Alte Brücken über dem Nord-Ostsee-Kanal – Die alte Grünentaler Hochbrücke
In Zeiten, in denen die Technik und der Stahlbau aus heutiger Sicht noch in den Kinderschuhen steckten, gab man sich im Gegensatz zur aktuellen Zeit viel Mühe, sowohl funktionale wie architektonisch aufwendige Brücken zu bauen. Eines der schönsten Beispiele dazu ist eine der alten Brücken über den Nord-Ostsee-Kanal- die alte Grünentaler Hochbrücke.
Im Jahr 1891 wurde mit dem Bau der alten Grünentaler Hochbrücke begonnen, schon ein Jahr später stand diese beeindruckende gußeiserne Bogenbrücke. Zu diesem Zeitpunkt war das Bett des Nord-Ostsee-Kanal noch lange nicht ausgebaggert.
Die alte Grünentaler Brücke war die erste der Brücken über den Nord-Ostsee-Kanal überhaupt.
Der Einschnitt durch den Bau des Nord-Ostsee-Kanal war im Bereich Grünental – Albersdorf tief. Denn in der Tat liegen hier die heutigen Böschungen beidseits des Kanals zwischen 38 und 42 Meter über Normal Null.
Entsprechend musste man Vorsorge treffen, falls ein Abschnitt der Böschungen ins Rutschen geraten würde. Diese Erwägung hatte Einfluss auf die Brückenkonstruktion.
So wählte man einen flachen Bogen, der oberhalb der Böschungen auf Widerlagern ruhte. Auf etwa zwei Dritteln der Bogenhöhe setzte man die Fahrbahn und die Schienen der Eisenbahnverbindung zwischen Neumünster und Heide. Die Widerlager selbst gestaltete man als Tor-Turmbauten, die zugleich die Fahrbahn aufnahmen.
Die beiden sichelförmigen Bögen waren leicht nach innen geneigt und lagen mit ihren Kämpfergelenken auf dem fünf Meter hohen Sockel der jeweiligen Türme auf.
Die fünft größte Bogenbrücke der Welt – die alte Grünentaler Hochbrücke
Die alte Grünentaler Hochbrücke gehörte zu den fünf größten Bogenbrücken der Welt, gemessen an ihrer Spannweite von 156,50 Meter.
Die zwischen den beiden Bögen eingehängte Fahrbahn hatte eine Breite von sechs Metern und wurde zunächst mit Holzbohlen ausgelegt. Fahrzeugverkehr spielte zur Zeit der Erbauung noch eine untergeordnete Rolle, vielmehr war die eingleisige Bahnverbindung zwischen Neumünster und Heide ausschlaggebend für diese Konstruktion. Das Gleis verlief in der Mitte der Fahrbahn, wohl auch aus statischen Gründen.
Kam ein Zug, schlossen sich beidseits der alten Grünentaler Hochbrücke die Schranken und der übrige Verkehr war gesperrt.
Auch Fußgänger und Radfahrer waren von vornherein mit eingeplant. So verlief der Fußweg rechts und links außerhalb der beiden Bögen. Einige Jahre später wurde die Fahrbahn asphaltiert.
Das Bauwerk der alten Grünentaler Hochbrücke war sehr aufwendig und musste in Stand gehalten werden. So suchte man jede Vereinfachung und riss die beiden imposanten Türme im Jahr 1935 ab.
Mit zunehmenden Verkehr änderte sich aber die Standsicherheit, sodass man zwischen 1984 und 1986 parallel eine neue Brücke errichtete und in diesem Zug den Nord-Ostsee-Kanal verbreiterte. War er doch an dieser Stelle mit nur 87 Metern Breite eine der Engstellen des Kanals.
Kurz später wurde die alte Grünentaler Hochbrücke mit Hilfe von zwei Schwimmkränen demontiert und verschrottet. Einzig die Sockel blieben beidseits des Nord-Ostsee-Kanal erhalten und dienen seitdem als wunderbare Aussichtspunkte.
Technische Daten Alte Grünentaler Hochbrücke
- Position: Nord-Ostsee-Kanal-km 31
- Baujahr: 1891 – 1892
- Verbindung: Grünental bei Hanerau-Hadeamarschen auf südlicher mit Albersdorf auf nördlicher Kanalseite
- Konstruktion: schmiedeeiserne Bogenbrücke mit stirnseitigen Tor-Turm-Gebäuden
- Spannweite: 156,50 m
- Gesamtbreite: 18,30 m
- Lichte Höhe: 42,00 m
- Höhe des Bogens (Pfeilhöhe): 25,26 m / 21,46 m
- Konstruktionshöhe des Bogens: bis 4,10 m
- Knotenpunkte auf den Kreisbögen: Radius 135 bzw. 150 m

Sulitjelma Gruve – Lost Place in Norwegen
Sulitjelma – Verlassen. Vergessen. Wieder entdeckt. Sultijelma liegt etwa 60 Kilometer östlich von Fauske entfernt. Und es liegt genau in der entgegengesetzten Richtung der Lofoten.

Flensburg macht der Kultur den Hof im Hof – Die Flensburger Hofkultur
Flensburg macht der Kultur den Hof im Hof – Die Flensburger Hofkultur Kennen wir nicht alle die Redewendung „“Jemanden den Hof machen“? Diese hat ihren

Kodak Portra 160 oder Kodak Ektar 100?
Kodak Ektar vs. Kodak Portra 160 – Was ist der bessere analoge Film? Kodak, der einstige Pionier für Foto- und Kinofilme, hat sein Programm durch

NO SOCIAL MEDIA! – und wie Dein Marketing trotzdem gelingt / Rheinwerk
NO SOCIAL MEDIA! …und wie Dein Marketing trotzdem gelingt (Alexandra Polunin) Eigentlich könnte ich jetzt sagen: „Hab ich ja schon immer gesagt..“. Aber die Sache

Die Enkel des Compay Segundo (Buene Vista Social Club) als Ecos De Siboney
Die Enkel des berühmten Compay Segundo vom Buena Vista Social Club: Ecos De Siboney Ein Musiker durch und durch, mit 94 Jahren noch auf der

Dein individuelles Reisetagebuch, Dumont Reiseverlag
DEIN INDIVIDUELLES REISETAGEBUCH, Dumont Reiseverlag Mal ehrlich, das Leben ist doch analog am schönsten, oder? Statt von einer Sehenswürdigkeit zur anderen zu hetzen, den Insta-Kanal

100 Jahre Käsehobel – Wer hat ihn nur erfunden?
100 Jahre Käsehobel und der Tischler Thor Bjørklund aus Norwegen Wir sind im norwegischen Gudbrandsdal und besuchen die gefühlt kleinste Stadt in Norwegen. Ringebu liegt

Reisefotografie: Von Brennweiten, Kameras und Büchern
Welches ist die Brennweite in der Reisefotografie? Dumme Frage…. Leben ist, was man draus macht. Fotografieren ist genau das zu zeigen. Will ich nur abbilden?

Sally Huband – Die Strandsammlerin (Dumont)
Die Strandsammlerin – eine biografische Erzählung von Sally Huband Ich habe Lust auf die Shetland-Inseln. Also, so richtig Lust. Sind mir die Inseln doch bisher

Das NØRDEN-Nordic-Art-FESTIVAL in Schleswig
NØRDEN-FESTIVAL – The Nordic Art Festival in Schleswig Als ich Schleswig kennen lernte, war diese Kleinstadt, Domstadt, Beamtenstadt durch Grau und Spießigkeit an Langweile kaum

Gotland entdecken | Villa Kunterbunt (Villa Villekulla)
Pippi Langstrumpf auf Gotland in der Villa Kunterbunt (Villakulla) Wir kennen sie, wie lieben sie, die Pipi Langstrumpf aus den Astrid Lindgren-Erzählungen. Wer wollte als

Hashtag: Neues Seemannsgarn von Neunzehn72.de
Immer wieder ein kleines Überraschungspaket: Seemannsgarn von neunzehn72.de „Moin Leute…“, so kündigte Patrick Ludolph von neunzehn72.de vor wenigen Jahren sein neues Seemannsgarn an. Als Hamburger
Schreibe uns Deine Meinung