Flensburger Hofkultur meets Sunbörn aus Kopenhagen
Wow! Was für ein Abend! Was für ein Eröffnungskonzert! Jährlich im Sommer lädt die Flensburger Hofkultur ein. Lädt ein in die legendären Kaufmannshöfe von Flensburg. Heute in den Hof des Schifffahrtsmuseum. Und gleichzeitig Unwetterwarnung. Orkan und heftige Regenfälle. Also ab ins Max- in die ausgediente Disco. Ein Wein, ein Bier, ein Wasser bestellt. Man trifft sich. Freunde warten schon. Jetzt gehts los. Heute auf der Bühne. Die unter „The Kultimangoes“ erfolgreich gewordene Band Sundbörn aus Kopenhagen.
Einlass ist um 19.00 Uhr. Konzertbeginn um 20.30 Uhr. Lange Zeit, denke ich. Doch die vergeht im Flug. Beides hat sich herum gesprochen- Flensburger Hofkultur und genauso Sunbörn aus Kopenhagen. So kommen mehrheitlich eingefleischte und seit Jahren treue Fans der Flensburger Hofkultur. Und mit ihnen ein großer Schwung neuer Gäste.
Die Flensburger Hofkultur ist in den Herzen der Menschen weit über Flensburg hinaus bis ins dänische Grenzland ein fester Termin. Und Sunbörn bei den Freunden netter Life-Musik und Afro-Soul-Funk in ganz Dänemark und in Norddeutschland eine kleine Institution.
Erfolgreich haben die Musiker von Sunbörn als „Kultimangoes“ dänische Musikpreise abgeräumt. Aber die Namensänderung hin zu Sunbörn spiegelt sie Besinnung auf die skandinavische Heimat.
Disco- das war einmal. Heute braucht man Stühle? Das Publikum ist gesetzter und älter?. Ob das mal nicht zum Problem wird… Von wegen!
Die Jüngsten sind um 10 Jahre alt. Dann Studenten, mittleres und bestes Alter. Alle kommen. Quer durch die Generationen. Erinnerungen werden wach- an die Zeit der Disco. Irgendwie ein Revival. Gezappelt wird auch hier. Ob blond. Ob grau. Immer irgendwie bunt. Hier auf der Flensburger Hofkultur.
Der Hof des Schifffahrtsmuseum ist in diesem Jahr Hauptaustragungsort der Flensburger Hofkultur. Doch die heutige Atmosphäre steht dem in nichts nach.
Familiär statt groß und gute Künstler wie die heutige Kopenhagener Band Sunbörn- das macht dem wachsenden Erfolg der Flensburger Hofkultur aus. In diesem Jahr ist das Programm so vielfältig wie nie. Und so umfangreich wie nie. Ob Stadtführung durch die Flensburger Kaufmannshöfe, ob Poetry Slam, ob Jazz oder Folk- viele Festival-Besucher werde ich in den nächsten Wochen noch öfter treffen.
Sunbbörn steht für Sonnenkinder. Und ihre Musik für Sonnenscheinmusik. Nach einem Jahrzehnt unter „The Kultimangoes“ hat sich die Band zu einem authentischen Musikstil entwickelt und möchte die eigene Freude an ihrer Musik auch auf die Hörer übertragen. Die Harmonie und Lebenslust, die eigene Sonne soll Menschen zusammen bringen und Grenzen überwinden.
Grenzen, die scheint es heute auf der Flensburger Hofkultur nicht zu geben. Man fühlt den Sonnenschein, die gute Laune, den guten Umgang miteinander. Entspannt, fröhlich, ausgelassen…. Ihrem Afro-Jazz ist Sunbörn dabei treu geblieben.
Unter „The Kultimangoes“ begann die heutige Band Sunbörn im Jahr 2013 als Sextett um Gustav Rasmussen (trombone, git) und Michael Blicher (sax, flutes). Nach drei Jahren haben sie bereits eine große Fan-Gemeinde hinter sich versammelt. Sowohl in Europa wie auch in Afrika oder Asien.
Das Label Tramp Records, bekannt für feinen Soul, Jazz und Rare Jazz aus Deutschland war schnell bereit, ihr erstes Album „Afrika Fire“ zu veröffentlichen.
Bereits ein Jahr nach der Gründung wurde „The Kultimangoes“ mit fünf Nominierungen des dänischen Grammy belohnt. Gewonnen hat die heutige Sunbörn einen Grammy für „Best World Musik Album“ und „Best World Music Track“.
Die Erfolgsgesichte der Flensburger Hofkultur reicht schon etwas länger zurück. Zum ersten Mal hatte die Stadt Flensburg im Jahr 1995 die Idee realisiert, die Flensburger Kaufmannshöfe aufzuwerten. Deren Rettung vor dem Abriss und Restauration war eine noch junge Geschichte, die bis heute noch nicht abgeschlossen ist.
Zu den bespielten Kaufmannshöfen der Flensburger Hofkultur zählen vor allem die Höfe der Roten Straße, Am Holm, am Schifffahrtsmuseum, der dänischen Zentralbibliothek oder der Marienburg. Doch so wie immer neue reaktivierte Kaufmannshöfe hinzukommen, werden auch die Spielorte vielfältiger. Zunehmend geht das breite Angebot über die Altstadt hinaus. Heute gehören beispielsweise die Werft von Robbe & Berking oder der Hof der Fachhochschule dazu.
Mittlerweile wird die Flensburger Hofkultur von einem eigenen Verein getragen und von zahlreichen kleinen wie großen Sponsoren unterstützt. Einer unserer persönlichen Gründe übrigens, regional einzukaufen und die Geschäfte hier vor Ort zu stärken. Denn auch heute werden die Höfe von Flensburger Kaufleuten mit ihren kleinen kreativen Geschäften und Gastronomien am Leben gehalten. Nur dadurch ist es auch möglich, die Flensburger Hofkultur zu veranstalten.
Jetzt aber dürfen wir einfach genießen. Die Töne aus den urigen Jazz-typischen Instrumenten aus einer anderen Zeit wirkend. Die legere Stimmung. Das fröhliche Miteinander. Subörn wird noch lange nachwirken. Vielleicht eine Vinyl, eine CD… Und irgendwann ab morgen freuen wir uns wie in jedem Jahr im Juli und August auf die nächsten Überraschungen der Flensburger Hofkultur.
Links und mehr
Den Auftritt von Sunbörn auf der Flensburger Hofkultur haben wir mit den Brennweiten 21mm und 75mm fotografiert. Zum Einsatz gekommen sind das Leica Super Elmar M 3.4 / 21mm ASPH. und das Leica APO SL 2.0 / 75mm ASPH.

VOR DER TÜR – Deutschlands atemberaubende Foto-Locations, Rheinwerk
VOR DER TÜR – Deutschlands atemberaubende Foto-Locations Reisen und Fotografieren gehört irgendwie zusammen. Wir lassen uns von Bildern inspirieren, um an deren Entstehungsorten Bilder zu

Die besten Brennweiten der Reisefotografie – Brennweite 28 + 75mm
Welche Brennweiten für die Reisefotografie? – Brennweite 28mm + 75mm Wer im Internet nach den idealen Brennweiten für die Reisefotografie sucht, wird zahlreiche Artikel finden,

Kodak Portra 160 oder Kodak Ektar 100?
Kodak Ektar vs. Kodak Portra 160 – Was ist der bessere analoge Film? Kodak, der einstige Pionier für Foto- und Kinofilme, hat sein Programm durch

Reisefotografie: Von Brennweiten, Kameras und Büchern
Welches ist die Brennweite in der Reisefotografie? Dumme Frage…. Leben ist, was man draus macht. Fotografieren ist genau das zu zeigen. Will ich nur abbilden?

Die Geschichte der Taktik der Verbrannten Erde in der Finnmark
Taktik der Verbrannten Erde in Nordtroms und der Finnmark – ein Überblick Norwegen, zu Zeiten von Kaiser Wilhelm hochgeachtet, zu Zeiten von Adolf Hitler tief

Gotland entdecken | Villa Kunterbunt (Villa Villekulla)
Pippi Langstrumpf auf Gotland in der Villa Kunterbunt (Villakulla) Wir kennen sie, wie lieben sie, die Pipi Langstrumpf aus den Astrid Lindgren-Erzählungen. Wer wollte als

Die Enkel des Compay Segundo (Buene Vista Social Club) als Ecos De Siboney
Die Enkel des berühmten Compay Segundo vom Buena Vista Social Club: Ecos De Siboney Ein Musiker durch und durch, mit 94 Jahren noch auf der

Die Tundra oder die Taiga – was ist eigentlich was?
Tundra oder Taiga – unterwegs in der Finnmark von Norwegen In Norwegen, in der arktischen Klimazone, trifft man sowohl auf die Tundra wie auch auf

Treene in der Eider-Treene-Sorge-Region – Flüsse in Schleswig-Holstein
Treene – Flüsse in Schleswig-Holstein Die Treene ist einer der schönsten Flüsse in Schleswig-Holstein und ist Teil des größten zusammenhängenden Flussgebietes in Schleswig-Holstein. Auf ihrem

Keine Kinderbilder im Internet – Warum wir Kinder besser schützen müssen
Warum poste ich Kinderbilder im Internet und warum sollte ich das unbedingt nicht tun Jeder hat das Recht auf ein eigenes Bild. Auch unsere und

Flensburg macht der Kultur den Hof im Hof – Die Flensburger Hofkultur
Flensburg macht der Kultur den Hof im Hof – Die Flensburger Hofkultur Kennen wir nicht alle die Redewendung „“Jemanden den Hof machen“? Diese hat ihren

Fototipp: Wie fotografiere ich Konzerte und Festivals
Wie fotografiere ich Festivals und Konzerte? „Hat jemand den Fotografen gesehen? – Nein, nur seine Bilder…“ So könnte im Idealfall eine kurze Worthandlung ausfallen, wenn
Schreibe uns Deine Meinung