Die Flensburger Hofkultur – Festivals in Schleswig-Holstein
Die Flensburger Hofkultur ist ein kleines etabliertes Festival mit zahlreichen kleinen Spielorten in den legendären Kaufmannshöfen von Flensburg. Große Namen guter Musik treffen hier aufein Publikum mit Lust auf etwas besonderes.
Flensburg war durch den Ost-Indien-Handel die wichtigste dänische Hafentadt im Ostseeraum.Aus einer Fischersiedlung wuchs Flensburg als Stadt heran, umgeben von einer schützenden Stadtmauer. Im Inneren entstanden parallel zum Hafen die beliebten Kaufmannshöfe von Flensburg. Sie befanden sich rechts und links der Hauptverbindung zwischen Nordertor und Südertor. Waren die Flensburger Kaufmannshöfe zur Seite gewandt vor allem dem Seehandel gewidmet, fungierten die gegenüberliegenden Höfe der heutigen Norderstraße, Große Straße, Holm, Rote Straße vor allem als Handwerkerhöfe oder als Gastgewerbe.
Mit der Zeit verfielen die Flensburger Kaufmannshöfe und einige wurden in den ersten Jahrzehnten nach dem Krieg abgerissen. Mitte der 1970er Jahre begann Familie Kruse, den heutigen Krusehof liebevoll zu restaurieren und neu zu nutzen. Das hatte einen Dominoeffekt und das Interesse am Erhalt der Flensburger Kaufmannshöfe war geweckt.
In den 1990er Jahren machte man sich Gedanken, wie man die Bekanntheit der Kaufmannshöfe Flensburg steigern könnte. Die Stadt Flensburg startete in Eigenregie das neue Festival-Format „Flensburger Hofkultur“.
Wo sich einst Kulturen aus aller Welt trafen um zu handeln, um zu arbeiten, sollte eine Kultur der Begegnung stattfinden. Mit internationalen kulturellen Angeboten.
Ob karibische Rythmen, ob nordischer Jazz, ob Weltmusik oder Folk- Stilrichtungen rund um den Globus finden für einen Moment in den kleinen Kaufmannshöfen in Flensburg eine außergewöhnliche und einzigartige Bühne.
Die Plätze sind begrenzt und doch nehmen die engagierten Künstler mit teils großen Namen lange Wege in Kauf, um auf der Flensburger Hofkultur aufzutreten. Ein bisschen ist es wie ein großes Wohnzimmerkonzert. Mit kühlen Getränken und ein paar Snacks, lockerer und entspannter Atmosphäre und lauschiger Umgebung.
Immer wieder kommen neue Höfe dazu, von deren Existenz die Flensburger selbst sich nicht im Klaren waren. So wächst die Flensburger Hofkultur allein durch ihre Veranstaltungen. Und bewahrt so seinen einzigartigen Charme.
Marsk-Tower (Mærsk Tårnet) in Skærbeæk
Das neue Wahrzeichen an der Nordsee – Marks Tower (Mærsk Tårnet) Skærbæk Von wegen, an de Norsee sei die Landschaft flach, weit, langweilig. In Skærbeæk
Ringebu im Gudbrandsdalen (Gudbrandstal) – die kleinste Stadt in Norwegen?
Ringebu im Gudbrandstal (Gudbrandsdalen) – eine kleine Statt-Stadt Ringebu liegt an der berühmten E6 fast 60 km nördlich von Lillehammer eingebettet im malerischen Gudbrandsdal. Tatsächlich
100 Jahre Käsehobel – Wer hat ihn nur erfunden?
100 Jahre Käsehobel und der Tischler Thor Bjørklund aus Norwegen Wir sind im norwegischen Gudbrandsdal und besuchen die gefühlt kleinste Stadt in Norwegen. Ringebu liegt
Flensburg entdecken – Die hängenden Schuhe in der Norderstraße
Die Geschichte der aufgehängten Schuhe in der Norderstraße von Flensburg Wer in Flensburg aus Richtung Südermarkt durch die Fußgängerzone der Große Straße kommt, sollte sich
Der Klimadeich in Schleswig-Holstein – Klimawandel und Küstenschutz
Klimadeiche in Schleswig-Holstein – Klimawandel und Zukunftsplanung Wäre Schleswig-Holstein nicht so traumhaft schön- ich würde mir alle Klimaleugner nach Dithmarschen und Nordfriesland wünschen. Auf dass
Söderköping am Götakanal – die vielleicht schönste Kleinstadt
Söderköping am Götakanal – hier wurde „Madita“ gedreht Seit meiner Kindheit verfolgen mich die Astrid Lindgren Filme. Zu den schönsten gehört sicherlich die Serie „Madita“.
Schweden
Die Geschchte der NOHAB Lokomotiven aus Trollhättan Auf manchen Strecken in Deutschland, aber vor allem in Skandinavien sieht man vereinzelt noch die alten Diesellokomotiven der
Hashtag: Neues Seemannsgarn von Neunzehn72.de
Immer wieder ein kleines Überraschungspaket: Seemannsgarn von neunzehn72.de „Moin Leute…“, so kündigte Patrick Ludolph von neunzehn72.de vor wenigen Jahren sein neues Seemannsgarn an. Als Hamburger
Figeholm in Småland – Schweden entdecken
Figeholm in Småland – Schweden entdecken Regelmäßig fahren wir nach Schweden, ganz ohne Navigation und lassen uns treiben. In diesem Jahr haben wir die Schären
Ribe in Südjütland / Sønderjylland – Die älteste Stadt in Dänemark
Ribe – Die älteste Stadt in Dänemark Ribe ist die älteste Stadt in Dänemark. Und ganz ehrlich- man merkt es ihr gar nicht an. Na gut,
Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH.
Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH. Ich war auf der Suche nach einem Objektiv, mit dem ich zum einen wunderbar Kinderportraits verwirklichen
Streetfotografie vom Rheinwerk-Verlag – Rezension
Streetfotografie vom Rheinwerk-Verlag – Weitaus mehr als ein Fotohandbuch! Neu auf dem Büchermarkt ist „Streetfotografie“ aus dem Rheinwerk Verlag. Mit thematischen Überraschungen dieses Genres warten
Schreibe uns Deine Meinung