Die Hamburger Hallig in Nordfriesland – weit weg von Hamburg

Wer die Hamburger Hallig bei Hamburg vermutet, tut gut daran, die Hamburger Hallig zu besuchen. Allen anderen können wir die einzigartige ehemalige Insel, die man sogar trockenen Fußes erreichen kann, ebenfalls wärmstens empfehlen. Für mich ist die Hamburger Hallig seit Jahren ein ganz persönlicher Rückzugsort.

Stürmische Zeiten- und dann die Hamburger Hallig

Während einer der schwersten Sturmfluten, die als „Mandränke“ aus dem Jahr 1634 in die Geschichte einging, entstand die Hamburger Hallig. Die Hamburger Hallig war das Überbleibsel des Amsinck Koog, den die beiden Hamburger Kaufleute Rudolf und Arnold Amsinck im Nordosten der heute versunkenen Insel Strand eindeichen ließen. 

Während der besagten Sturmflut (auch Burchadiflut genannt) wurden die Deiche zerstört und weggespült. Es sollte dann bis ins Jahr 1875 dauern, bis die Hamburger Hallig nach enigen Rückschlägen über den vier Kilometer langen geschlossenen Damm wieder mit dem Festland verbunden wurde. So wurde aus der Hamburger Hallig eine Halbinsel. Aber ihre Bezeichnung führt die Hamburger Hallig bis heute.

Hamburger Hallig und die Moderne

Die Verbindung der Hamburger Hallig wurde ab dem Jahr 1901 befahrbar. Man trug damit dem aufkommenden Autoverkehr Rechnung. Allerdings führte der Damm wesentlich weiter ins Inland, bis zum vorgelagerten Deich. Erst 1928 wurde der heutige Deich beim Amsinck-Haus errichtet und damit der Sönke-Nissen-Koog geschaffen. 

Nachdem man den Weg zur Hauptwarft der Hamburger Hallig 1971 mit Betonplatten belegte, gab es für den Autoverkehr kein Halten mehr. Bis zu 2.000 Fahrzeuge quälten sich fortan durch das bereits seit 1930 bestehende Naturschutzgebiet. Ab 1932 übernahm der Nabu die Betreuung des Naturschutzgebietes. Um den Autoverkehr stark zu begrenzen, wurde später eine Schranke eingerichtet und ein Wegegeld fällig. 

Heute hat der Nabu seinen Stützpunkt der Hamburger Hallig auf dem kleinen Schafberg. Der liegt auf halber Strecke zur Hauptwarft. Neben Möglichkeiten der Vogelbeobachtung  Zeitweise wohnen hier ehrenamtliche Naturschutzwarte des Nabu. Genau genommen gehört der Schafberg zum Vorland der Hamburger Hallig. 

Zwischen Festland und Hamburger Hallig entsteht eine neue Landschaft mit spannender Entwicklung von Tieren und Pflanzen. Überall zugegen dominiert ein im Verhältnis zu den anderen Lebewesen riesiges Tier die Umgebung. Es ist in unterschiedlichen Gruppen anzutreffen und dabei scheu und sehr friedliebend: das Schaf.

Ob es mit seinen Artgenossen den ganzen Tag nur herummeckert oder die Schafe sich gegenseitig auffordern, das Gras zu mähen, dazu gibt es unterschiedliche Interpretationen. Insgesamt zeugt es aber von einem sehr erfüllten und zufriedenen Leben in dieser durchaus rauhen Umgebung.

Ungeachtet den felligen Teilzeitbewohnern ist die Hamburger Hallig heute vor allem Brut- und Rastplatz für die Vogelwelt. Da sich die Nester der Enten und Gänse und unzähligen anderen Arten am Boden befinden, ist es so wichtig, auf den Wegen zu bleiben und vor allem auch die Hunde an der Leine zu halten.

Die einzigartige Salzwiese – nur auf der Hamburger Hallig

Durch den Bau des Dammes von der Hamburger Hallig zum Festland konnten sich immer mehr Sedimente zu beiden Seiten des Dammes absetzen. Und so wuchs das, was wir heute zur Hamburger Hallig zählen. Entstanden ist eine Salzwiese, die heute auf der ganzen Welt ihresgleichen sucht und aktuell noch nicht gefunden hat.

Auf jeden Fall aber ist das eta 1.000 Hektar große Areal der Hamburger Hallig mit ihrem Vorland ein Paradies für etwa 800 Tierarten, allen voran Insekten und Vögeln. Selbst die ziemlich einzigartige Carnica-Sklenar-Biene ist in jeder Saison gerne auf der Hamburger Hallig und kann sich kein ungestörteres Leben vorstellen.

Das Outdoor-Labor und der Klimawandel auf der Hamburger Hallig

Aber die Natur und damit die Lebensräume sind im Wandel. Im Klimawandel. Das ist für uns schwer zu verstehen und nachzuvollziehen. Dabei tragen wir durch unser Verhalten maßgeblich dazu bei. Aber au0er ein oder zwei Grad mehr Wärme und ein paar Zentimeter mehr Wasser wird er ja nichts ausmachen. Oder?

Doch, er wird gewaltig etwas ausmachen und er wird auch die Hamburger Hallig massiv verändern. Vielleicht sogar wieder zu einer Insel machen. Aber was genau die Erwärmung mit der Natur, den Salzwiesen, den Tieren macht, das versuchen Forscher der Hamburger Uni und der us-amerikanischen Smithsonian Institution in einem Outdoor-Labor am Fuße der Hauptwarft herauszufinden. 

Vom Traumschiff zum Trau(m)ort

Auf der Hamburger Hallig gibt es einen Hof oder besser gesagt es gab ihn. Die Gebäude dienen heute als nettes Ausflugslokal mit typischer regionaler Küche. Und genau hier begegnen treue Zuschauer der ZDF–Serie „Traumschiff“ einem durchaus bekannten Gesicht. Denn der Pächter des Hallig-Krogs war zuvor echter Küchenchef eben auf diesem Traumschiff und führte zum Abschluss jeder Sendung die Eisparade an.

Nun ist er auf der Hamburger Hallig gestrandet? Nein, angelandet und angekommen. Bodenständig, wie die Nordfriesen sind, lädt er in den Sommermonaten mit abwechslungsreicher Speisekarte und der ein oder anderen Anekdote in das ehemalige und so urige Bauernhaus der Insel ein.

An diesen Ort landen auch Menschen, die sich in dieser so ursprünglichen Umgebung ihr JA-Wort geben möchten. Im Hallig-Krog befindet sich eines der drei auswärtigen Trauzimmer des Standesamtes in Bredstedt.

Meer. Sonne. Schlamm. Und ich.

Die Hamburger Hallig bietet sich auch für entspanntes Sonnenbaden oder Schwimmen in der Nordsee an. Drei Stunden vor und nach der Flut ist ausreichend Wasser vorhanden, Duschen am befestigten Damm befreien vom wohltuenden Watt. Wie überall im Wattenmeer gibt es besondere und lebenswichtige Verhaltensregeln für Ebbe und Flut, die man dringend beherzigen sollte, um die Hamburger Hallig in schöner Erinnerung zu behalten und der DGzRS einen Logbucheintrag zu ersparen.

Zu erreichen ist die Hamburger Hallig idealerweise zu Fuß oder mit dem Fahrrad, das Auto sollte wirklich nur bei totaler Bewegungsunfähigkeit die Insel bevölkern. Denn auf der Insel gibt es eben nur diesen einspurigen, vier Kilometer langen Weg und nur eine Handvoll Parkplätze. Die Hamburger Hallig erleben, das geht allerdings wirklich nur ohne Auto.

Fahrräder stehen am Amsinck Haus, am Deich vor der Hallig, zur Verfügung. Im Amsinck Haus selbst gibt es immer wieder spannende Ausstellungen zu Geschichte, Natur und Kultur der Hamburger Hallig. Direkt nebenan befindet sich der  Wohnmobilstellplatz Reußenköge.

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Reddit
Telegram
WhatsApp
Print

Schreibe uns Deine Meinung