Der Elbe-Lübeck-Kanal – Kanäle in Schleswig-Holstein
Es ist einer der fast vergessenen Kanäle in Schleswig-Holstein. Dabei war der Kaiser persönlich angereist, den Elbe-Lübeck-Kanal als einer der zukünftigen Kanäle in Schleswig-Holstein zu eröffnen. Am 16. Juni 1900 eröffnete Kaiser Wilhelm II die damals modernste Binnenwasserstraße. Das Band wurde von der Lubeca, einem Dampfschiff, durchtrennt und der Elbkahn Nr. 57 brachte über diesen Weg die erste Kohle in den Lübecker Hafen.
Vier Jahre wurde am Elbe-Lübeck-Kanal gebaut, bis zu 3000 Arbeiter bewegten 105 Millionen Kubikmeter Erde, schufen einen Kanal von 62 Kilometer Länge bei einer Wassertiefe von 2,50 Meter. Sieben Schleusen wurden errichtet. Trotz der hohen Baukosten von 23 Millionen Reichsmark hat sich der Kanal gerechnet.
Allein Im Jahr 1939 wurden 2,5 Millionen Tonnen Güter über diese Wasserstraße transportiert und sorgte für zusätzlichen Aufschwung in der Region. Heute ist der Kanal nicht mehr zeitgemäß. Die Schiffe werden größer und können wegen der geringen Wassertiefe nur noch teilweise beladen werden. Die Schleusen sind zu klein und die Brücken zu tief.
Aber Schleswig-Holstein ist auch beliebt bei den Touristen und Ausflüglern. Sie wissen dieses Gewässer zu schätzen- mit ihren Freizeitbooten, Kajaks und Kanus auf dem Kanal und mit Fahrrad oder zu Fuß den Kanal entlang.> Ein Stück der beliebten und historischen Salzstraße führt am Kanal entlang. Zahlreiche Brücken überspannen das Wasser. In Berkenthin führt die erste beheizbare Straßenbrücke Europas über die Wasserstraße.
Doch die schönste Querung, sie geht mit der Siebeneichener Seilzug-Fähre auf die andere Seite. Der Betrieb sollte eingestellt werden, das Amt hatte sich verspekuliert. Doch die Menschen am Kanal, sie lieben ihre Fähre und kämpfen um den Erhalt. Vielleicht kommt sie unter Denkmalschutz und wird dann ehrenamtlich betrieben. Der Elbe-Lübeck-Kanal hat im Transport an Bedeutung verloren, doch bei den Menschen, die ihn entdeckt haben, viel an Symphatie gewonnen. Zu schön ist die Umgebung, zu schön oft das Wetter, als dass es bereichert, hier her zu fahren.
Jede Schleuse ist ein Erlebnis und auch die malerischen Ufer mit ihren angrenzenden Dörfern, den Wiesen und Feldern.
Die Menschen, die hier leben, sie wissen um die Schönheit und sie kämpfen. Allein die Ausbildung zum Fährmann heit 90 Tage unter Aufsicht hier arbeiten. Das Funkerpatent, der Fragebogen mit 400 Aufgaben, das Üben und lernen und alles geschieht ehrenamtlich. Die alte Messingglocke bimmelt und der Fährman weiss, nun muss er rüber. Denn die Menschen warten, auf diesen besonderen Moment, mit dieser Fähre aus dem Jahr 1900 einmal übers Wasser.

Medienpartner – Was ist das genau?
Was ist ein Medienpartner? Seit Anfang an begleiten wir das NØRDEN-FESTIVAL in Schleswig. Auf der Website, auf den Partnerschildern und im Magazin werden wir neben

Die beste Brennweite in der Reisefotografie – Ringebu in 28mm
Ringebu in 28mm – Auf der Suche nach der idealen Brennweite der Reisefotografie Wir sind mal wieder in Ringebu. Dieses Mal im Sommer. Ringebu liegt

Die Anfänge des Internationalen Roten Kreuzes im Krieg 1864
Das Internationale Rote Kreuz – Geschichte der Gründung und des ersten Einsatzes Wir sind im dänischen DybbøI und entdecken neben dem Museum 1864 einen Hinweis

Forsøl auf Kvaløya bei Hammerfest – Endstation Sehnsucht ?
Einfach mal bleiben in Forsøl auf Kvaløya bei Hammerfest Forsøl dürfte kaum in einem Reiseführer Erwähnung finden. Forsøl ist ein kleiner Fischerort auf der Insel

Traumstraße von Skåbu nach Bygdin – Norwegens Jotunheimvegen
Skåbu – Bygdin und zurück. Auf der norwegischen Traumstraße Jotunheimvegen durch das Hochgebirge Warum der Jotunheimvegen Jontunheimvegen heißt, konnte mir noch niemand erklären. Denn er

Traumstraßen in Norwegen – Atlantikstraße / Atlanterhavsveien
Die Atlantikstraße in Norwegen (Atlanterhavsveien) – Die schönste Straße der Welt? Die Atlantikstraße in Norwegen zählt als Atlanterhavsveien zu den schönsten Autostraßen der Welt. Schon

Kollund – Die Perle an Flensburger Förde + Gendarmstien
Kollund in der Gemeinde Krusau (Kruså) – entlang von Gendarmstien und Flensburger Förde Kollund ist ein Ortsteil der Gemeinde Krusau ( Kruså) an der Grenze

NO SOCIAL MEDIA! – und wie Dein Marketing trotzdem gelingt / Rheinwerk
NO SOCIAL MEDIA! …und wie Dein Marketing trotzdem gelingt (Alexandra Polunin) Eigentlich könnte ich jetzt sagen: „Hab ich ja schon immer gesagt..“. Aber die Sache

Galerie unter Tage – Norsk Fjell Sprenging Museum in Norwegen
Zu Besuch im Norsk Fjell Sprenging Museum Lillehammer Norwegen ohne seine Tunnels, Bergwerke, Wasserkraftwerke wäre bei seiner Felslandschaft kaum vorstellbar. Dynamit ist der Stoff, durch

Leica Super Elmar M 3.8 / 18mm – Review, Test, Beispielbilder…
Leica Super Elmar M 3.8/18mm ASPH. – Praxisbericht statt Review, Test oder Beispielbilder Ich erinnere mich noch gut, als Leica im März des Jahres 2009

Das malerische Rudbøl am Grenzübergang Rosenkranz – Rudbøl
Der kleine Grenzort Rudbøl / Ruttebüll und was die Grenzsteine mitten auf der Straße zu suchen haben Wir besuchen den kleinen dänischen Grenzort Rudbøl nahe

Die Norderstraße in 24939 Flensburg
Die Norderstraße in 24939 Flensburg Das Stadtzentrum von Flensburg ist in sich schon sehr individuell. Seine liebevolle Extravaganz treibt die Flensburger Seele aber in der
Schreibe uns Deine Meinung