aufmerksam, als Mönche eines nahen Klosters die Futterplätze genauer untersuchten. Sie folgten damit der Bitte der Hirten. Probeweise ernteten die Mönche die Früchte und machten daraus einen Sud. Sofort fiel ihnen die belebende Wirkung auf. Zunächst nutzten die Mönche diese Entdeckung für sich.
Aber auch die Hirten probierten die Bohnen, aber in ihrem rohen Zustand schmeckten sie fürchterlich. Enttäuscht wurden die geernteten Kaffeebohnen ins Feuer geworfen. Doch umgehend bahnte sich ein angenehmer Kaffeeduft den Weg in die Nasen der Hirten und entfaltete seine animierende Wirkung. Und so geht die Entdeckung des Kaffees auch mit den Ursprüngen des Rösten der Kaffeebohnen einher.
Wie der Kaffee zu seinem Namen kam
Die Entdeckung des Kaffee wird dem 9. Jahrhundert zugeordnet. Zugetragen haben soll sich die Geschichte im Äthiopischen Kaffa. So lässt sich die Bezeichnung „Kaffee“ möglicherweise von ihrem Ursprungsort ableiten.
Den Siegeszug innerhalb Arabiens trat der Kaffee vermutlich auf den Reisen der Sklavenhändler im 14. Jahrhundert an. Der Kaffee nahm seinen Weg über Mekka, Medina bis nach Kairo. Im 15. Jahrhundert begann man mit dem Anbau der Kaffeebohnen und trieb fortan regen Handel mit dieser Kostbarkeit. Jemen wurde zum wichtigsten Handelsplatz für die Kaffeebohnen. In Arabien, wo Alkohol bereits zu jener Zeit verboten war, entwickelte sich der Kaffee zum Wein Arabiens und wurde zur willkommenen Abwechslung zum weit verbreiteten Tee. Um zu verhindern, dass in anderen Orten Kaffeebohnen angebaut wurden, übergoß man die Bohnen vor dem Transport mit heißem Wasser und verhinderte so, dass sie keimen konnten.
Durch seine belebende Wirkung nannte man fortan den Kaffee „Qawah“, was übersetzt „der Anregende“ heißt. Auch dieses könnte Einfluss auf den heute gängigen Namen „Kaffee“ haben.
Wie der Kaffee nach Europa kam
Venezianische Handelsreisende sollen zu Beginn des 17. Jahrhundert den ersten Kaffee nach Europa gebracht haben. Er wurde zum angesagten Luxusgetränk der oberen Schicht in Metropolen wie Wien, London oder Paris. Im Jahr 1647 entstand das erste westeuropäische Kaffeehaus in Venedig am Markusplatz unter den Arkaden. in Ende des 17. Jahrhunderts etablierte sich das anregende Heißgetränk über Bremen kommend auch im heutigen Deutschland. Die ersten deutschen Kaffeehäuser entstanden.
War Kaffee zunächst Luxusgetränk der reichen Menschen, wurde dies mit Beginn der industriellen Revolution zum Nationalgetränk. Die Menschen schufteten bis zur Erschöpfung in den großen Fabriken und versuchten, sich mit Kaffee wachzuhalten. Sie machten sich Kaffeesuppe, in dem sie Kaffee mit Brot, Butter und Milch mischten und so eine anregende und energiereiche Malzeit zu sich nehmen konnten.
Heute gehört der Kaffee einfach zu unserem Leben. Jährlich werden alleine nach Deutschland etwa 1,2 Millionen Tonnen rohe Kaffeebohnen importiert. Dabei kommt der größte Anteil, etwa 34 Prozent, aus Brasilien. Etwa 60 Prozent genießen den klassischen Bohnenkaffee.
Zunehmend mehr wird Kaffee nach den aromatischen Besonderheiten des Herkunftslandes ausgesucht. Immer mehr kleine spezailisierte Kaffeeröstereien entstehen. Kaffee entwickelt sich wieder zu etwas, was es einst war. Etwas Besonderes.
Gotland entdecken | Visby in vier Stunden
Visby auf Gotland ist der Inbegriff von Entspannen und Verweilen Nicht jeder Besucher nimmt sich die Zeit für diese Stadt, wie wir sie zur Verfügung
Das Bootshaus von Siegfried Lenz in Dänemark / Flensburger Förde
Siegfried Lenz und das kleine Bootshaus am Gendarmstien Über einen freundschaftlichen Kontakt mit einer frühere Kundin durfte ich Siegfried Lenz begegnen. Eng war sie mit
POSING – Das Handbuch für Fotograf*innen, Rheinwerk Verlag
POSING – Das Handbuch für Fotograf*innen, Rheinwerk Verlag Eigentlich sind wir in der Reportage-Fotografie zuhause und dort in der Arbeitsweise relativ sicher. Geht es dabei
Sulitjelma Gruve – Lost Place in Norwegen
Sulitjelma – Verlassen. Vergessen. Wieder entdeckt. Sultijelma liegt etwa 60 Kilometer östlich von Fauske entfernt. Und es liegt genau in der entgegengesetzten Richtung der Lofoten.
Wesselburen in Dithmarschen – Städte in Schleswig-Holstein
Wesselburen in Dithmarschen – Städte in Schleswig-Holstein Wesselburen als eine der kleinen Städte in Schleswig-Holstein stand nicht gerade auf unserer Agenda, aber wir fuhren über
Gotland entdecken | Safrankuchen (Saffranspannkaka)
Eine gotländische Spezialität: Der Gotlandpfannkuchen / Safrankuchen Eine typisch gotländische und sehr leckere Spezialität ist der Safrankuchen, der Saffranspannkakor. Habe ich mich beim ersten Mal
VOR DER TÜR – Deutschlands atemberaubende Foto-Locations, Rheinwerk
VOR DER TÜR – Deutschlands atemberaubende Foto-Locations Reisen und Fotografieren gehört irgendwie zusammen. Wir lassen uns von Bildern inspirieren, um an deren Entstehungsorten Bilder zu
Lonely Planet: Einmal um die Welt – die verrücktesten Reisen um den Globus
Lonely Planet Neuerscheinung: Einmal um die Welt – die verrücktesten Reisen um den Globus Lonely Planet hat aktuell das Werk „Einmal um die Welt –
Gotland entdecken | Visby
Visby auf Gotland – Kurzvorstellung Wenn es bei uns eine Stadt von Anhieb unter die TOP Ten schafft, dann ist es zweifelsfrei Visby. Vorweg schicken
Johannisbek Randkanal – Kanäle in Schleswig-Holstein
Johannisbek Randkanal – Kanäle in Schleswig-Holstein Der Johannisbek Randkanal ist einer der Kanäle in Schleswig-Holstein. Der Johannisbek Randkanal ist uns aufgefallen, als wir den Oldenburger
Oldtimer Løbet Gråsten – Das größte Oldtimertreffen in Dänemark
Oldtimerløbet / Oldtimertreffen in Gråsten an der Flensburger Förde Wenn ein Däne von Gråsten erzählt, dann auch in der Regel von dem jährlich im späten
Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO 2.0/75mm Asph.
Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO Summicron 2.0/75mm Asph. Die Brennweite 75mm ist ein Exot. In der Regel greift man zur
Schreibe uns Deine Meinung