Borgdorfer See bei Nortorf – Seen in Schleswig-Holstein
Der Borgdorfer See in Borgdorf-Seedorf bei Nortorf gehört zu den unbekannteren Seen in Schleswig-Holstein und ist vor allem für sein Naturfreibad geliebt. Wir sind regelmäßig am Borgdorfer See nahe am Mittelpunkt in Schleswig-Holstein und stellen ihn hier vor.
Borgdorfer See bei Nortorf – Geschichte von Borgdorf und Seedorf
In Borgdorf und Seedorf standen sich die Sachsen und die Slaven gegenüber. Das war nicht gerade in friedlicher Absicht. Aber das ist 1000 Jahre her und von den Verteidigungsanlagen ist auch nichts mehr geblieben.
Die Orte Borgdorf und Seedorf liegen sich beidseitig des Borgdorfer See gegenüber. Wenn man sich täglich sieht, kommt vielleicht irgendwann einmal der Gedanke, sich zu vereinigen. So schlossen sich die beiden Dörfer im Jahr 1867 zusammen.
Mit 410 Einwohnern ist das Leben hier sehr überschaubar, das Naturfreibad am Borgdorfer See in Seedorf lockt bei sommerlichen Temperaturen Kinder, Jugendliche und Erwachsene vor eine traumhafte Kulisse. Es gibt noch eine weitere Badestelle am Borgdorfer See mit Bootssteg und Grillplatz.
Auf der Borgdorfer Seite liegt der große Campingplatz Bum mit direktem Zugang zum Borgdorfer See. In unmittelbarer Nähe befindet sich das großflächige Naturschutzgebiet Wennebek.
Seedaten Borgdorfer See
- Fläche: 49,2 ha
- Höhe über NN: 20,68 m
- Umfang: 3 km
- max.Tiefe: 8,30m
- mittlere Tiefe: 2,85 m
- Länge: km
- Breite: m
- Zufluss: Bellerbek
- Abfluss: über die Wennebek in die Wehrau
- Anliegende Orte: Borgdorf und Seedorf als Gemeinde Borgdorf-Seedorf
Badestelle Campingplatz Bum – Borgdorfer See
Von Nortorf aus geht es durch Borgdorf in Richtung Bordesholm. Auf der linken Seite kommt der Campingplatz der Familie Bum. Ein großes weißes Schild weist auf den Eingang hin.
- Ufer: Wiese mit Sandstrand, naturbelassen
- Uferlänge 15 m
- Badeaufsicht: nein
- Liegewiese: ja
- Schattenplätze: ja
- Nichtschwimmerbereich: nein
- Toiletten: ja
- Parken: gebührenfrei
- Spielplatz: nein
- Kiosk: ja
- Bemerkung: Infrastruktur eines Campingplatzes mit kleinem und beliebten Restaurant, welches auch außerhalb der Campinggäste gerne angenommen wird.
- Badewasserqualität: ausgezeichnet
Badestelle TUS Nortorf – Borgdorfer See
Hier entdecken wir eine kleine und schöne Badeanstalt nur 1,5 Kilometer von Nortorf entfernt, die ihren kleinen Eintritt wirklich wert ist. Badestege, Rutsche, ruhige Umgebung und sehr zentrale Anbindung machen diese Badestelle so beliebt. Ob Singles, oder Familien, hier trifft man sich am Wochenende oder nach Feierabend. Diese Badeanstalt wirkt ein wenig wie aus einer anderen Zeit, aber genau das macht dieses Freibad in der Epoche der Spaßbäder so außergewöhnlich sympathisch.
- Ufer: Wiese mit Sandstrand
- Uferlänge 40 m
- Badeaufsicht: meistens ja
- Liegewiese: ja
- Schattenplätze: ja
- Nichtschwimmerbereich: ja
- Toiletten, Duschen: ja
- Parken: gebührenfrei
- Spielplatz: nein
- Kiosk: nein
- Bemerkung: Stege und Wasserrustche, in natürlicher und entspannter Umgebung
- Badewasserqualität: ausgezeichnet
Badestelle Schulkoppel, Borgdorf-Seedorf – Borgdorfer See
Gut erreichbar an der Schulkoppel liegt diese kleine uns schöne Badestelle. Hier breitet sich zum See hin eine große Wiese aus. Verteilt stehen hier einige Spielgeräte. Angeschlossen ist ein großzügiger Bolzplatz. Am Zugang zum See gibt es einen kleinen Sandstrand. Die Ufer sind recht dicht mit Schilf bewachsen.
- Ufer: Wiese mit Sandstrand, naturbelassen
- Uferlänge 20 m
- Badeaufsicht: nein
- Liegewiese: ja
- Schattenplätze: ja
- Nichtschwimmerbereich: ja
- Toiletten: nein
- Parken: gebührenfrei
- Spielplatz: ja
- Kiosk: nein
- Bemerkung: Bolzplatz vorhanden
- Badewasserqualität: ausgezeichnet

Großer Madebrökensee – Seen in Schleswig-Holstein
Großer Madebrökensee – Seen in Schleswig-Holstein Der Große Madebrökensee gehört zu den Seen in Schleswig-Holtein und zur Holsteinischen Seenplatte. Dabei wird der Große Madebrökensee kaum

Grenzübergang Rosenkranz – Rudbøl | Grenzroute Dänemark – Deutschland
Grenzübergang Rosenkranz – Rudbøl: Grenzübergänge Deutschland – Dänemark Der Grenzübergang Rosenkranz – Rudbøl gehört zu den verrücktesten Grenzübergängen Deutschland – Dänemark. Er hat wahrscheinlich den

Die Marineschule Flensburg-Mürwik – Das Rote Schloss am Meer
Die Marineschule Mürwik in Flensburg – Das Rote Schloss am Meer Nur selten hat man die Gelegenheit, an einem Tag der offenen Tür die Marineschule

Die besten Brennweiten für die Reisefotografie
Welche Objektive und Brennweiten sind die besten für Reise- und Landschaftsfotografie? Es gibt unzählige Artikel darüber, welches nun die ideale Fotoausrüstung für den anstehenden Urlaub

Gammelunder See in Jübeck – Seen in Schleswig-Holstein
Gammelunder See bei Jübeck – Seen in Schleswig-Holstein Der Gammelunder See in der Gemeinde Jübeck (Kreis Schleswig-Flensburg) gehört zu den abgelegenen und eher unbekannten Seen

Behler See / Plöner Seen-Kette – Seen in Schleswig-Holstein
Behler See – Seen in Schleswig-Holstein Der Behler See ist ein traumhaft gelegener See in Schleswig-Holstein mitten in der Holsteinischen Schweiz. Er gehört zur Plöner

Höftsee Plön – Seen in Schleswig-Holstein
Höftsee in Plön – Seen in Schleswig-Holstein Wie soll man nur alle die zusammenhängenden Seen entlang der Schwentine auseinander halten? Ohne Kartenmaterial wird man das

Homestory bei Lassen´s – Das Christian Lassen´s Museum Jardelund
Christian Lassen´s Museum Jardelund | Entlang der Grenze Deutschland – Dänemark Jedes noch so kleine Kaff hat heute sein eigenes Museum. So haben wir auch

Der Park an der Toosbüystraße – Parks und Gärten in Flensburg
Der Park an der Toosbüystraße – Gärten und Parks in Flensburg Flensburg sollte man sich für einen Moment einmal ohne Bebauung vorstellen. Da ist die

Eine Reise rund um die Flensburger Förde von Falshöft nach Kegnæs
Rund um die Flensburger Förde Die Flensburger Förde liegt im Grenzland von Deutschland und Dänemark. Sie ist das Revier von Schweinswalen. Ort von historischer Ziegelproduktion.

Haberniser Au – Flüsse in Schleswig-Holstein
Haberniser Au – Flüsse in Schleswig-Holstein Fährt man die Alte Förderstraße mit ihrer Länge von etwa 45 Kilometern von der nördlichsten Stadt, Deutschlands, Glücksburg, in

Marsk-Tower (Mærsk Tårnet) in Skærbeæk
Das neue Wahrzeichen an der Nordsee – Marks Tower (Mærsk Tårnet) Skærbæk Von wegen, an de Norsee sei die Landschaft flach, weit, langweilig. In Skærbeæk
Schreibe uns Deine Meinung