Fiskeläge Kovik und Kapelle Kovik
Die kleine Fischerkapelle Kovik gehört zu den Kirchen auf Gotland und ist in ihrer Art die Kleinste Kirche auf Gotland. Sie gehört zum Fiskeläge-Museum Kovik und bietet ein unvergessliches Ambiente für einen Gottesdienst. Wir haben die Fiskeläge Kovik mit der Fischerkapelle Kovik besucht und sind nachhaltig tief berührt.
Die alte Fischerstelle Kovik / Fiskeläge Kovik nahe Klintehamn steht fest auf unserem Besuchsprogramm, so biegen wir von der Hauptstraße ab und fahren über eine schmale Schotterpiste durch die flache Landschaft bis zum Parkplatz. Über dem Meer ziehen sich die dunklen Wolken zusammen, der Wind frischt auf. Die Sonne gibt alles, um immer wieder durchzudringen. Vor uns liegt links die Fischerstelle mit dem kleinen Museum. Auf der rechten Seite liegt abgelegen diese kleine Fischerkapelle Kovik, so schlicht, wie sie einfacher nicht sein kann.
Wir nähern uns langsam dieser fast fensterlosen Kapelle. Immer die Wolken im Blick. Die Klänge von Violine und Akkordeon kommen uns entgegen und machen uns neugierig. Gotländische Volksmusik, wie sie mich an den schwedischen Film „Wie im Himmel“ erinnert.
Die Klänge verstummen, aus der weit geöffneten Flügeltür kommt eine Frau mit ihrer Violine, begrüßt uns und erzählt, dass hier gleich ein Abendgottesdienst mit musikalischer Untermalung stattfindet. Uns wird klar, dass wir bleiben werden, aber ungläubig sind wir, dass diese kleine Kapelle, sozusagen im Niemandsland Kovik liegend, wirklich voll wird.
Hinter dem kleinen Gotteshaus naht eine junge Herde von Kühen, die vor Lebensfreude springend und laufend zielgerichtet zum Wasser rennt, und auf einmal kommen sie, die Menschen, die diesen Abendgottesdient besuchen möchten. Im Inneren der Fischerkapelle Kovik werden die Kerzen an den Wänden entzündet. Klappstühle werden aufgestellt, wir selbst beschließen, zunächst mit unserer kleinen Tochter diesem vor dem geöffneten Tor zu folgen.
Der Pastor hat seine ersten Worte begonnen, die Gemeinde beginnt das erste Lied und wir beschließen im aufkommenden Donnergrollen und einsetzenden Regen doch ins Innere zu gehen. Die letzten beiden Klappstühle stellt uns der Pastor neben sich, wir blicken nach außen in das dramatische Wechselspiel von Windböen, Sonne und Regen, dazu das vorbeiziehende Gewitter. Und dann wieder die Einlagen mit Violine und Akkordeon und dem zauberhaften Gesang der Violinspielerin, mal als klassischer Folk, dann wieder als fröhliche Polka.
Kurz vor dem Segen geht der Pastor durch die offene Flügeltür, klettert auf den Balken und zieht an dem Strick solange, bis die kleine Glocke 10 Mal geschlagen hat.
Niemals zuvor hat mich ein Gotteshaus und ein Gottesdienst so tief berührt wie an diesem Ort. Er ist für mich heilig geworden und unvergesslich. Er erinnert mich, dass die ersten Christen Fischer waren, die mit dem Wetter und den mehr oder auch weniger erfolgreichen Fängen zu kämpfen hatten und manches Boot verloren. Vielleicht werden wir genau an diesem Ort unser Kind einmal taufen lassen, weil er so besonders ist wie unsere Tochter.
Fürs Album und für diese Seite habe ich diese Fischerkapelle in Kovik fotografiert, doch das eigentliche Bild dieser kleinen Kirche befindet sich in der Galerie meines Herzens.
Übrigens: Schon zu Beginn des Christentums war der Fisch das geheime Erkennungszeichen der Christen. Heute findet man dieses Erkennungszeichen mitunter als Aufkleber auf Autos.
Die Fischerkapelle in Kovik gehört zum Fiskeläge Museum Kovik und liegt nur wenige Kilometer nördlich von Klintehamn. Wir stellen die Fischerstelle Kovik / Fiskeläge Kovik hier vor.

Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 2.8 24 – 70mm
Ein Zoom für alle Fälle – Leica SL 2.8 / 24 – 70mm ASPH. Seit zwei Jahren haben wir entgegen unserer Natur ein Zoomobjektiv im

Eine Reise rund um die Flensburger Förde von Falshöft nach Kegnæs
Rund um die Flensburger Förde Die Flensburger Förde liegt im Grenzland von Deutschland und Dänemark. Sie ist das Revier von Schweinswalen. Ort von historischer Ziegelproduktion.

Die besten Brennweiten der Reisefotografie – Brennweite 28 + 75mm
Welche Brennweiten für die Reisefotografie? – Brennweite 28mm + 75mm Wer im Internet nach den idealen Brennweiten für die Reisefotografie sucht, wird zahlreiche Artikel finden,

Das NØRDEN-Nordic-Art-FESTIVAL in Schleswig
NØRDEN-FESTIVAL – The Nordic Art Festival in Schleswig Als ich Schleswig kennen lernte, war diese Kleinstadt, Domstadt, Beamtenstadt durch Grau und Spießigkeit an Langweile kaum

Das wiederbelebte Geisterdorf auf Vesteralen – Nyksund
Das wiederentdeckte Geisterdorf Nyksund auf den Vesteralen Wenn man heute verlassene Gegenden wiederbeleben will, muss man sie nur in den einschlägigen Foren als Lost Place

Bugoynes an der Barentssee – Die Perle der Arktis
Bugøynes am Varangerfjord / Barentssee Nach Bugøynes fährt man nicht mal eben. Um dieses schöne Dorf, diese Perle an der Barentsee zu besuchen, braucht es

Die Nordlichtkathedrale in Alta – Architektur in Norwegen
Die Nordlichtkathedrale in Alta – Architektur in Norwegen Um Himmels Willen – jetzt auch noch eine Nordlichtkathedrale in Alta! Ja, wir haben diese größte Kirche

Der Plastikwal hatte keine Wahl – Plastikmüll in Norwegen
Norwegen und sein Plastikmüll – der Wal hatte keine Chance An vielen Orten, in den Bergen und an den Stränden wird in Norwegen willkürlich Plastik

Magerøya – Was war außer Nordkap noch?
Die Nordkap-Insel in Norwegen: Visit Magerøya Der Norden zieht uns immer wieder magisch an. Und so nähern wir uns ihm, so weit wir nur können:

Begegnung in Norwegen – Child Protection Services Norwegen ( Barnevernet )
Child Protection Services Norwegen – Barnevernet Norwegen Wir hören zum ersten Mal vom Child Protection Services Norwegen (Barnevernet) und schlagartig sind unsere Träume von diesem

Unterwegs mit der Brennweite 28mm – Das Leica M Elmarit 2.8 28 ASPH.
Unterwegs mit der Brennweite 28mm – Das Leica Elmarit M 2.8/28mm ASPH. (11725) Die Brennweite 28mm gehört heute zum guten Ton. Mit dieser Brennweite allein

Medienpartner – Was ist das genau?
Was ist ein Medienpartner? Seit Anfang an begleiten wir das NØRDEN-FESTIVAL in Schleswig. Auf der Website, auf den Partnerschildern und im Magazin werden wir neben
Schreibe uns Deine Meinung