Arnkiel Park Oeversee
Im Amt Oeversee im Kreis Schleswig-Flensburg befindet sich eines der wichtigsten Großsteingräber aus der Zeit vor über 5.000 Jahren. Rund um diese Zeugnis mit einem restaurierten Langgrab ist der Arnkielpark entstanden. Wir haben ihn besucht.
Einzigartig in dieser Form
Heute werden Gräber nach 30 oder 40 Jahren wieder eingeebnet, vor 5.500 Jahren war die Friedhofsverwaltung noch großzügiger. Einer der Beweise dafür befindet sich an der B 76 etwa acht Kilometer südlich von Flensburg. Nahe Munkwolstrup gibt es nämlich immer noch Gräber, die älter als 5.000 Jahre sind. Um diese Großsteingräber herum befindet sich heute der Arnkiel-Park, eine dezente Parklandschaft, in der wir immer wieder für einen Spaziergang halten, wenn wir auf dem Weg nach Flensburg sind.
Eine Parklandschaft mitten in der Landschaft
Der kleine Parkplatz liegt nahe an der Bundesstraße und sofort ist man auf dem leicht hügeligen Gelände. Zweieinhalb Hektar groß ist dieser besondere Friedhof und enthält Nordeuropas größte Rekonstruktion eines Großsteingrabes. Man muss zum Teil schon genau hinschauen, um die Grabhügel von den natürlichen Landschaftshügeln zu unterscheiden, aber die Schilder und Tafeln vermitteln die nötigen Informationen.
Die Entstehung des Arnkielpark
Die Gräber wurden eher zufällig entdeckt, aber auch das ist schon lange her. Als der Apenrader Altertumsforscher, Magister und Probst Arnkiel in den Süden reiste, entdeckte er im das Jahr 1690 diese Anlage und skizzierte sie. So war es folgerichtig, diesen Park auch nach seinem Entdecker zu benennen. Im Frühjahr treiben nach den langen Wintermonaten die farbigen Knospen und Blüten und setzen fröhliche Akzente in dieser beschaulichen Umgebung.
Der Ort lädt ein, Geschichte zu entdecken oder ganz entspannt einfach ein paar Meter spazieren zu gehen und den Ausblick von der Anhöhe zu genießen. Ganz in der Nähe, nur wenige Hundert Meter entfernt, erinnern Gedenksteine an die Schlacht von Oeversee. Die Gedenkstätten, die Großsteinanlage und der Sankelmarker Weg sind durch den etwa fünf Kilometer langen Jens-Thaysen-Wanderweg miteinander verbunden.

Skælskør auf Seeland – Das dänische Südseeparadies
Skælskør auf Seeland – eine der dänischen Südseeperlen Abbiegen. Ankommen. Bleiben. Als ich nach einem passenden Buchtitel suchte, kamen mir genau diese Worte in den

Ziegeleimuseum ( Tegelværk ) Cathrinesminde in Broager
Ziegeleimuseum Tegelværk Cathrinesminde in Broager zwischen Flensburg und Sonderburg Entlang der gesamten Flensburger Förde gab es über 70 Ziegeleien. Geblieben sind heute sieben. Doch überall

Flörkendorfer Teich – Seen in Schleswig-Holstein
Flörkendorfer See / Mühlenteich – Seen in Schleswig-Holstein Im Süden von Ahrensbök ist der Flörkendorfer See /Teich zu finden, unterhalb des Ehrenmals. Umrahmt von Wiesen,

Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO 2.0/75mm Asph.
Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO Summicron 2.0/75mm Asph. Die Brennweite 75mm ist ein Exot. In der Regel greift man zur

Karlum im Amt Südtondern – Gemeinden in Schleswig-Holstein
Karlum in Südtondern – Gemeinden in schleswig-Holstein Die Gemeinde Karlum ist eine der Gemeinden in Schleswig-Holstein und eine der Gemeinden im Kreis Nordfriesland. Karlum liegt

Bei den Fischerhütten von Fahrensodde (Flensburg)
Fahrensodde – von Fischern und Segelyachten Fahrensodde ist einer der unbekannteren Gebiete von Flensburg. Man muss schon gezielt suchen, um den schmalen Uferstreifen mit kleinem

Saab Aero X – genutzt hats nix.. Zukunftsvisionen ohne Perspektiven
Saab Aero X – Innovation auf Schwedisch Im Saab Museum Trollhättan stoßen wir auf ein Fahrzeug, welches so gar nicht in unser persönliches Saab-Klischee passt.

Unterer Ausgrabensee – Seen in Schleswig-Holstein
Unterer Ausgrabensee bei Plön – Seen in Schleswig-Holstein Wenn man wir wir sehr viel in Schleswig-Holstein unterwegs ist, fällt einem die Antwort auf die Frage

Nybøl Nor / Flensburger Förde und das 135mm Objektiv
Reisefotografie – Die Brennweite 135mm Wir sind bevorzugt mit Festbrennweiten unterwegs. Sie sind deutlich kompakter, weniger anfällig für Staub im inneren Bereich und haben je

Museumsberg in Flensburg – Museen in Schleswig-Holstein
Museumsberg Flensburg – Museen in Schleswig-Holstein Der Museumsberg Flensburg ist eines der größten Museen in Schleswig-Holstein, Deutschland, mit einer Ausstellungsfläche von 3000 Quadratmetern. Es bietet

Süderlügumer Binnendünen – Naturschutzgebiete in Nordfriesland
Zu Besuch in den Süderlügumer Binnendünen – Naturschutzgebiete in Nordfriesland Wir besuchen die Süderlügumer Binnendünen. Die Süderlügumer Binnendünen gehören zu den schönsten Naturschutzgebieten in Nordfriesland

Sibbersdorfer See – Seen in Schleswig-Holstein
Sibbersdorfer See in Ostholstein – Seen in Schleswig-Holstein Der Sibbersdorfer See in Ostholstein gehört zu den Seen in Schleswig-Holstein. Von Eutin-Fissau ist es ein gemütlicher
Schreibe uns Deine Meinung