Kristina vom Dorf: Niemals Dänemark: Rezension
Es ist sicherlich der Hartnäckigkeit der Autorin Kristina vom Dorf zu verdanken und durchaus auch dem Mut des Conbook-Verlages. Denn eigentlich war ich nach zwei enttäuschenden Neuerscheinungen nicht mehr motiviert, ein Buch des Verlages zu rezensieren. Doch mit der aktuellen Neuerscheinung NIEMALS DÄNEMARK musste ich meine Meinung über Conbook revidieren. Und kann das kleine unterhaltsame Buch jedem ans Herz legen, der sich intensiver mit Dänemark auseinander setzt. Warum das so ist, in den folgenden Zeilen.
Ich hatte die Ankündigung des Handbuches NIEMALS DÄNEMARK schon aus meinen Gedanken, als mich die E-Mail von Kristina Ahnert alias Kristina vom Dorf erreichte. Auch auf die Gefahr hin, dass ich eine ehrliche Meinung zu ihrem Nachteil verfassen würde, bat sie mich, NIEMALS DÄNEMARK von Conbook anzuschauen. Ich stöberte auf ihrer Website, las ein paar Texte und merkte schnell, wie mich ihre Art zu schreiben immer tiefer erfasste. Leicht, schnoddrig und entspannt entdeckt die ausgebildete Journalistin ihr Themenumfeld, recherchiert sorgfältig mit großer Neugierde und Freude.
Prompt entschied ich mich, mich dem doch ziemlich ungewöhnlichen Dänemark-Handbuch anzunehmen. Ebenso prompt lag NIEMALS DÄNEMARK in unserem Briefkasten. Und ebenso prompt in den Händen meiner Frau. Immer wieder mussten wir uns gegenseitig fragen, wo das Buch denn gerade zu finden sei. Die Neugierde aufs nächste Kapitel war bei beiden groß.
Nun leben wir selbst als Zugezogene in Dänemark, treffen euphorisch wie nachdenklich gewordene Zugezogene und alteingesessene Dänen. Dänemark ist im skandinavischen Raum schon deutlich ein sehr eigenwilliges Land. Es ist genauso führend in der Wahrnehmung als eines der glücklichsten Länder der Erde wie auch in der Klassifizierung als undemokratischstes Land in Skandinavien.
Im europäischen Kontext ist Dänemark der polnischen und ungarischen Haltung sehr nah. Für die Grenze zu Deutschland ist das gesamte Baumaterial für eine hohe Mauer einschließlich Stacheldraht seit 10 Jahren vorrätig. Genauso werden Zeitungen finanziell unterstützt, um die Meinungsvielfalt und Demokratie zu fördern. Es gibt dänische Themen, die lassen uns strahlen, andere dagegen deutlich verzweifeln.
Wie schön, dass sich Kristina Ahnert mit ihrem neuen Werk NIEMALS DÄNEMARK endlich einmal genau diesem Spannungsfeld annimmt. Abseits der gängigen Dänemark-Klischees, auf die Kristina vom Dorf mit trockenem Humor eingeht, wühlt sie tief im Lebensstil der Dänen. Sie bringt auf erfrischende Art Entdeckungen zutage, die Dänemark abseits von breiten Stränden, Hygge und Hotdog vorstellen.
Sicherlich hat NIEMALS DÄNEMARK keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Dennoch bietet das kleine Werk einen realen Einblick in die dänische Gesellschaft und damit in die Eigenheiten und Sichtweisen des südlichsten skandinavischen Landes.
Der reale Blick wurde möglich, da die Autorin Kristina Ahnert alias Kristina vom Dorf tatsächlich fünf Jahre im tiefsten Dänemark gelebt und prägende Ereignisse in ihrem persönlichen Lebensbereich erlebt hat. Von Falsch Parken über Einwanderung nach Dänemark bis Heirat und Familiengründung ist ihr eigener Erfahrungsschatz die glaubwürdigste Grundlage für NIEMALS DÄNEMARK.
Trotz seiner Macken hat Kristina vom Dorf Dänemark über Kitsch und Klischee hinaus gehend lieben gelernt. Aber ob es die Macken des dänischen Staates oder die eigenen Hummeln im Hintern waren, ist sie auch wieder weitergezogen.
NIEMALS DÄNEMARK gibt den besten Einblick, seine eigene Entscheidung zu treffen oder zumindest nicht ganz unvorbereitet in gewisse Situationen zu geraten, die in anderen Ländern eher unwahrscheinlich sind. Ganz gleich, ob man Tourist oder Geschäftsreisender ist oder sich gar mit dem Gedanken befasst, nach Dänemark auszuwandern.
Wir sind vom rundum gelungenen Werk NIEMALS DÄNEMARK tatsächlich positiv überrascht. Sollten Sie wissen wollen, wie die Uhr in Dänemark tatsächlich tickt, dann ist das Buch aus dem Conbook Verlag eine echte Empfehlung. Sollten Sie in Ihrem engsten Kreise einen dieser wahnhaft Dänemark-positiv-gestimmten Fans ausmachen, bringen Sie diesen mit NIEMALS DÄNEMARK schmunzelnd auf den Boden der Tatsachen zurück. Sollten Sie vor der Wahl Fettnäpfchenführer Dänemark oder NIEMALS DÄNEMARK stehen- ziehen Sie NIEMALS DÄNEMARK unbedingt vor.
Buchbeschreibung des Verlages:
Ein unterhaltsamer Kulturenthüller über all die Dinge, die einem sonst niemand verrät
Zu viel Regen, eine Königin und eine zusammengeklaute Sprache, die außerhalb des Landes kein Mensch spricht: Muss man denn noch mehr über Dänemark wissen? Ja, müssen Sie. Denn schon Shakespeare stellte fest: »Etwas ist faul im Staate Dänemark«, und er hatte recht.
Wussten Sie zum Beispiel, dass dänische Neugeborene sechs Monate ohne Namen auskommen? Dass in Dänemark wirklich jeder geduzt wird? Dass es zum Kinderkriegen keinen Mann braucht? Dass Sie Ihren Namen, so oft Sie möchten, jederzeit und ohne Begründung, ändern und die Scheidung von Ihrem Partner innerhalb weniger Sekunden mit einem Mausklick im Internet besiegeln können? In 55 Kapiteln stellt Ihnen Kristina vom Dorf das wahre Dänemark vor, weit ab von Tourismus und der kleinen Meerjungfrau. Sie müssen nicht ans andere Ende der Welt reisen, um verrückte Kulturen kennenzulernen, Sie müssen nicht einmal Europa verlassen. Die kleinen Geheimnisse und Besonderheiten Dänemarks werden Sie schmunzeln, staunen und ganz sicher auch ab und zu zweifeln lassen.
Eine humorvolle Liebeserklärung an die kleinen Geheimnisse und Besonderheiten Dänemarks
- März 2022 (1. Auflage)
- Taschenbuch mit zweifarbigem Innenteil, 256 Seiten
- ISBN: 978-3-95889-330-6
- € 9,95 [D] • € 10,30 [A] • SFr. 14,50* [CH]
Weitere Infos zum Buch gibt es hier:

Das Bücherdorf Fjærland / Mundal am Sognefjord
Das Bücherdorf Mundal / Fjærland am Sognefjord Es ist einer der zahlreichen Arme des Sognefjord, der hier als Fjærlandsfjord 27 Kilometer Norden ragt. Man bezeichnet

Traumstraßen in Norwegen – Hardanger und Hardangerfjord
Traumstraßen in Norwegen | Hardanger und Hardangerfjord Im südlichen und südwestlichen Teil von Norwegen zeigt sich das Land in seiner vielseitigsten Form. Traumstrände, schroffe Gebirge, Hochebenen

Unterwegs mit der Brennweite 50mm – Leica Summilux M 1.4/50mm Asph.
Unterwegs mit der Brennweite 50mm – Leica Summilux M 1.4/50mm Asph. Im Allgemeinen ist ja alles, was normal ist verpönt. Auffällig abe, dass im professionellen

Keine Kinderbilder im Internet – Warum wir Kinder besser schützen müssen
Warum poste ich Kinderbilder im Internet und warum sollte ich das unbedingt nicht tun Jeder hat das Recht auf ein eigenes Bild. Auch unsere und

Kirkenes als häufigstes Bombenziel im Zweiten Weltkrieg
Kirkenes und die zweit meisten Bombenangriffe während des Zweiten Weltkrieges Eigentlich gingen die etwa 10.000 Menschen, die im Gebiet Sør Varanger lebten, ihrem Alltag nach.

Galerie unter Tage – Norsk Fjell Sprenging Museum in Norwegen
Zu Besuch im Norsk Fjell Sprenging Museum Lillehammer Norwegen ohne seine Tunnels, Bergwerke, Wasserkraftwerke wäre bei seiner Felslandschaft kaum vorstellbar. Dynamit ist der Stoff, durch

Der nördlichste Leuchtturm der Welt: Slettnes Fyr in Gamvik
Vom südlichsten zum nördlichsten Leuchtturm in Norwegen: auf nach Slettnes Fyr Der Leuchtturm Slettnes Fyr ist der nördlichste Leuchtturm der Welt, der je auf dem

Der Plastikwal hatte keine Wahl – Plastikmüll in Norwegen
Norwegen und sein Plastikmüll – der Wal hatte keine Chance An vielen Orten, in den Bergen und an den Stränden wird in Norwegen willkürlich Plastik

Gespür für Schnee – Wie fotografiere ich Schnee?
Wie fotografiert man Schnee? Wir haben den Kodak Portra 160 mit ins winterliche Südnorwegen genommen und in unsere Leica M7 mit dem Elmarit M 2.8

Seemannsgarn Chief Mate Kameragurt – fühlt sich einfach gut an
Seemannsgarn Chief Mate Kameragurt – macht glücklich Das hätte ich mir nicht träumen lassen, eines Tages einen Artikel über einen banalen Kameragurt zu schreiben. Aber

Auf den Spuren des Peer Gynt – Peer Gynt Vegen im Gudbrandsdalen
Peer Gynt Vegen im Gudbrandsdalen – Traumstraßen in Norwegen Man muss den Dingen augenscheinlich nur einen passenden Namen geben- schon lassen sie sich gut verkaufen.

Das wiederbelebte Geisterdorf auf Vesteralen – Nyksund
Das wiederentdeckte Geisterdorf Nyksund auf den Vesteralen Wenn man heute verlassene Gegenden wiederbeleben will, muss man sie nur in den einschlägigen Foren als Lost Place
Schreibe uns Deine Meinung