Fotografieren in der Stadt – Rheinwerk Fotobuch
Fotografieren in der Stadt? Jenseits der Smartphone-Knispserei? Aus dem Rheinwerk Verlag kommt das Fotobuch „Fotografie in der Stadt“. Da wir regelmäßig Städte und Gemeinden portraitieren, haben wir uns dieses Werk angeschaut und teilen unsere Eindrücke, ob ein solches Lehrbuch in der Fotografie weiterbringen kann.
Qualität, Preis-Leistungsverhältnis, faire Produktionsbedingungen, das sind Punkte da muss man beim Rheinwerk-Verlag aus eigener Erfahrung kein Wort mehr darüber verlieren. Das alles passt und ist aus unserer Sicht über alle Kritik erhaben.
Aber was mir einmal mehr auffällt, ist die Unausgewogenheit zwischen weiblichen und männlichen Fotografen. Dabei geht es mir nicht darum, dass Frauen die besseren Fotografen sind. Aber ich behaupte, dass sie durchaus anders mit Ausrüstung und Motivgestaltung umgehen. Und alles Recht haben, sich auch gleichberechtigt zu präsentieren. Trotz allem wird man im Rheinwerk „Fotografieren in der Stadt“ sicherlich nichts vermissen. Vielmehr hätten wir die Vielfalt als Bereicherung und soziale Ausgewogenheit wahrgenommen.
In eigener Sache: Da wir die Gender- gerechte Sprache nicht als Gleichberechtigung empfinden, verzichten wir übrigens generell darauf. Respekt voreinander ist uns wichtiger als Ideologie.
Damit kommen wir aber auch schon zum eigentlichen Inhalt und sind mit Kritikpunkten durch. Tatsächlich entdecken wir den Einsatz von Aufnahmetechniken, die eine von uns bislang gar nicht bedachte Bildsprache umsetzen. Dadurch wird der Betrachter dem Fotografierenden das größtmögliche Kompliment machen- er schaut sich solch ein Bild länger und wahrscheinlich immer wieder an. Denn mit jeder neuen Betrachtung wird er auf eine neue Entdeckungsreise gehen.
Schon alleine aus diesem Grund, Stadtansichten einfach einmal ganz anders aufzunehmen, lohnt sich „Fotografieren in der Stadt“ vom Rheinwerk Verlag. Aber von Anfang an. In einer Stadt zu fotografieren eröffnet eigentlich das ganze gängige Repertoire an Motiven. Von Architektur, Natur Straßenszenen über Museen, Events und Kunst bis hin zu abstrakten Aufnahmen ist schier alles möglich.
So nimmt sich der Rheinwerk Verlag im „Fotografieren in der Stadt“ explizit jedes dieser Themen vor, gibt eine grafische Übersicht über potentielle Orte, die möglichst beste Tageszeit, die Ausrüstung und evt. Anmerkung. Daneben wird das Genre kurz vorgestellt und mit Bildbeispielen unterlegt. Diese sind selbstverständlich mit allen Aufnahmedaten versehen. Dann folgt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung in Form eines Mini-Workshops.
Zusatzartikel befassen sich mit Themen wie Farbgestaltung, Bildaufbau oder Wetter.
Idealerweise nimmt man sich das Buch vor, sucht sich in der Stadt thematisch ein Motiv und arbeitet es nach der vorgegebenen Anleitung ab. Man druckt sich sein Ergebnis aus und reflektiert wieder anhand des Kapitels seine Aufnahme. Dann geht man wieder an den Ort des Geschehens und versucht es noch einmal.
Mit der konsequenten Nutzung wird man spürbar bessere und sehr wahrscheinlich auch ganz andere Motive einfangen als man es bisher für möglich gehalten hat. Wahrscheinlich werden die eigenen Augen geöffnet, wenn man sich anhand „Fotografieren in der Stadt“ seine bisherigen Ergebnisse anschaut. Aber offene Augen und eine eigene ehrliche kritische Auseinandersetzung ist immer der Beginn zu etwas neuem, etwas besseren. Dieses Handbuch ist dafür genu der richtige Tritt in den Hintern.
Für wen ist das Buch geeignet?
In unsere Augen ist „Fotografieren in der Stadt“ vom Rheinwerk Verlag die ideale Fortbildung für Reiseblogger, Bildreporter, Reisende und Kunstbegeisterte. Aber auch für Menschen, die in der Fotografie weiter kommen möchten oder gar eine Ausbildung zum Fotografen machen. Nicht geeigent ist das Werk für Menschen, die glauben, alles bereits zu wissen und zu können. Sie würden mit „Fotografieren in der Stadt“ spürbar entlarvt.
„Fotografieren in der Stadt“ ist unter allen bekannten Bezugsadressen erhältlich.
Bitte unterstützt unseren Buchhandel. Macht den Mittelstand reicher, aber nicht unsere Milliardäre. Wir brauchen Menschen und Firmen, die mit ihren Steuern an der Finanzierung unserer gesellschaftlichen und kulturellen Aufgaben Verantwortung für unser Gemeinwohl tragen. Der Buchhandel versendet in der Regel sehr schnell und kostenlos oder lädt zum entspannten Stöbern ein.
387 Seiten, 2022
gebunden, in Farbe
Rheinwerk Fotografie,
ISBN 978-3-8362-8680-0
Preis € 39,90
Blick ins Buch: hier.
Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit gibt es hier

Dörpumer Mergelkuhlen – Seen in Schleswig-Holstein
Dörpumer Mergelkuhlen – Seen in Schleswig-Holstein Irgendwo in Nordfriesland, zwischen Husum und Niebüll, da gibt es ein kleines Dorf, das man ein wenig suchen muss.

Kodak Portra 160 oder Kodak Ektar 100?
Kodak Ektar vs. Kodak Portra 160 – Was ist der bessere analoge Film? Kodak, der einstige Pionier für Foto- und Kinofilme, hat sein Programm durch

Analoge Fotografie -Das umfassende Handbuch von Rheinwerk
Analoge Fotografie – Das umfassende Handbuch aus dem Rheinwerk Verlag: Unsere Buchvorstellung In einer Zeit, in der Milliarden digitale Fotos entstehen, unzählige Ratgeber multimedial oder

100 Jahre Käsehobel – Wer hat ihn nur erfunden?
100 Jahre Käsehobel und der Tischler Thor Bjørklund aus Norwegen Wir sind im norwegischen Gudbrandsdal und besuchen die gefühlt kleinste Stadt in Norwegen. Ringebu liegt

Die Geschichte des Kraftfahrbundesamt (KBA) in Flensburg
Die Geschichte der Flensburger Punkte – Das Kraftfahrbundesamt (KBA) in Flensburg Die spannende Geschichte des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) hat ihren Ursprung in Flensburg. Seit 1958 erfasst

Leica Steel Rim M 1.4 / 35mm – Erfahrung, Review, Test ? Oder PRAXIS
Leica Steel Rim New Summilux M 1.4/35mm – Erfahrung statt Review Review ist ja ein Rückblick. Nur mal ehrlich- die meisten Review-Pastoren haben gar keinen

Leuchtturm Kalkgrund – Leuchttürme in Schleswig-Holstein
Leuchttürme der Flensburger Förde – Leuchtturm Kalkgrund Weit in die Flensbuger Förde hinein liegt ein Kalkgrund. Um an dieser Stelle Schiffe vor dem Auflaufen zu

Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein
Up-art-Atelier in Sörup-Winderatt
Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein:Zu Besuch im Up-art-Atelier in Winderatt, Sörup Wer an Porzellan denkt, dem kommen der Freistaat Sachsen, das Saarland, Berlin oder gar China

Traumstraßen in Norwegen – Gamle Strynefjellsvegen
Traumstraßen in Norwegen – Gamle Strynefjellsvegen Norwegen wird zunehmend mit Autobahnen und Schnellstraßen verbaut. Dabei verliert eine Reise auf solchen Wegen zunehmend ihren Charme. Aber

DEUTSCHLANDS NÖRDLICHSTE BIKE-SCHMIEDE: Schoof & Jensen in Flensburg
Echte Freaks – Echte Bikes – Lastenräder aus Deutschland Morgens das Kind zur Kita bringen. Am Vormittag den Großeinkauf erledigen. Am Nachmittag in den Baumarkt.

Unterwegs mit der Brennweite 21mm – Das Leica Super Elmar 3.4 / 21mm asph.
Unterwegs mit der Brennweite 21mm – Das Leica Super Elmar 3.4/21mm asph. Wenn man Claus Sassenberg (messssucherwelt.com) nach dem Leica M Super Elmar 3.4 /

Die nördlichste Straße der Welt* – E69 Olderfjord-Nordkap
Europastraße E69 Olderfjord – Nordkap: Die nördlichste Straße der Welt* Einmal im Leben ans Nordkap fahren… Dieser Wunsch ist heute so leicht erfüllbar wie nie

Schreibe uns Deine Meinung