Fotografieren in der Stadt – Rheinwerk Fotobuch
Fotografieren in der Stadt? Jenseits der Smartphone-Knispserei? Aus dem Rheinwerk Verlag kommt das Fotobuch „Fotografie in der Stadt“. Da wir regelmäßig Städte und Gemeinden portraitieren, haben wir uns dieses Werk angeschaut und teilen unsere Eindrücke, ob ein solches Lehrbuch in der Fotografie weiterbringen kann.
Qualität, Preis-Leistungsverhältnis, faire Produktionsbedingungen, das sind Punkte da muss man beim Rheinwerk-Verlag aus eigener Erfahrung kein Wort mehr darüber verlieren. Das alles passt und ist aus unserer Sicht über alle Kritik erhaben.
Aber was mir einmal mehr auffällt, ist die Unausgewogenheit zwischen weiblichen und männlichen Fotografen. Dabei geht es mir nicht darum, dass Frauen die besseren Fotografen sind. Aber ich behaupte, dass sie durchaus anders mit Ausrüstung und Motivgestaltung umgehen. Und alles Recht haben, sich auch gleichberechtigt zu präsentieren. Trotz allem wird man im Rheinwerk „Fotografieren in der Stadt“ sicherlich nichts vermissen. Vielmehr hätten wir die Vielfalt als Bereicherung und soziale Ausgewogenheit wahrgenommen.
In eigener Sache: Da wir die Gender- gerechte Sprache nicht als Gleichberechtigung empfinden, verzichten wir übrigens generell darauf. Respekt voreinander ist uns wichtiger als Ideologie.
Damit kommen wir aber auch schon zum eigentlichen Inhalt und sind mit Kritikpunkten durch. Tatsächlich entdecken wir den Einsatz von Aufnahmetechniken, die eine von uns bislang gar nicht bedachte Bildsprache umsetzen. Dadurch wird der Betrachter dem Fotografierenden das größtmögliche Kompliment machen- er schaut sich solch ein Bild länger und wahrscheinlich immer wieder an. Denn mit jeder neuen Betrachtung wird er auf eine neue Entdeckungsreise gehen.
Schon alleine aus diesem Grund, Stadtansichten einfach einmal ganz anders aufzunehmen, lohnt sich „Fotografieren in der Stadt“ vom Rheinwerk Verlag. Aber von Anfang an. In einer Stadt zu fotografieren eröffnet eigentlich das ganze gängige Repertoire an Motiven. Von Architektur, Natur Straßenszenen über Museen, Events und Kunst bis hin zu abstrakten Aufnahmen ist schier alles möglich.
So nimmt sich der Rheinwerk Verlag im „Fotografieren in der Stadt“ explizit jedes dieser Themen vor, gibt eine grafische Übersicht über potentielle Orte, die möglichst beste Tageszeit, die Ausrüstung und evt. Anmerkung. Daneben wird das Genre kurz vorgestellt und mit Bildbeispielen unterlegt. Diese sind selbstverständlich mit allen Aufnahmedaten versehen. Dann folgt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung in Form eines Mini-Workshops.
Zusatzartikel befassen sich mit Themen wie Farbgestaltung, Bildaufbau oder Wetter.
Idealerweise nimmt man sich das Buch vor, sucht sich in der Stadt thematisch ein Motiv und arbeitet es nach der vorgegebenen Anleitung ab. Man druckt sich sein Ergebnis aus und reflektiert wieder anhand des Kapitels seine Aufnahme. Dann geht man wieder an den Ort des Geschehens und versucht es noch einmal.
Mit der konsequenten Nutzung wird man spürbar bessere und sehr wahrscheinlich auch ganz andere Motive einfangen als man es bisher für möglich gehalten hat. Wahrscheinlich werden die eigenen Augen geöffnet, wenn man sich anhand „Fotografieren in der Stadt“ seine bisherigen Ergebnisse anschaut. Aber offene Augen und eine eigene ehrliche kritische Auseinandersetzung ist immer der Beginn zu etwas neuem, etwas besseren. Dieses Handbuch ist dafür genu der richtige Tritt in den Hintern.
Für wen ist das Buch geeignet?
In unsere Augen ist „Fotografieren in der Stadt“ vom Rheinwerk Verlag die ideale Fortbildung für Reiseblogger, Bildreporter, Reisende und Kunstbegeisterte. Aber auch für Menschen, die in der Fotografie weiter kommen möchten oder gar eine Ausbildung zum Fotografen machen. Nicht geeigent ist das Werk für Menschen, die glauben, alles bereits zu wissen und zu können. Sie würden mit „Fotografieren in der Stadt“ spürbar entlarvt.
„Fotografieren in der Stadt“ ist unter allen bekannten Bezugsadressen erhältlich.
Bitte unterstützt unseren Buchhandel. Macht den Mittelstand reicher, aber nicht unsere Milliardäre. Wir brauchen Menschen und Firmen, die mit ihren Steuern an der Finanzierung unserer gesellschaftlichen und kulturellen Aufgaben Verantwortung für unser Gemeinwohl tragen. Der Buchhandel versendet in der Regel sehr schnell und kostenlos oder lädt zum entspannten Stöbern ein.
387 Seiten, 2022
gebunden, in Farbe
Rheinwerk Fotografie,
ISBN 978-3-8362-8680-0
Preis € 39,90
Blick ins Buch: hier.
Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit gibt es hier

Das beste Reiseobjektiv? Mit Leica APO M 2.0 / 75mm ASPH. in Norwegen
Das beste Reiseobjektiv? Die beste Brennweite? Mit LEICA APO M 2.0 / 75mm in Norwegen Wir sind über Weihnachten in Norwegen. Genauer gesagt in Ringebu

Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO 2.0/75mm Asph.
Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO Summicron 2.0/75mm Asph. Die Brennweite 75mm ist ein Exot. In der Regel greift man zur

Sulitjelma Gruve – Lost Place in Norwegen
Sulitjelma – Verlassen. Vergessen. Wieder entdeckt. Sultijelma liegt etwa 60 Kilometer östlich von Fauske entfernt. Und es liegt genau in der entgegengesetzten Richtung der Lofoten.

Söderköping am Götakanal – die vielleicht schönste Kleinstadt
Söderköping am Götakanal – hier wurde „Madita“ gedreht Seit meiner Kindheit verfolgen mich die Astrid Lindgren Filme. Zu den schönsten gehört sicherlich die Serie „Madita“.

Treene in der Eider-Treene-Sorge-Region – Flüsse in Schleswig-Holstein
Treene – Flüsse in Schleswig-Holstein Die Treene ist einer der schönsten Flüsse in Schleswig-Holstein und ist Teil des größten zusammenhängenden Flussgebietes in Schleswig-Holstein. Auf ihrem

Das malerische Rudbøl am Grenzübergang Rosenkranz – Rudbøl
Der kleine Grenzort Rudbøl / Ruttebüll und was die Grenzsteine mitten auf der Straße zu suchen haben Wir besuchen den kleinen dänischen Grenzort Rudbøl nahe

Gotland entdecken | Villa Kunterbunt (Villa Villekulla)
Pippi Langstrumpf auf Gotland in der Villa Kunterbunt (Villakulla) Wir kennen sie, wie lieben sie, die Pipi Langstrumpf aus den Astrid Lindgren-Erzählungen. Wer wollte als

POSING – Das Handbuch für Fotograf*innen, Rheinwerk Verlag
POSING – Das Handbuch für Fotograf*innen, Rheinwerk Verlag Eigentlich sind wir in der Reportage-Fotografie zuhause und dort in der Arbeitsweise relativ sicher. Geht es dabei

Das NØRDEN-Nordic-Art-FESTIVAL in Schleswig
NØRDEN-FESTIVAL – The Nordic Art Festival in Schleswig Als ich Schleswig kennen lernte, war diese Kleinstadt, Domstadt, Beamtenstadt durch Grau und Spießigkeit an Langweile kaum

Keine Kinderbilder im Internet – Warum wir Kinder besser schützen müssen
Warum poste ich Kinderbilder im Internet und warum sollte ich das unbedingt nicht tun Jeder hat das Recht auf ein eigenes Bild. Auch unsere und

Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 2.8 24 – 70mm
Ein Zoom für alle Fälle – Leica SL 2.8 / 24 – 70mm ASPH. Seit zwei Jahren haben wir entgegen unserer Natur ein Zoomobjektiv im

Die besten Brennweiten der Reisefotografie – Brennweite 28 + 75mm
Welche Brennweiten für die Reisefotografie? – Brennweite 28mm + 75mm Wer im Internet nach den idealen Brennweiten für die Reisefotografie sucht, wird zahlreiche Artikel finden,
Schreibe uns Deine Meinung