Die Flensburger Hofkultur – Festivals in Schleswig-Holstein
Die Flensburger Hofkultur ist ein kleines etabliertes Festival mit zahlreichen kleinen Spielorten in den legendären Kaufmannshöfen von Flensburg. Große Namen guter Musik treffen hier aufein Publikum mit Lust auf etwas besonderes.
Flensburg war durch den Ost-Indien-Handel die wichtigste dänische Hafentadt im Ostseeraum.Aus einer Fischersiedlung wuchs Flensburg als Stadt heran, umgeben von einer schützenden Stadtmauer. Im Inneren entstanden parallel zum Hafen die beliebten Kaufmannshöfe von Flensburg. Sie befanden sich rechts und links der Hauptverbindung zwischen Nordertor und Südertor. Waren die Flensburger Kaufmannshöfe zur Seite gewandt vor allem dem Seehandel gewidmet, fungierten die gegenüberliegenden Höfe der heutigen Norderstraße, Große Straße, Holm, Rote Straße vor allem als Handwerkerhöfe oder als Gastgewerbe.
Mit der Zeit verfielen die Flensburger Kaufmannshöfe und einige wurden in den ersten Jahrzehnten nach dem Krieg abgerissen. Mitte der 1970er Jahre begann Familie Kruse, den heutigen Krusehof liebevoll zu restaurieren und neu zu nutzen. Das hatte einen Dominoeffekt und das Interesse am Erhalt der Flensburger Kaufmannshöfe war geweckt.
In den 1990er Jahren machte man sich Gedanken, wie man die Bekanntheit der Kaufmannshöfe Flensburg steigern könnte. Die Stadt Flensburg startete in Eigenregie das neue Festival-Format „Flensburger Hofkultur“.
Wo sich einst Kulturen aus aller Welt trafen um zu handeln, um zu arbeiten, sollte eine Kultur der Begegnung stattfinden. Mit internationalen kulturellen Angeboten.
Ob karibische Rythmen, ob nordischer Jazz, ob Weltmusik oder Folk- Stilrichtungen rund um den Globus finden für einen Moment in den kleinen Kaufmannshöfen in Flensburg eine außergewöhnliche und einzigartige Bühne.
Die Plätze sind begrenzt und doch nehmen die engagierten Künstler mit teils großen Namen lange Wege in Kauf, um auf der Flensburger Hofkultur aufzutreten. Ein bisschen ist es wie ein großes Wohnzimmerkonzert. Mit kühlen Getränken und ein paar Snacks, lockerer und entspannter Atmosphäre und lauschiger Umgebung.
Immer wieder kommen neue Höfe dazu, von deren Existenz die Flensburger selbst sich nicht im Klaren waren. So wächst die Flensburger Hofkultur allein durch ihre Veranstaltungen. Und bewahrt so seinen einzigartigen Charme.

Die Tundra oder die Taiga – was ist eigentlich was?
Tundra oder Taiga – unterwegs in der Finnmark von Norwegen In Norwegen, in der arktischen Klimazone, trifft man sowohl auf die Tundra wie auch auf

Dein individuelles Reisetagebuch, Dumont Reiseverlag
DEIN INDIVIDUELLES REISETAGEBUCH, Dumont Reiseverlag Mal ehrlich, das Leben ist doch analog am schönsten, oder? Statt von einer Sehenswürdigkeit zur anderen zu hetzen, den Insta-Kanal

Flensburg entdecken – Die hängenden Schuhe in der Norderstraße
Die Geschichte der aufgehängten Schuhe in der Norderstraße von Flensburg Wer in Flensburg aus Richtung Südermarkt durch die Fußgängerzone der Große Straße kommt, sollte sich

Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH.
Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH. Ich war auf der Suche nach einem Objektiv, mit dem ich zum einen wunderbar Kinderportraits verwirklichen

Die Enkel des Compay Segundo (Buene Vista Social Club) als Ecos De Siboney
Die Enkel des berühmten Compay Segundo vom Buena Vista Social Club: Ecos De Siboney Ein Musiker durch und durch, mit 94 Jahren noch auf der

NO SOCIAL MEDIA! – und wie Dein Marketing trotzdem gelingt / Rheinwerk
NO SOCIAL MEDIA! …und wie Dein Marketing trotzdem gelingt (Alexandra Polunin) Eigentlich könnte ich jetzt sagen: „Hab ich ja schon immer gesagt..“. Aber die Sache

Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 2.8 24 – 70mm
Ein Zoom für alle Fälle – Leica SL 2.8 / 24 – 70mm ASPH. Seit zwei Jahren haben wir entgegen unserer Natur ein Zoomobjektiv im

Sulitjelma Gruve – Lost Place in Norwegen
Sulitjelma – Verlassen. Vergessen. Wieder entdeckt. Sultijelma liegt etwa 60 Kilometer östlich von Fauske entfernt. Und es liegt genau in der entgegengesetzten Richtung der Lofoten.

Højer (Hoyer) – Dänische Städte u. Gemeinden an der Grenze
Hoyer / Højer – das kleine Kirchdorf hinter dem Deich Der klassische Dänemark Urlauber käme nie auf die Idee, seinen Urlaub in Højer zu verbringen

Reisefotografie: Von Brennweiten, Kameras und Büchern
Welches ist die Brennweite in der Reisefotografie? Dumme Frage…. Leben ist, was man draus macht. Fotografieren ist genau das zu zeigen. Will ich nur abbilden?

Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein
Up-art-Atelier in Sörup-Winderatt
Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein:Zu Besuch im Up-art-Atelier in Winderatt, Sörup Wer an Porzellan denkt, dem kommen der Freistaat Sachsen, das Saarland, Berlin oder gar China

Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein
Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein Die Gemeinde Maasholm ist eine der Gemeinden in Schleswig-Holstein und eine der Gemeinden im Kreis Schleswig-Flensburg.
Schreibe uns Deine Meinung