Die Geschichte des Kaffees – Von der Entdeckung der Kaffeebohne bis hin zum beliebten Heißgetränk
Die Anfänge der Geschichte des Kaffees geht zurück ins frühe Mittelalter. Während in Äthiopien ein Hirte seine Ziegen unter schattigen Sträuchern weiden ließ, futterten sie mit Vorliebe kirschähnliche rotgrüne Früchte von den Sträuchern. Dem Hirten fiel daraufhin auf, dass die Ziegen gar nicht mehr zur Ruhe kamen. Andere Ziegen fernab der Sträucher dagegen schliefen wie gewohnt.
Auf die Früchte wurden die Hirten aufmerksam, als Mönche eines nahen Klosters die Futterplätze genauer untersuchten. Sie folgten damit der Bitte der Hirten. Probeweise ernteten die Mönche die Früchte und machten daraus einen Sud. Sofort fiel ihnen die belebende Wirkung auf. Zunächst nutzten die Mönche diese Entdeckung für sich.
Aber auch die Hirten probierten die Bohnen, aber in ihrem rohen Zustand schmeckten sie fürchterlich. Enttäuscht wurden die geernteten Kaffeebohnen ins Feuer geworfen. Doch umgehend bahnte sich ein angenehmer Kaffeeduft den Weg in die Nasen der Hirten und entfaltete seine animierende Wirkung. Und so geht die Entdeckung des Kaffees auch mit den Ursprüngen des Rösten der Kaffeebohnen einher.
Wie der Kaffee zu seinem Namen kam
Die Entdeckung des Kaffee wird dem 9. Jahrhundert zugeordnet. Zugetragen haben soll sich die Geschichte im Äthiopischen Kaffa. So lässt sich die Bezeichnung „Kaffee“ möglicherweise von ihrem Ursprungsort ableiten.
Den Siegeszug innerhalb Arabiens trat der Kaffee vermutlich auf den Reisen der Sklavenhändler im 14. Jahrhundert an. Der Kaffee nahm seinen Weg über Mekka, Medina bis nach Kairo. Im 15. Jahrhundert begann man mit dem Anbau der Kaffeebohnen und trieb fortan regen Handel mit dieser Kostbarkeit. Jemen wurde zum wichtigsten Handelsplatz für die Kaffeebohnen. In Arabien, wo Alkohol bereits zu jener Zeit verboten war, entwickelte sich der Kaffee zum Wein Arabiens und wurde zur willkommenen Abwechslung zum weit verbreiteten Tee. Um zu verhindern, dass in anderen Orten Kaffeebohnen angebaut wurden, übergoß man die Bohnen vor dem Transport mit heißem Wasser und verhinderte so, dass sie keimen konnten.
Durch seine belebende Wirkung nannte man fortan den Kaffee „Qawah“, was übersetzt „der Anregende“ heißt. Auch dieses könnte Einfluss auf den heute gängigen Namen „Kaffee“ haben.
Wie der Kaffee nach Europa kam
Venezianische Handelsreisende sollen zu Beginn des 17. Jahrhundert den ersten Kaffee nach Europa gebracht haben. Er wurde zum angesagten Luxusgetränk der oberen Schicht in Metropolen wie Wien, London oder Paris. Im Jahr 1647 entstand das erste westeuropäische Kaffeehaus in Venedig am Markusplatz unter den Arkaden. in Ende des 17. Jahrhunderts etablierte sich das anregende Heißgetränk über Bremen kommend auch im heutigen Deutschland. Die ersten deutschen Kaffeehäuser entstanden.
War Kaffee zunächst Luxusgetränk der reichen Menschen, wurde dies mit Beginn der industriellen Revolution zum Nationalgetränk. Die Menschen schufteten bis zur Erschöpfung in den großen Fabriken und versuchten, sich mit Kaffee wachzuhalten. Sie machten sich Kaffeesuppe, in dem sie Kaffee mit Brot, Butter und Milch mischten und so eine anregende und energiereiche Malzeit zu sich nehmen konnten.
Heute gehört der Kaffee einfach zu unserem Leben. Jährlich werden alleine nach Deutschland etwa 1,2 Millionen Tonnen rohe Kaffeebohnen importiert. Dabei kommt der größte Anteil, etwa 34 Prozent, aus Brasilien. Etwa 60 Prozent genießen den klassischen Bohnenkaffee.
Zunehmend mehr wird Kaffee nach den aromatischen Besonderheiten des Herkunftslandes ausgesucht. Immer mehr kleine spezailisierte Kaffeeröstereien entstehen. Kaffee entwickelt sich wieder zu etwas, was es einst war. Etwas Besonderes.

Kollund – Die Perle an Flensburger Förde + Gendarmstien
Kollund in der Gemeinde Krusau (Kruså) – entlang von Gendarmstien und Flensburger Förde Kollund ist ein Ortsteil der Gemeinde Krusau ( Kruså) an der Grenze

Forsøl auf Kvaløya bei Hammerfest – Endstation Sehnsucht ?
Einfach mal bleiben in Forsøl auf Kvaløya bei Hammerfest Forsøl dürfte kaum in einem Reiseführer Erwähnung finden. Forsøl ist ein kleiner Fischerort auf der Insel

Leica Steel Rim M 1.4 / 35mm – Erfahrung, Review, Test ? Oder PRAXIS
Leica Steel Rim New Summilux M 1.4/35mm – Erfahrung statt Review Review ist ja ein Rückblick. Nur mal ehrlich- die meisten Review-Pastoren haben gar keinen

Gotland entdecken | Villa Kunterbunt (Villa Villekulla)
Pippi Langstrumpf auf Gotland in der Villa Kunterbunt (Villakulla) Wir kennen sie, wie lieben sie, die Pipi Langstrumpf aus den Astrid Lindgren-Erzählungen. Wer wollte als

Analog fotografieren mit dem Kodak Color 200: Königlich!
Warum nicht mal wieder analog fotografieren? Wir nehmen den Kodak Color 200 aus dem Discounter-Regal Immer mal wieder finden wir den als Discountfilm angebotenen Kodak

Hamningberg Norwegen – Die Eismeerstraße am Varanger
Geht´s hier zum Mond oder nach Hamningberg? Hamningberg hat den zweiten Weltkrieg überlebt. Und so ist es mir als einer der Nachfahren eines Tätervolkes ein

Unterwegs mit der Brennweite 21mm – Das Leica Super Elmar 3.4 / 21mm asph.
Unterwegs mit der Brennweite 21mm – Das Leica Super Elmar 3.4/21mm asph. Wenn man Claus Sassenberg (messssucherwelt.com) nach dem Leica M Super Elmar 3.4 /

Traumstraßen in Norwegen – Gamle Strynefjellsvegen
Traumstraßen in Norwegen – Gamle Strynefjellsvegen Norwegen wird zunehmend mit Autobahnen und Schnellstraßen verbaut. Dabei verliert eine Reise auf solchen Wegen zunehmend ihren Charme. Aber

Norwegen entdecken – Im Saudafjell / Ryfylke
Landschaftsroute Ryfylke – Im Saudafjell Wer die traumhafte Landschaftsroute Ryflyke von Süden nach Norden bereist und auf der letzten Etappe die westliche Variante durch das

Das beste Reiseobjektiv? Mit Leica APO M 2.0 / 75mm ASPH. in Norwegen
Das beste Reiseobjektiv? Die beste Brennweite? Mit LEICA APO M 2.0 / 75mm in Norwegen Wir sind über Weihnachten in Norwegen. Genauer gesagt in Ringebu

Die Norderstraße in 24939 Flensburg
Die Norderstraße in 24939 Flensburg Das Stadtzentrum von Flensburg ist in sich schon sehr individuell. Seine liebevolle Extravaganz treibt die Flensburger Seele aber in der

Gamvik auf Nordkinn – Strand und Meer an der Barentssee
Gamvik auf Nordkyn – Einsamkeit in Farbe Gamvik gehört zur Kommune Mehamn und liegt in der subarktischen Klimazone. Das hört sich erst einmal trocken an,
Schreibe uns Deine Meinung