Interessiert mich die Bohne – Die Geschichte des Espresso
Etwa im neunten Jahrhundert beginnt die Geschichte des Kaffees in Äthiopien. Hier entstanden auch die ersten Anbaugebiete, die sich später nach Jemen ausdehnten. Der Siegeszug des belebenden Heißgetränks führte über den arabischen Raum nach Europa. Die ersten Kaffeesäcke kamen hier zu Beginn des 17. Jahrhunderts an. Aber erst in der Mitte des neuzehnten Jahrhunderts entdeckte man die Möglichkeit, einen Espresso zuzubereiten. Mit Druck presste man heißes Wasser durch den fein gemahlenen Kaffee.
Waren es doch die Venezianer, die den Kaffee nach Europa brachten, wundert es nicht, dass man hier auch den ersten Espresso aufbrühte. Bereits im Jahr 1901 war es auch die italienische Manufaktur Bezzera, welche die erste kommerzielle Espressomaschine auf den Markt brachte.
Das Patent für die Zubereitung des Espresso, also mit Druck Wasser durch den gemahlenen Kaffee zu drücken, wurde schließlich im Jahr 1938 von Achille Gaggia zum Patent angemeldet.
Ob aufgerühter Kaffee oder Espresso, die Kaffeebohnen sind vom Prinzip die gleichen. Allein die Röstung macht den Unterschied. Bohnen für den Espresso werden dunkler geröstet. Um das ideale Aroma zu bekommen, dauert dieser Vorgang 20 Minuten. Dabei ist viel Feingefühl angesagt, um die Bohnen auch gut bekömmlich zu verarbeiten. Dazu müssen die Bohnen vor allem langsam und gleichmäßig auf die entsprechende Temperatur gebracht werden.
Heute finden sich die Kaffeeplantage in der Nähe des afrikanischen und südamerikanischen Äquators. Hier wachsen etwa 60 Kaffeesorten, von denen weltweit aber lediglich zwei Sorten stark verbreitet sind. Dabei handelt es sich in die bekannte Arabica und Rusta.
Bei der Arabica handelt es sich um eine sehr feine Bohne. Sie wächst hoch über dem Meeresspiegel. Aufgrund ihrer Empfindlichkeit brauchen deren Pflanzen aufwendige Pflege und vorsichtige Ernte.
Dagegen erreicht man mit der Sorte Rusta bei deutlich weniger Aufwand eine höhere Ernte und kann sie zudem in niedrigeren Gebieten anbauen. Rusta hat einen eher kräftigen und würzigen Geschmack und vereinzelt eine leicht bittere Note.

Gamvik auf Nordkinn – Strand und Meer an der Barentssee
Gamvik auf Nordkyn – Einsamkeit in Farbe Gamvik gehört zur Kommune Mehamn und liegt in der subarktischen Klimazone. Das hört sich erst einmal trocken an,

Polare Stratosphärenwolken – wenn am Himmel plötzlich bunte Wolken sind
Polare Stratosphärenwolken – Das Polarlicht am Tage Wir verbringen einige Zeit im Dezember und Januar in Norwegen. Im Gudbrandsdalen herrschen Temperaturen von minus 10 bis

Das NØRDEN-Nordic-Art-FESTIVAL in Schleswig
NØRDEN-FESTIVAL – The Nordic Art Festival in Schleswig Als ich Schleswig kennen lernte, war diese Kleinstadt, Domstadt, Beamtenstadt durch Grau und Spießigkeit an Langweile kaum

Kungsbacka und seine Architektur – Glas, Stein, Holz und der Mensch
Architektur in Schweden – Kungsbacka in der Stadtentwicklung Es vergeht kein Jahr, an dem wir nicht mindestens einmal in Kungsbacka zu Besuch sind. Und ich

Gamvik während des Zweiten Weltkrieges unter deutscher Besatzung
Gamvik / Ostfinnmark an der Barentssee während des Zweiten Weltkrieges unter deutscher Besatzung Die deutsche Besetzung Norwegens während des Zweiten Weltkrieges galt der Sicherung von

Kodak Ektar – Frühling, Sommer, Herbst… aber auch Winter?
Kodak Ektar 100 – Frühling, Sommer, Herbst… aber auch Winter? Ein farbenfroher Analogfilm und eine Schneelandschaft, wie wird das harmonieren? Für unsere Norwegentour vom südlichsten

Das wiederbelebte Geisterdorf auf Vesteralen – Nyksund
Das wiederentdeckte Geisterdorf Nyksund auf den Vesteralen Wenn man heute verlassene Gegenden wiederbeleben will, muss man sie nur in den einschlägigen Foren als Lost Place

Das Hurtigruten-Museum in Stockmarknes auf den Vesterålen
Das Hurtigruten Museum Stokmarknes auf Vesterålen Wer Norwegen kennt, der weiß auch um die alte Linie der Postschiffe und den heutigen Hurtigruten. Und selbst derjenige,

Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein
Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein Die Gemeinde Maasholm ist eine der Gemeinden in Schleswig-Holstein und eine der Gemeinden im Kreis Schleswig-Flensburg.

Traumstraßen in Norwegen – Gamle Strynefjellsvegen
Traumstraßen in Norwegen – Gamle Strynefjellsvegen Norwegen wird zunehmend mit Autobahnen und Schnellstraßen verbaut. Dabei verliert eine Reise auf solchen Wegen zunehmend ihren Charme. Aber

Traumstraßen in Norwegen – Hardanger und Hardangerfjord
Traumstraßen in Norwegen | Hardanger und Hardangerfjord Im südlichen und südwestlichen Teil von Norwegen zeigt sich das Land in seiner vielseitigsten Form. Traumstrände, schroffe Gebirge, Hochebenen

Die Tundra oder die Taiga – was ist eigentlich was?
Tundra oder Taiga – unterwegs in der Finnmark von Norwegen In Norwegen, in der arktischen Klimazone, trifft man sowohl auf die Tundra wie auch auf
Schreibe uns Deine Meinung