Paddeln auf der Treene
Die Treene gehört zu dem größten zusammenhängenden Flussgebiet Schleswig-Holsteins. Verschiedene Rinnsale bilden die Quelle etwa 10 Kilometer südlich von Flensburg. Mit ihrer Länge von 95 Kilometern durchzieht die Treene eine sanfte Hügellandschaft, angrenzende Wälder und Aufen, ein echtes Moorgebiet und kommt vorbei an historischen Orten.
Die Treene war im Mittelalter eine wichtige Verkehrsverbindung und hatte in Hollingstedt ihren eigenen Hafen. Heute ist sie eines der schönsten Kanureviere und Ader angrenzender Naturschutzgebiete. Das Kanurevier beginnt ab Langstedt, nördlich ist der Fluss zunehmend dicht bewachsen, auch umgestürzte Bäume werden nicht gleich weg geräumt. Dieser Teil des Flusses soll möglichst der Natur vorbehalten werden.
Etwa 55 Kilometer Wasserweg führt der befahrbare Teil der Treene durch eine abwechslungsreiche Landschaft und unvergleichlicher Schönheit. Eintauchen in die Natur, Langsamzeit erleben und eine Ruhe, wie sie der Alltag oft vermissen lässt. Ob alleine, mit der Familie oder der Gruppe, wer sich in grüner Umgebung zuhause fühlt, dem geht es hier gut.
Die Treene durchfließt bis zur Querung der A7 das östliche Hügelland. Bis Silberstedt schließt sich die Geest an, gefolgt von der Marsch bis in den Süden. Zwischen Holm und Silberstedt ist die Treene beidseitig dicht durch einen Deich begrenzt, die vorhandenen Deich südlich von Schwabstedt liegen weitläufig auseinander.
Der erste Abschnitt zwischen Langstedt und Treia kann durchaus ganz spannende Strömungen haben. Ein wenig Übung sollte man mitbringen. Anfängern, die sich auch erst in das Steuern eines Kanus einfinden wollen, ist der Abschnitt südlich von Treia empfohlen. Hier erspart man sich auch das erste Umtragen über das verfallene Wehr in Treia. Ungeübte sollten ehr bereit sein, das Boot an einigen Stellen aus dem Wasser zu nehmen und ein paar Meter zu tragen. Auf diese Stellen und auf die weiteren Besonderheiten der Streckenabschnitte weisen für in den Beschreibungen hin.
Um die Ufer und deren Lebewesen zu schonen, sind nur die ausgewiesenen Rastplätze anzusteuern. Größe Teile der an die Treene anliegenden Gebiete sind dem Naturschutz gewidmet.
Informationen über die Treene gibt es hier.
Einsatzstellen für Kanus und Kajaks: Die entsprechenden Stellen sind an den Straßen durch kleine Schilder ausgewiesen und relativ leicht zu finden.
- Einsetzstelle Langstedt
- Einsetzstelle Sollerup
- Einsetzstelle Hüning
- Einsetzstelle Esperstorf
- Einsatzstelle Treia
- Einsetzstelle Hollingstedt
- Einsetzstelle Bürgerberg
- Einsetzstelle Wohlde
- Einsetzstelle Fresendelf
- Einsetzstelle Norderstapel / Süderhöft
- Einsetzstelle Schwabstedt
- Einsetzstelle Friedrichstadt
Langstedt – Hünning ca 10 Kilometer
Die Tour dauert etwa drei bis vier Stunden und ist für Anfänger geeignet. In Hühnen lädt Bauer Jensen ein zur Übernachtung in seinem Heuhotel. Auch Grillen und Camping sind dort möglich. Reservierung unter Telefon 04625 – 295.
Langstedt – Esperstoft ca 14 Kilometer
Diese Etappe eignet sich für Ungebübte und für Gruppen. Sie dauert etwa vier bis fünf Stunden. Auf halber Strecke liegt der Rastplatz in Jerrisbek. Hier könnte mit einem PKW Verpflegung auch durch die Kanuvermieter angeliefert werden. Am Ziel der Etappe lädt das Treene Camp Horn mit seiner Kanustation die hungrigen und durstigen Ausflügler ein. Zünftiges Grillen bei einem Kaltgetränk und Camping oder eine originelle Nacht im Bauwagen machen die Tour perfekt. Anmeldung unter 04625 – 18 10 24.
Jerisbek – Esperstoft ca 7 Kilometer
Einfach mal kurz aufs Wasser, ob am Wochenende oder nach der Arbeit, dazu bietet sich diese Strecke hervorragend an. Ideal auch für Ungeübte.Am Ziel der Etappe lädt das Treene Camp Horn mit seiner Kanustation die hungrigen und durstigen Ausflügler ein. Zünftiges Grillen bei einem Kaltgetränk und Camping oder eine originelle Nacht im Bauwagen machen die Tour perfekt. Anmeldung unter 04625 – 18 10 24.
Esperstoft – Treia ca 6 Kilometer
Eine erste Kanutour oder eine Kennenlerntour mit Kind, das bietet diese entspannte Kurztour. Ganz gemütlich ist die Strecke in zwei Stunden zu schaffen und auch der Rückweg ist dann noch drin. Etwa 200 Meter vor dem Feuerwehrhaus muss das Boot umgetragen oder gezogen (getreidelt) werden.
Hünning – Treia ca 10 Kilometer

Dies Tour bietet sich an für Anfänger und Gruppen, natürlich auch für die erfahrenen paddelnden Romantiker. Sie dauert gemütliche drei bis vier Stunden. Unterwegs lädt das Treene-Camp Horn in Esperstoft zur Rast und Übernachtung ein.
Treia – Hollingstedt ca 9 Kilometer

Diese Kanu Tour ist auch für größere Gruppen geeignet. ca.3-3,5 Std.
Start in Treia hinter dem Feuerwehrgerätehaus ( WC am Feuerwehrhaus )
Hinter der Fußgängerbrücke rechts hallten hier die neue Bürstenrutsche für Kanufahrer.
Fresendelf – Schwabstedt ca 7 Kilometer
Eine entspannte Tour auf dem Wasser auf einem angenehm verlaufenden Flussabschnitt mitten durch eine recht flache Landschaft. Das Boot kann in Fresendelf entspannt entladen werden. Hier gibt es auch eine kleine Badestelle und den ein oder anderen Picknick-Tisch. Hunde dürfen nicht an die Badestelle.
Schwabstedt – Friedrichstadt ca 9 Kilometer
Eine ideale Gruppentour. In Friedrichstadt lässt man sich dann mit den Grachten entspannt über die Wasserwege der Stadt fahren und entspannt vom Paddeln über die Treene.
Ein paar weitere Entfernungsbeispiele
- Langstedt – Treia ca 20 Kilometer
- Treia – Norderstapel ca 20 Kilometer
- Norderstapel – Friedrichstadt ca 15 Kilometer
- Langstedt bis Friedrichstadt ca 55 Kilometer
*)Unter Natobrücken versteht man die Rampen an Flüssen, die schräg ins Wasser laufen. Hier legen nicht etwas Fähren an, vielmehr sollen hier im Notfall Behelfsbrücken eingerichtet werden können.
Mit Paddel und Pedale durch
Schleswig-Holsteins größte Flusslandschaft
Entdecken Sie das Treenetal mit einer kombinierten 2-Tages-Tour mit Paddel und Pedale.
- Bootsmiete inkl. Rücktransport der Boote, Trockentonnen
- Paddeleinweisung
- Grillteller inkl. Salat, Brot und ein Getränk
- eine Übernachtung
- Blockhäusern mit Etagenbetten, Zelt oder Heu, Frühstück, Karten- und Infomaterial
- Leihfahrrad, Holz für Lagerfeuer, Kanu und Radwanderkartenmaterial
Informationen und Buchungen:
04638 / 89 84 04
Paddeln rund um Friedrichstadt
Entdecken Sie die Holländerstadt Friedrichstadt und die nahegelegene Flusslandschaft vom Wasser aus – mit dem Kanu in den Grachten und auf der Eider unterwegs.
- 2 Übernachtungen mit Frühstück im Privatzimmer
- 1 x 2er Kanu (ganztägig)
- Kaffeegedeck
- Friedrichstadt
- Wunsch Rücktransport per PKW möglich!
Informationen und Buchungen:
04881 / 93 93 0
*)Unter Natobrücken versteht man die Rampen an Flüssen, die schräg ins Wasser laufen. Hier legen nicht etwas Fähren an, vielmehr sollen hier Behelfsbrücken eingerichtet werden können.

Under in Lindesnes – das größte Unterwasserrestaurant in Norwegen
Under in Lindesnes – Zu Besuch im Größten Unterwasser-Restaurant der Welt Norwegen beweist einmal mehr seine architektonische Innovation, wenn es darum geht, weltweit Aufmerksamkeit zu

Äskhults By – eine typisch schwedische Dorfgeschichte
Äskults By – Geschichte eines Bauerndorfes jenseits von Schwedenrot Südlich von Göteburg und nahe von Kungsbacka entdecken wir einige spannende und eher unbekannte Sehenswürdigkeiten. Etwas

Die Geschichte des Schwedenrot (Falunrot, Falu Rödfärg)
Falun im Schwedenrot – Die Geschichte des Falunrot (Falu Rödfärg) Überall begegnen uns schwedenrote Holzhäuser und Gartenlauben. Was hat es mit dieser Farbe Schwedenrot, auch

Das malerische Rudbøl am Grenzübergang Rosenkranz – Rudbøl
Der kleine Grenzort Rudbøl / Ruttebüll und was die Grenzsteine mitten auf der Straße zu suchen haben Wir besuchen den kleinen dänischen Grenzort Rudbøl nahe

Die nördlichste Kirche der Welt: Gamvik Kirke* auf Nordkyn
Die nördlichste Kirche Europas* – Gamvik Kirke auf Nordkinn (Nordkyn) Zu Norwegen gehören die Kirchen wie die Trolle zur Kultur. Die Kirche hat den Sprung vom

Analoge Fotografie -Das umfassende Handbuch von Rheinwerk
Analoge Fotografie – Das umfassende Handbuch aus dem Rheinwerk Verlag: Unsere Buchvorstellung In einer Zeit, in der Milliarden digitale Fotos entstehen, unzählige Ratgeber multimedial oder

Wintertanz: Marit Beate Kasin: Mein Rudel, ich und das härteste Rennen
Wintertanz – von Marit Beate Kasin Gerade sind wir zurück aus Norwegen, genauer gesagt, aus der Finnmark. Da erreicht uns ein Stapel Bücher als Neuerscheinungen,

Die beste Brennweite in der Reisefotografie – Ringebu in 28mm
Ringebu in 28mm – Auf der Suche nach der idealen Brennweite der Reisefotografie Wir sind mal wieder in Ringebu. Dieses Mal im Sommer. Ringebu liegt

Das NØRDEN-Nordic-Art-FESTIVAL in Schleswig
NØRDEN-FESTIVAL – The Nordic Art Festival in Schleswig Als ich Schleswig kennen lernte, war diese Kleinstadt, Domstadt, Beamtenstadt durch Grau und Spießigkeit an Langweile kaum

Nesseby Kirke am Varanger – entlang der Küstenstraße Varanger
Die Nesseby Kirche (Nesseby Kirke) am Varanger – die letzte Zeugin In der Finnmark eine Kirche anzutreffen, die vor 1945 gebaut ist, ist fast schon

Die Vernichtung von Kjøllefjord – Taktik der verbrannten Erde
Taktik der verbrannten Erde: Kjøllefjord am 4. November 1944 In Kjøllefjord schauen die Menschen am 04. November 1944 verwundert auf den Kjøllefjorden. Zahlreiche deutsche Kriegsschiffe

Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART Sigrid Klausmann
Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART von Sigrid Klausmann und Walter Sittler Eigentlich bekommen wir nach Wunsch Bücher kostenfrei zum Rezensieren zugesandt.

Schreibe uns Deine Meinung