Die Hamburger Hallig in Nordfriesland – weit weg von Hamburg
Wer die Hamburger Hallig bei Hamburg vermutet, tut gut daran, die Hamburger Hallig zu besuchen. Allen anderen können wir die einzigartige ehemalige Insel, die man sogar trockenen Fußes erreichen kann, ebenfalls wärmstens empfehlen. Für mich ist die Hamburger Hallig seit Jahren ein ganz persönlicher Rückzugsort.
Stürmische Zeiten- und dann die Hamburger Hallig
Während einer der schwersten Sturmfluten, die als „Mandränke“ aus dem Jahr 1634 in die Geschichte einging, entstand die Hamburger Hallig. Die Hamburger Hallig war das Überbleibsel des Amsinck Koog, den die beiden Hamburger Kaufleute Rudolf und Arnold Amsinck im Nordosten der heute versunkenen Insel Strand eindeichen ließen.
Während der besagten Sturmflut (auch Burchadiflut genannt) wurden die Deiche zerstört und weggespült. Es sollte dann bis ins Jahr 1875 dauern, bis die Hamburger Hallig nach enigen Rückschlägen über den vier Kilometer langen geschlossenen Damm wieder mit dem Festland verbunden wurde. So wurde aus der Hamburger Hallig eine Halbinsel. Aber ihre Bezeichnung führt die Hamburger Hallig bis heute.
Hamburger Hallig und die Moderne
Die Verbindung der Hamburger Hallig wurde ab dem Jahr 1901 befahrbar. Man trug damit dem aufkommenden Autoverkehr Rechnung. Allerdings führte der Damm wesentlich weiter ins Inland, bis zum vorgelagerten Deich. Erst 1928 wurde der heutige Deich beim Amsinck-Haus errichtet und damit der Sönke-Nissen-Koog geschaffen.
Nachdem man den Weg zur Hauptwarft der Hamburger Hallig 1971 mit Betonplatten belegte, gab es für den Autoverkehr kein Halten mehr. Bis zu 2.000 Fahrzeuge quälten sich fortan durch das bereits seit 1930 bestehende Naturschutzgebiet. Ab 1932 übernahm der Nabu die Betreuung des Naturschutzgebietes. Um den Autoverkehr stark zu begrenzen, wurde später eine Schranke eingerichtet und ein Wegegeld fällig.
Heute hat der Nabu seinen Stützpunkt der Hamburger Hallig auf dem kleinen Schafberg. Der liegt auf halber Strecke zur Hauptwarft. Neben Möglichkeiten der Vogelbeobachtung Zeitweise wohnen hier ehrenamtliche Naturschutzwarte des Nabu. Genau genommen gehört der Schafberg zum Vorland der Hamburger Hallig.
Zwischen Festland und Hamburger Hallig entsteht eine neue Landschaft mit spannender Entwicklung von Tieren und Pflanzen. Überall zugegen dominiert ein im Verhältnis zu den anderen Lebewesen riesiges Tier die Umgebung. Es ist in unterschiedlichen Gruppen anzutreffen und dabei scheu und sehr friedliebend: das Schaf.
Ob es mit seinen Artgenossen den ganzen Tag nur herummeckert oder die Schafe sich gegenseitig auffordern, das Gras zu mähen, dazu gibt es unterschiedliche Interpretationen. Insgesamt zeugt es aber von einem sehr erfüllten und zufriedenen Leben in dieser durchaus rauhen Umgebung.
Ungeachtet den felligen Teilzeitbewohnern ist die Hamburger Hallig heute vor allem Brut- und Rastplatz für die Vogelwelt. Da sich die Nester der Enten und Gänse und unzähligen anderen Arten am Boden befinden, ist es so wichtig, auf den Wegen zu bleiben und vor allem auch die Hunde an der Leine zu halten.
Die einzigartige Salzwiese – nur auf der Hamburger Hallig
Durch den Bau des Dammes von der Hamburger Hallig zum Festland konnten sich immer mehr Sedimente zu beiden Seiten des Dammes absetzen. Und so wuchs das, was wir heute zur Hamburger Hallig zählen. Entstanden ist eine Salzwiese, die heute auf der ganzen Welt ihresgleichen sucht und aktuell noch nicht gefunden hat.
Auf jeden Fall aber ist das eta 1.000 Hektar große Areal der Hamburger Hallig mit ihrem Vorland ein Paradies für etwa 800 Tierarten, allen voran Insekten und Vögeln. Selbst die ziemlich einzigartige Carnica-Sklenar-Biene ist in jeder Saison gerne auf der Hamburger Hallig und kann sich kein ungestörteres Leben vorstellen.
Das Outdoor-Labor und der Klimawandel auf der Hamburger Hallig
Aber die Natur und damit die Lebensräume sind im Wandel. Im Klimawandel. Das ist für uns schwer zu verstehen und nachzuvollziehen. Dabei tragen wir durch unser Verhalten maßgeblich dazu bei. Aber au0er ein oder zwei Grad mehr Wärme und ein paar Zentimeter mehr Wasser wird er ja nichts ausmachen. Oder?
Doch, er wird gewaltig etwas ausmachen und er wird auch die Hamburger Hallig massiv verändern. Vielleicht sogar wieder zu einer Insel machen. Aber was genau die Erwärmung mit der Natur, den Salzwiesen, den Tieren macht, das versuchen Forscher der Hamburger Uni und der us-amerikanischen Smithsonian Institution in einem Outdoor-Labor am Fuße der Hauptwarft herauszufinden.
Vom Traumschiff zum Trau(m)ort
Auf der Hamburger Hallig gibt es einen Hof oder besser gesagt es gab ihn. Die Gebäude dienen heute als nettes Ausflugslokal mit typischer regionaler Küche. Und genau hier begegnen treue Zuschauer der ZDF–Serie „Traumschiff“ einem durchaus bekannten Gesicht. Denn der Pächter des Hallig-Krogs war zuvor echter Küchenchef eben auf diesem Traumschiff und führte zum Abschluss jeder Sendung die Eisparade an.
Nun ist er auf der Hamburger Hallig gestrandet? Nein, angelandet und angekommen. Bodenständig, wie die Nordfriesen sind, lädt er in den Sommermonaten mit abwechslungsreicher Speisekarte und der ein oder anderen Anekdote in das ehemalige und so urige Bauernhaus der Insel ein.
An diesen Ort landen auch Menschen, die sich in dieser so ursprünglichen Umgebung ihr JA-Wort geben möchten. Im Hallig-Krog befindet sich eines der drei auswärtigen Trauzimmer des Standesamtes in Bredstedt.
Meer. Sonne. Schlamm. Und ich.
Die Hamburger Hallig bietet sich auch für entspanntes Sonnenbaden oder Schwimmen in der Nordsee an. Drei Stunden vor und nach der Flut ist ausreichend Wasser vorhanden, Duschen am befestigten Damm befreien vom wohltuenden Watt. Wie überall im Wattenmeer gibt es besondere und lebenswichtige Verhaltensregeln für Ebbe und Flut, die man dringend beherzigen sollte, um die Hamburger Hallig in schöner Erinnerung zu behalten und der DGzRS einen Logbucheintrag zu ersparen.
Zu erreichen ist die Hamburger Hallig idealerweise zu Fuß oder mit dem Fahrrad, das Auto sollte wirklich nur bei totaler Bewegungsunfähigkeit die Insel bevölkern. Denn auf der Insel gibt es eben nur diesen einspurigen, vier Kilometer langen Weg und nur eine Handvoll Parkplätze. Die Hamburger Hallig erleben, das geht allerdings wirklich nur ohne Auto.
Fahrräder stehen am Amsinck Haus, am Deich vor der Hallig, zur Verfügung. Im Amsinck Haus selbst gibt es immer wieder spannende Ausstellungen zu Geschichte, Natur und Kultur der Hamburger Hallig. Direkt nebenan befindet sich der Wohnmobilstellplatz Reußenköge.

Flensburg macht der Kultur den Hof im Hof – Die Flensburger Hofkultur
Flensburg macht der Kultur den Hof im Hof – Die Flensburger Hofkultur Kennen wir nicht alle die Redewendung „“Jemanden den Hof machen“? Diese hat ihren

Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein
Up-art-Atelier in Sörup-Winderatt
Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein:Zu Besuch im Up-art-Atelier in Winderatt, Sörup Wer an Porzellan denkt, dem kommen der Freistaat Sachsen, das Saarland, Berlin oder gar China

Das malerische Rudbøl am Grenzübergang Rosenkranz – Rudbøl
Der kleine Grenzort Rudbøl / Ruttebüll und was die Grenzsteine mitten auf der Straße zu suchen haben Wir besuchen den kleinen dänischen Grenzort Rudbøl nahe

100 Jahre Käsehobel – Wer hat ihn nur erfunden?
100 Jahre Käsehobel und der Tischler Thor Bjørklund aus Norwegen Wir sind im norwegischen Gudbrandsdal und besuchen die gefühlt kleinste Stadt in Norwegen. Ringebu liegt

NO SOCIAL MEDIA! – und wie Dein Marketing trotzdem gelingt / Rheinwerk
NO SOCIAL MEDIA! …und wie Dein Marketing trotzdem gelingt (Alexandra Polunin) Eigentlich könnte ich jetzt sagen: „Hab ich ja schon immer gesagt..“. Aber die Sache

Keine Kinderbilder im Internet – Warum wir Kinder besser schützen müssen
Warum poste ich Kinderbilder im Internet und warum sollte ich das unbedingt nicht tun Jeder hat das Recht auf ein eigenes Bild. Auch unsere und

Ribe in Südjütland / Sønderjylland – Die älteste Stadt in Dänemark
Ribe – Die älteste Stadt in Dänemark Ribe ist die älteste Stadt in Dänemark. Und ganz ehrlich- man merkt es ihr gar nicht an. Na gut,

Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 2.8 24 – 70mm
Ein Zoom für alle Fälle – Leica SL 2.8 / 24 – 70mm ASPH. Seit zwei Jahren haben wir entgegen unserer Natur ein Zoomobjektiv im

Leica Steel Rim M 1.4 / 35mm – Erfahrung, Review, Test ? Oder PRAXIS
Leica Steel Rim New Summilux M 1.4/35mm – Erfahrung statt Review Review ist ja ein Rückblick. Nur mal ehrlich- die meisten Review-Pastoren haben gar keinen

Hashtag: Neues Seemannsgarn von Neunzehn72.de
Immer wieder ein kleines Überraschungspaket: Seemannsgarn von neunzehn72.de „Moin Leute…“, so kündigte Patrick Ludolph von neunzehn72.de vor wenigen Jahren sein neues Seemannsgarn an. Als Hamburger

Blende acht – die Sonne lacht | Fotografieren ohne Belichtungsmesser
Blende 8 – die Sonne lacht | Analog fotografieren ohne Belichtungsmesser Was passiert, wenn man plötzlich ohne Belichtungsmesser da steht und auf das Fotografieren mit

Sulitjelma Gruve – Lost Place in Norwegen
Sulitjelma – Verlassen. Vergessen. Wieder entdeckt. Sultijelma liegt etwa 60 Kilometer östlich von Fauske entfernt. Und es liegt genau in der entgegengesetzten Richtung der Lofoten.
Schreibe uns Deine Meinung