Foto Locations in Schweden finden

Schweden ist bekannt für seine wunderschönen Landschaften. Wenn Sie sich in Ihrem Urlaub entspannen möchten, ist das Land die perfekte Wahl. Ebenfalls eignet sich der Ausflug sehr gut, um die fotografischen Fähigkeiten zu erweitern. Denn einige der Motive findet man ausschließlich in Schweden. 

Fantastische Reisefotos für Instagram

Das soziale Netzwerk Instagram ist ein fester Bestandteil des alltäglichen digitalen Lebens geworden. Viele Menschen teilen hierbei vor allem die Erinnerungen ihrer Ausflüge.

Aus diesem Grund gehört das Fotografieren für die meisten Menschen selbstverständlich zum Reisen dazu. Es gibt kaum einen besseren Weg, großartige Momente visuell festzuhalten. Umso wichtiger sind Tipps, die direkt in der Praxis angewendet werden können.

Die richtige Position 

Gerade in der Fotografie lohnt es sich oftmals einen neuen Blickwinkel einzunehmen. Dadurch erhalten Sie immer wieder eine neue Perspektive und die Fotos erhalten eine einzigartige Note. 

Dafür können Sie sich auf den Boden setzen oder in verschiedene Richtungen beugen. Das kann im ersten Moment etwas befremdlich wirken, aber das Wichtigste hierbei ist, dass Sie sich in diesem Moment wohl fühlen und da durch offen für neue Sichtweisen sind.

Der Fokus

Neben einem einzigartigen Winkel ist auch der Fokus essenziell. Nicht nur unsere Spiegelreflexkameras, sondern auch die meisten Smartphones haben dafür unterschiedliche Einstellungen. 

Mit der Funktion „Makro“ erscheinen kleine Dinge, wie zum Beispiel Blumen oder Bienen auf der Aufnahme viel größer und klarer. Gerade bei Porträts ist es wichtig, dass der Hintergrund zum Großteil verschwindet und die Person in den Vordergrund tritt. 

Zunächst lohnt es sich, hier verschiedene Perspektiven und Brennweiten auszuprobieren. Der individuelle Fokus verleiht unseren Werken einen wunderschönen Charme.

Die Belichtung

Eine Grundvoraussetzung zum Fotografieren ist das Licht. Dabei gibt es sehr viele unterschiedliche Lichtverhältnisse. Ist das Bild zu hell, wirkt es schnell wie eine verwaschene Bluse. Andererseits sind zu dunkle Bilder auch nicht immer beliebt. 

Aufgrund der Dunkelheit wirken die Abbildungen auf den Fotos sehr durcheinander. Aus diesem Grund verwenden einige Fotografen “die goldene Stunde”, um sehr gute Lichtverhältnisse zu erhalten. 

Dabei handelt es sich um die Zeit kurz vor Sonnenuntergang und die erste Stunde nach dem Sonnenaufgang. Diese Zeitspanne gilt als perfekt für die Outdoor-Fotografie.

Kreative Nachbearbeitung

In der Fotografie gibt es keine Vorlagen und klaren Regeln, die es einzuhalten gilt. Es ist deswegen von Vorteil direkt am Anfang einen eigenen Stil zu entwickeln.

Kurse, die von professionellen Fotografen angeboten werden, dienen meistens als Grundlage. Daraufhin ist es wichtig die eigenen Ressourcen zu nutzen und praktische Erfahrungen zu sammeln. 

Dazu gehört ebenfalls die kreative Nachbearbeitung von Bildern. Hierfür gibt es verschiedene Programme für den Computer und mindestens ebenso viele Apps für Smartphones und Tablets. 

Sowohl bei Computerprogrammen als auch bei den Apps gibt es unterschiedliche Spezialisierungen. Sie können zum Beispiel das Licht, den Fokus aber auch den Winkel nachträglich bearbeiten.

Daneben stehen auch viele hilfreiche Filter wie Farbwechsel und Unschärfe zur Verfügung. Ein sehr beliebtes Programm für diese Funktion ist Photoshop. Die Anwendung ist ideal für jede Momentaufnahme und liefert großartige Ergebnisse.

Eine Reise durch Schweden

Damit die Tipps direkt in der Praxis angewendet werden können, zeigen wir Ihnen im Folgenden drei unterschiedliche Fotospots in Schweden. Ausgefallene Motive sind bei diesem Abenteuer sicher zu finden. Den Schweden ist bekannt für seine malerische Landschaft und die vielseitig kulturellen Akzente.

Naturfotografie: Die Insel Ölland

Ölland umfasst eine Fläche von etwa 1.300 km2 und liegt vor der Südostküste Schwedens. Es stimmt, dass es auf dieser Insel sehr kalt werden kann, daher ist es ratsam, sich bei einem Ausflug warme Kleidung anzuziehen. 

Ein Besuch wird sich dennoch lohnen, denn die Insel ist perfekt für schöne Naturfotografien. Ein sehr beliebtes Fotomotiv ist die Windmühle. Wenn Sie neben der Natur auch ein paar kulturelle Fotos machen möchten, dann ist das “Schloss Borgholm” der richtige Ort dafür. 

Dieses Schloss eignet sich hervorragend für Aufnahmen von Menschen und damit einhergehende Porträts. Insgesamt ist die Insel eine Reise Wert und Sie können beim Erkunden viele unterschiedliche Kameraeinstellungen ausprobieren. 

Kunstvoll: “Os Gemeos Graffiti” in Stockholm

Das wundervoll in Szene gesetzte Kunstwerk der beiden Brüder Os Gemeos Graffiti“ ist ebenfalls ein großartiges Fotomotiv. Es handelt sich bei den Künstlern um ein Dou aus Brasilien. Ihre Arbeit ist einzigartig und auf der ganzen Welt bekannt. 

Angefangen haben die Männer nach eigenen Angaben bereits als Kinder. Ihr Geheimnis ist, dass sie nie aufgehört haben, Graffiti-Arbeiten zu kreieren. Mittlerweile erleben sie einen weltweiten Erfolg. Das liegt vor allem daran, dass sich die beide so gut ergänzen. 

Eine ihrer Arbeiten ist in Stockholm zu sehen. Hier können Fotografen und Interessierte die beeindruckenden und farbenfrohen Kreationen bestaunen und fotografieren. Ebenfalls lässt sich hierbei besonders gut nachträglich mit Filtern arbeiten. 

Außergewöhnlich: Villakulla

Die Geschichte von Pippi Langstrumpf ist in vielen Ländern der Welt vertreten und bekannt. Dies liegt vor allem an ihrem einzigartigen Stil, der in den Büchern und Filmen eine wichtige Rolle einnimmt. 

Die Landschaften und Kulissen setzen besonders in den Filmen viele Akzente. Die Villakulla hat durch ihre Limonadenbäume und prächtigen Fassade einen besonderen Stellenwert erhalten. 

Die Fans von Pippi Langstrumpf können heute noch die bunte Villa besuchen. Auf Gotland, Schweden können Sie bei einem Besuch fantasievolle Bilder mit dem Haus erstellen.

Leonhard Grobes.

Villa Kunterbunt (Villakulla) von Pippi Langstrumpf steht im Original auf Gotland | © mare.photo

Villa Kulla Villa Kunterbunt auf Gotland

Wir haben die originale Villa Kunterbunt auf Gotland entdeckt und erzählen deren spannende Geschichte.

Schloss Borgholm, Öland

Schloss Borgholm auf Öland

Das Schloss Borgholm auf Öland ghört zu den schönsten Schlossruinen in Nordeuropa. Wir haben es besucht und erzählen dessen Geschichte...

Preus Fotomuseum Horten in Südnorwegen | © weites.land

Digitale Filter geschickt einsetzen

Im Onlineprinters Magazin haben wir einen Ansatz für das einfache und effektive Verwenden von digitalen Filtern entdeckt. Übersichtlich und nachvollziehbar beschrieben wird erklärt, wie man Motive ganz neu in Szene setzt...

Strynefjellet, Kodak Ektar, Leica M Elmarit 2.8 28 asph.

Unterwegs mit der Brennweite 28mm

Tatsächlich ist für die Brennweite 28mm das Leica M Elmarit 2.8/28 ASPH. unser meist genutztes Objektiv. Abgesehen vom Nahbereich ist es ein leichtes und hochauflösendes Universalobjektiv, an dem wir den Autofokus nie vermisst haben...

Museumswerft-Flensburg, Weites Land | © mare.photo

Unterwegs mit dem Leica M 2.0 / 35mm ASPH.

Es gibt seit jeher Fotografen, die nutzen einzig die Brennweite 35mm. Sie ist die klassische Brennweite für die Reportage und die Street-Fotografie. Die Brennweite 35mm bildet die Schwelle zwischen Weitwinkelobjektiv und Normalobjektiv. Wir haben dazu das Leica Summicron 2.0 / 35mm ASPH. im Einsatz und kommen aus dem Schwärmen kaum heraus.

Reisefotografie, die große Fotoschule, Rheinwerk, 5

Reisefotografie – Die große Fotoschule von Stefanie Bernhard und Stefan Tschumi aus dem Rheinwerk-Verlag

Aktuell haben wir die Neuerscheinung „Reisefotografie – Die große Fotoschule“ von Stefanie Bernhard und Stefan Tschumi auf dem Tisch und erzählen, ob wir diese Literatur empfehlen können. Hier ist unsere Rezension.

Stenmuseum Kettelvik Gotland, Leica M Summilux 1.4 / 50mm ASPH.

Unterwegs mit der Brennweite 50mm

Nicht selten waren wir einzig mit dem Leica M Summilux 1.4/50mm ASPH. unterwegs. Es gehört zu den hoch beliebten Fine-Art-Objektiven und ist fast universell einsetzbar. Wir zeigen Beispielbilder mit der Brennweite 50mm ...

Winter an der Nordsee, Schnee in St.Peter Ording, Leica M 75mm asph.

Unterwegs mit Brennweite 75mm

Die Brennweite 75mm ist weder Normal- noch Telebrennweite. In der Regel ist sie vor allem bei Portraitfotografen beliebt. Wir zeigen anhand eines kleinen Winterausflugs, dass man mit einem Leica M Summicron 2.0 / 75mm ASPH. auch wunderbar auf Reisen gehen kann.

Fotografieren in der Stadt, Rheinwerk

FOTOGRAFIEREN IN DER STADT von Rheinwerk

Fotografieren in der Stadt? Jenseits der Smartphone-Knispserei? Aus dem Rheinwerk Verlag kommt das Fotobuch „Fotografie in der Stadt“. Da wir regelmäßig Städte und Gemeinden portraitieren, haben wir uns dieses Werk angeschaut und ...

Rosfjord-Lista-Leica-M-Elmarit-2.8-135-Kodak-Ektar.

Unterwegs mit der Brennweite 135mm

Sicherlich ein Exot unter den Brennweiten wird die Brennweite 135mm viel zu wenig beachtet. Dabei deckt sie auf Reisen den Telebereich perfekt ab. Wir stellen das Leica Elmarit 2.8 / 135mm vor..

Baedeker Südschweden Reiseführer

Baedeker Reiseführer Südschweden

Dorthin, wo uns Schweden vielleicht am nächsten, am bekanntesten, vorkommt. Rechtzeitig hat uns Mairdumont den aktuellen Baedeker Reiseführer Südschweden zur Verfügung gestellt. Und damit haben wir erfahrungsgemäß einen der besten Reiseführer überhaupt. Einen Baedeker eben.

Falu Röd Färg, Falunrot, Schwedenrot, Kodak-Portra 160 | © mare.photo

Schweden

Wir sind im Norden zuhause und schreiben übe Orte, die wir selbst besucht haben. Die bisher für uns schönsten Sehenswürdigkeiten in Schweden zeigen wir hier ...

Lyngvik Fyr, Ringkobing Fjord, Leuchttürme Nordsee

Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 24 – 70mm

In der Reise- und Reportagefotografie ist man mit dem Brennweiten-Bereich 24 – 70mm für alle Fälle gewappnet. Wir widmen uns nach zweijährigem Einsatz dem Leica SL Vario Elmar 2.8 / 24 – 70mm ASPH. ...

Jyllandsakvariet​ Thyborøn

Unterwegs mit dem Leica SL 2.0/75mm ASPH.

Wir haben das Jyllands Akvariet in Thyborøn mit dem Leica SL 2.0/75mm ASPH. portraitiert. Sicherlich unüblich, allein mit einer solchen Brennweite zu fotografieren. Ein kleiner Blick hinter die Kulissen verrät, warum wir genau dieses Objektiv so gern und oft einsetzen...

Nordsee Sturmfluten

Sturmflut an der Nordsee

Wir sind eine Woche auf Holmsland Klit zwischen Nordsee und Ringkøbing Fjord. Von absoluter Windstille bis zu einer spannenden Sturmflut ist alles dabei. Zeit, sich warm anzuziehen und raus zu gehen und sich mit der Sturmflut in dieser Region ein wenig zu beschäftigen...

Hvide Sande, Ringkøbing Fjord, Holmsland Klit

Hvide Sande – die kleine Schleusenstadt am Ringkøbing Fjord

Vor allem Dänemark-Urlaubern ist Hvide Sande am Ringkøbing Fjord ein Begriff. Sie liegt inmitten der sagenhaften Dünenlandschaft Holmslnd Klit und hat den fünft-wichtigsten Fischereihafen Dänemarks...

Flensburger Förde, Flensburg, Leica SL APO f2 75mm asph

Flensburg – Deutschlands nördlichste Hafenstadt

Flensburg hat seine Verkehrssünder-Kartei. Flensburg hat seine Kaufmannshöfe. Flensburg hat das größte Dampfschifftreffen, Flensburg ist Hauptstad des Rum. Flensburg hat eigene Strände.... Flensburg ist so viel. Wir versuchen, diese wunderschöne Stadt an der Flensburger Förde in zahlreichen Beschreibungen vorzustellen. Zu den Artikeln geht es hier....

Norden Fstival Nordic Art Festival, Schleswig

NØRDEN - the nordic art - Festival in Schleswig

Als ich Schleswig kennen lernte, war diese Kleinstadt, Domstadt, Beamtenstadt durch Grau und Spießigkeit an Langweile kaum zu überbieten. Doch irgendwann gab es eine Landesgartenschau auf den Königswiesen und legte damit den Grundstein für eine kleine Revolution. Heute hat sich an dieser Stelle ein einzigartiges nordeuropäisches Musik- und Kulturfestival etabliert. Das NØRDEN-FESTIVAL macht Schleswig bunt, laut, leise, nachdenklich, optimistisch, sinnlich- kurz: ziemlich lebendig.

NORDEN FESTIVAL Medienpartner

NØRDEN-FESTIVAL: Was sind denn Medienpartner?

WEITES.LAND ist Medienpartner des NØRDEN-FESTIVAL. Aber was ist ein Medienpartner? Wie definiert man eine Medienpartnerschaft und welche Auswirkungen hat das auf die Berichterstattung? Warum sollte man eine Medienpartnerschaft hinterfragen und wie geht man als Konsument damit um? Wir gehen der Sache auf den Grund...

Falu Röd Färg, Falunrot, Schwedenrot, Kodak-Portra 160 | © mare.photo

Die Geschichte des Schwedenrot

Schwedenfans hüpfen vor Begeisterung, wenn sie auf ihrer Reise nach Schweden die ersten roten Holzhäuser entdecken. Auch bei uns streichen Hausbauer ihre Holzhäuser entsprechend rot. Dabei ist das Schwedenrot eine ganz eigene Farbe. Wir haben den Ursprung gesucht und sind in Falun in Mittelschweden fündig geworden. Denn hier wird die Farbe gekocht...

Lunds By, Wir Kinder aus Bullerbü, Gladhammar

Lunds by – es muss die beste Fleischwurst sein an diesem schönen Tag ...

Wir sind auf den Spuren der Drehorte von Astrid Lindgrens Geschichten. Und so entdecken wir den Ort, an denen die Mädchen von Bullerby ihre Einkäufe erledigten und das bekannte Lied: „Es muss die beste Fleischwurst sein...“ sangen. Genauer gesagt in Lunds by zwischen Figerholm und Västervik ...

Elche in Schweden, Virum Elchpark, Småland

Was tun wenn mir ein Elch begegnet ...

Was tun, wenn mir in der freien Wildbahn ein Elch bgegnet? In Småland treffen wir einen Experten, der uns Tipps gibt, wie wir böse Überraschungen mit der größten Hirschart vermeiden. Und dann stellen wir uns noch die Frage nach der Redewendung: „ich glaub mich knutscht ein Elch...“

Hidden Locations, Rheinwerk

HIDDEN LOCATIONS von Rheinwerk

Ein Buch über die entlegenen uns unbekannten schönsten Fotomotive in Deutschland. Das ist der Inhalt von HIDDEN LOCATIONS. Wir haben uns die Neuerscheinung aus dem Fotofachverlag Rheinwerk angeschaut und beschreiben, für wen sich HIDDEN LOCATIONS wirklich lohnt.

Bullerby, Sevedstorp, Mariannelund, Drehort Astrid Lindgren

Wir Kinder aus Bullerbü – zu Besuch am originalen Drehort auf Sevedstorp

Wie schön haben es die Kinder aus Bullerbü. Wie gerne würden wir genauso leben. Unseren beiden Kindern eine ähnliche Kindheit wünschen... Was also liegt näher als die Frage, wo denn „Wir Kinder aus Bullerbü“ gedreht worden ist. Nahe Mariannelund werden wir in Sevedstorp / Pelarne fündig ...

blank

Oldtimertreffen und Festivals fotografieren

In diesem Jahr sind wir offizieller Medienpartner des NØRDEN -Festival. Neben großer Freude, dieses Festival zu fotografieren wächst auch die Anspannung, diese Veranstaltung professionell und emotional einzufangen und ansprechende Bilder und Artikel zu erstellen. Einen kleinen Vorgeschmack bekommen wir auf dem größten dänischen Oldtimer-Treffen, dem Oldtimerløbet in Gråsten an der Flensburger Förde. Wir möchten Einblick geben in unsere Vorbereitung, Ausrüstung und der Auswahl und Gestaltung der Motive.

Chief Mate Seemannsgarn Kameragurt

Chief Mate Kameragurt Seemannsgarn – einen Artikel wert

Das hätte ich mir nicht träumen lassen, eines Tages einen Artikel über einen banalen Kameragurt zu schreiben. Doch so banal er ist, so glücklich bin ich über den neuen Seemannsgarn von Patrick Ludolph. Die Verantwortung dafür trägt Leica, die ihren wirklich hochwertigen und teuren Kameras die nervigsten und billigsten Kameragurte beilegen. Schon einige Zeit trug ich mich daher mit dem Gedanken, ein Stück Seil als Tragegurt für meine Leica SL2-S zu fertigen. Da kam Paddy Ludolph von neunzehn72.de mit seinem Seemannsgarn Chief Mate und veranlasste mich zu einer umgehenden Bestellung. Nun habe ich Paddys Seemannsgarn in den Händen und bin gerade ziemlich glücklich ...

Open Your Heart, 199 Kleine Helden, Sigrid Klausmann, Walter Sittler | © weites.land

Open Your Heart, 199 Kleine Helden von Sigrid Klausmann + Walter Sittler

Das Projekt 199 Kleine Helden zeigt uns in persönlichen Portraits den Schulweg von Kindern auf der ganzen Welt. Aus diesem Projekt von Sigrid Klausmann und Walter Sittler ist nun ein Buch entstanden. Diesen filmischen biografischen philosophischen Band stellen wir gerne vor und werden einige Exemplare zu verschiedenen Gelegenheiten verschenken. Denn OPEN YOUR HEART ist ein echter Herzensöffner und eine der sinnvollsten Geschenkideen, mit dessen Kauf man zudem ein einzigartiges Projekt unterstützt.

blank

Wenn Träume in Erfüllung gehen: Kieft & Klok

Wessen Herz für die alten VW schlägt, der kommt an einem Namen nicht vorbei. Kieft & Klok in Renkum bei Arnheim in den Niederlanden, das sind zwei Kumpels, die sich schon vor dem Jahr 2000 zusammen taten und eine Werkstatt für die historischen Fahrzeuge aus Wolfsburg zu gründen.

Midsummer–BULLI–Festival auf Fehmarn | © weites.land

Sommer 2022: Volkswagen Nutzfahrzeuge verschiebt Festival auf 2023

Volkswagen Nutzfahrzeuge verschiebt das für Sommer 2022 geplante Bulli-Festival auf das Jahr 2023. Der Krieg in der Ukraine und das damit verbundene Leid seien nicht in Einklang mit einem solchen Festival zu bringen...

Geschichte des Kaffee, Leica SL 24-70mm

Geschichte des Kaffees

Im Durchschnitt soll jeder Mensch in Deutschland 162 Liter Kaffee im Jahr trinken. Aber wer hat überhaupt den Kaffee entdeckt, wer ist darauf gekommen, die roten Kirsch-ähnlichen Bohnen zu rösten? Wir haben uns eine Tasse Kaffee aufgebrüht und mal recherchiert...

Geschichte Espresso, Leica SL 24-70mm

Geschichte des Espressos

Warum nur verbinden wir den Espresso so gerne mit Italien? Wir sind auf Spurensuche gegangen und erzählen kurz und knapp die Geschichte des Espresso...

Das Fotobuch Rheinwerk Eibelhaeuser

DAS FOTOBUCH von Rheinwerk

Man kann ein Fotobuch mit der Standard-Software des Anbieters gestalten oder ein ganz individuelles Fotobuch frei von Software und Druckerei. Wie es geht, zeigt „DAS FOTOBUCH“ aus dem Hause Rheinwerk...

Ryfors Bruk, Mullsjö, Småland

Ryfors Bruk

Damals, als es noch keinen Strom und keine Dampfmaschine gab, wurde hier ein komplettes Industriegebiet alleine mit Wasserkraft betrieben. Mitten in Småland entdecken wir in den Wäldern einen echten Lost Place, der langsam wieder zum Leben erwacht ...

Foodfotografie Rheinwerk Maria Panzer

Foodfotografie – Genuss und Lifestyle in Szene setzen | von Maria Panzer + Rheinwerk Verlag

Bilder von Speisen und Getränken, dass einem das Wasser im Munde zusammenläuft... Wie macht man das nur? Der renommierte Rheinwerk Verlag hat mit der Autorin Maria Panzer einen echten Profi gewonnen und die aktuell überarbeitete Ausgabe des erfolgreichen Fotohandbuches „Foodfotografie – Genuss und Lifestyle in Szene setzen“ herausgegeben ...

Safrankuchen, Saffranspannkakor. Gotlandpfannkuchen

Gotländischer Safrankuchen

Wer auf die schwedische Insel Gotland reist, der wird um eine der Spezialitäten nicht drum herum kommen. De Gotländische Safrankuchen ist eine Art Reiskuchen mit dem teurenGewürz Safran. Wir haben uns in diese Spezialität verliebt udn das Rezept mitgebracht ...

Analoge Fotografie, Das umfassende Handbuch, Rheinwerk

Analoge Fotografie – Das umfassende Handbuch von Rheinwerk

In einer Zeit, in der Milliarden digitale Fotos entstehen, unzählige Ratgeber multimedial oder gedruckt über die digitale Fotografie erscheinen, kommt ein Ratgeber auf den Markt, der aus der Zeit gefallen zu sein scheint: „Analoge Fotografie – Das umfassende Handbuch“ aus dem Rheinwerk Verlag. Auch bei weites.Land werden aktuell immer noch viele Bilder analog aufgenommen. Grund genug also, dieses Werk näher unter die Lupe zu nehmen.

Sulitjelma Gruve, Lost Places Norge, Norwegen, Norway, Kodak Tri X, Leica M Elmarit 2.8 28 asph

Sulitjelma – Verlassen. Vergessen. Wieder entdeckt.

Sultijelma liegt etwa 60 Kilometer östlich von Fauske entfernt. Und es liegt genau in der entgegengesetzten Richtung der Lofoten. Man muss also ins Landesinnere fahren bis fast zur schwedischen Grenze und die Komfortzone der touristischen Highligts verlassen. Mit dabei haben wir unsere Leica M7, das Elmarit 2.8 28 asph. und den legendären Kodak Tri X als analogen Schwarz-Weiß-Film.

Kodak Color Plus 200-8, Königin Magarete Dänemark, Flensburg

Warum nicht mal wieder analog fotografieren? Der Kodak Color 200

Als die dänische Königin für die Vorbereitungen des Grenzjubiläums nach Flensburg kam, haben wir die Momente analog mit dem Kodak Color 200 und der klassischen Leica M7 aufgenommen. Wir zeigen ein paar Bilder aus dieser Serie und unsere Eindrücke über einen Film, der für wenig Geld bei den Discountern gekauft und entwickelt werden kann...

blank

Keine Kinderbilder ins Internet

Jeder hat das Recht auf ein eigenes Bild. Auch unsere und fremde Kinder. Und zwar gleichermaßen. Wer egal wo auch immer im Internet Bilder von Kindern publiziert, darf sich gewiss sein, keine Kontrolle mehr über sie zu haben. Wie man aber dennoch Bilder von Kindern im Netz zeigen kann ohne deren Identität preis zu geben, möchten wir in diesem Artikel behandeln.

Inspiration, Leica Akademie, Leica SL 24-70mm

INSPIRATION – LEICA AKADEMIE von Heidi Mertens und Robert Mertens

Unser Bücherschrank ist überschaubar. Ein paar ausgewählte Bücher über den Bulli, ein paar besondere Einrichtungsbücher, wenige fertige Bildbände über das Reisen und seit neuestem als Ergänzung zu unseren Fotobüchern INSPIRATION – LEICA AKADEMIE von Heidi Mertens und Robert Mertens aus dem Hause Rheinwerk.

Dr. Paul Wolff,Meiner Erfahrungen mit der Leica

Dr. Paul Wolff – Meine Erfahrungen mit der Leica

Seit einigen Jahren steht das wohl erste über eine Leica verfasste Buch in unserem Schrank. Die Leitz-Werke steckten mit der Kleinbildfotografie noch in den Kinderschuhen. In diesem Moment begegneten sich der Erfinder der Leica, Oscar Barnack und Dr. Paul Wollf, einer der erfolgreichen Fotografen seiner Zeit und Autor des Leica-Buches. Diese Begegnung brachte enormen Schub in die Kleinbildfotografie und hat Anteil daran, das Leica heute das ist, was es ist. Wir erzählen die ganze Geschichte ...

© weites.land                                                                                                                                                                       Kontakt | Impressum / Datenschutzerklärung 

Schreibe uns Deine Meinung