Arwed Emminghaus – Gründer der DGzRS
Seenotretter unter einheitlicher Flagge an der gesamten deutschen Küste, getragen von einer einzigen Organisation über alle damals noch existierenden politischen Grenzen hinweg und finanziert ausschließlich durch Spenden aus dem ganzen Land: Das war Anfang der 1860er Jahre die Vision des aus Thüringen stammenden Bremer Redakteurs Dr. Arwed Emminghaus. Nachdrücklich setzte er sich für den Zusammenschluss erster regionaler Vereine zur Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) ein. Sein Ziel wurde Wirklichkeit und hat bis heute Bestand. Emminghaus starb vor über 100 Jahren, am 8. Februar 1916.
Heute sorgen die modernsten Seenotrettungkreuzer des gemeinnützigen Vereins Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) für eine sichere Nord-und Ostsee. Jedes Jahr werden zahlreiche Menschen aus Seenot gerettet und in Not geratene Wasserfahrzeuge befreit. Wir erzählen die Geschichte des Gründers der DGzRS, Arwed Emminghaus.
In der Mitte des 19. Jahrhunderts verunglückten nach Schätzungen jährlich etwa 50 Schiffe allein vor den deutschen Nordseeinseln. Mangelnde Ausrüstung und noch geltendes Strandrecht verhinderten oft Rettungsmaßnahmen. Tief bewegt von derartigen Seenotfällen, appellierte der Vegesacker Navigationslehrer Adolph Bermpohl im November 1860, Rettungsstationen zu errichten – finanziert durch Spenden, betrieben durch Freiwillige.
Bereits im März 1861 gründete Oberzollinspektor Georg Breusing in Emden den ersten deutschen regionalen Verein zur Rettung Schiffbrüchiger mit Stationen auf den ostfriesischen Inseln. Weitere Vereine entstanden entlang der Küste.
Arwed Emminghaus, geboren 1831 in Niederroßla, erkannte, dass einzelne Vereine bald überfordert sein würden. Nachdrücklich setzte er sich für ihren Zusammenschluss ein und wurde damit zum eigentlichen Initiator der DGzRS. Als Redakteur des Bremer Handelsblattes wirkte er publizistisch dafür.
Er war überzeugt, dass nur möglichst breite Unterstützung vieler, wenn auch im einzelnen geringe Beträge spendender Menschen das Rettungswerk dauerhaft tragen kann. Er hat bis heute Recht behalten. Auf seine Initiative hin gründeten die einzelnen Vereine am 29. Mai 1865 in Kiel die DGzRS – sechs Jahre vor der Reichsgründung. Sitz wurde Bremen, so ist es noch immer.
Von 1865 bis 1866 war Emminghaus der erste Generalsekretär der Gesellschaft. Danach ging er als Professor nach Karlsruhe, später wirkte er als Versicherungsdirektor in Gotha. Auch in jener Zeit blieb er der DGzRS eng verbunden.
Seenotrettungskreuzer trägt Namen des Gründervaters
100 Jahre nach ihrer Gründung und knapp 50 Jahre nach Emminghaus’ Tod stellte die DGzRS 1965 den Seenotrettungskreuzer ARWED EMMINGHAUS in Dienst. Bis 1993 war er von Cuxhaven und Grömitz aus im Einsatz, anschließend noch für Islands Seenotretter.
Die engagierten Privatleute Lars und Björn Carstensen sowie Oliver Leu machten ihn 2014 zum Museumsschiff. Seither ist er in Burgstaaken auf Fehmarn von Ende März bis Ende Oktober der Öffentlichkeit zugänglich und macht auf die Arbeit der Seenotretter aufmerksam (www.seenotrettungsmuseum-fehmarn.de).
Die Landeshauptstadt Kiel hat Arwed Emminghaus auf besondere Weise gewürdigt: Anlässlich des 150-jährigen Bestehens der DGzRS im vergangenen Jahr erhielt ein Verbindungsweg zwischen dem Düsternbrooker Weg und der bekannten Kiellinie seinen Namen.

Glück ist eine halbe Insel – Freilichtmuseum Kjerringøy
Kjerringøy – eines der best gehüteten Geheimnisse Europas Eigentlich möchten wir auf die Lofoten. Schließlich fährt heute jeder Nordlandtourist dorthin. Doch in Bodø angekommen, beschließen

Grenzübergang Ellund-Frøslev E45 (A7) | Grenzroute Dänemark – Deutschland
Grenzübergang Ellund-Frøslev E45 (A7) | Grenzübergänge Dänemark – Deutschland Der Grenzübergang Ellund an der Autobahn und Europastraße A7 / E45 verbindet Deutschland und Dänemark auf

Wallsbüll im Amt Schafflund – Gemeinden in Schleswig-Holstein
Wallsbüll – Gemeinden in Schleswig-Holstein Wallsbüll zählt zu den schönsten Gemeinden des Kreises Schleswig-Flensburg. Im Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ wurde es 2003 im

Parksee / Hofsee (Gut Panker) – Seen in Schleswig-Holstein
Parksee / Hofsee Gut Panker – Seen in Schleswig-Holstein Der Parksee / Hofsee auf Gut Panker gehört zu den unbekannten kleinen Seen in Schleswig-Holstein. Schaut

Gamvik auf Nordkinn – Strand und Meer an der Barentssee
Gamvik auf Nordkyn – Einsamkeit in Farbe Gamvik gehört zur Kommune Mehamn und liegt in der subarktischen Klimazone. Das hört sich erst einmal trocken an,

Wesseker See – Seen in Schleswig-Holstein
Wesseker See in Ostholstein – Seen in Schleswig-Holstein Der Wesseker See mit seiner Umgebung ist dem Gefühl nach eher ein Naturschutzgebiet als ein See. Aber

Dänische Zentralbibliothek Flensburg meets Flensburger Hofkultur
Im Innenhof der Dänischen Zentralbibliothek in Flensburg – Da ist Musik drin Flensburg war einst wichtigster dänischer Ostseehafen. Und als Stadt immer wieder Spielball dänischer

Flensburg entdecken – Alter Wasserturm Flensburg
Alter Wasserturm in Flensburg-Friesischer Berg Schon oft sind wir an ihm vorbeigefahren und haben uns überlegt, was es mit diesem Bauwerk auf sich hat. Er

Rumhaus Braasch in der Roten Straße, Flensburg
Rumhaus Braasch in der Roten Straße – Rum aus Flensburg Walter Braasch war einer der Letzten, die in Flensburg das Handwerk des Destillateurs erlernten. In

Dörpsee Emkendorf – Seen in Schleswig-Holstein
Dörpsee Emkendorf – Seen in Schleswig-Holstein Es sind die kleinen Orte, die es den großen Badeorten an der Ostsee vormachen, wie man ohne Wegelagerei den

Blunker See – Seen in Schleswig-Holstein
Blunker See – Seen in Schleswig-Holstein Der Blunker See gehört zu den unbekannten Seen in Schleswig-Holstein. Als wenn es in dieser Region nicht mehr als

Parks und Gärten in Flensburg – Der Collundtspark
Parks und Gärten in Flensburg – Der Collundtspark Der Collundtspark dürfte zu den unbekanntesten Parks und Gärten in Flensburg gehören. Er liegt versteckt zwischen Norderstraße,
Schreibe uns Deine Meinung