Museum Oldemorstoft auf der Grenzroute Deutschland – Dänemark / Gendarmstien und Hærvejen
Diese kleinen Museen am Wegesrand bleiben viel zu oft unbeachtet. Dabei erzählen sie meist ganz spannende Geschichten aus der direkten Umgebung. Eines der Museen entlang der Grenzroute Deutschland-Dänemark, des Gendarmstien oder des Hærvej ist das Museum Oldemorstoft genau zwischen den Orten Padborg und Bov. Wer sich für das Leben auf einem Hof im Spannungsfeld einer wechselnden Grenze interessiert, dem können wir einen Besuch in Oldemorstoft unbedingt empfehlen.
Treffpunkt für dänische Könige
In Zeiten vor der Grenzziehung zwischen Deutschland und Dänemark verlief die berühmte Heeresstraße, der Hærvej entlang von Oldemorstoft. Idealer Punkt also, hier ein Gasthof einzurichten. Ein solcher Gasthof durfte aber nur mit königlicher Genehmigung betrieben werden. Und so entstanden die königlich privilegierten Kro entlang der wichtigen Landstraßen. Durch seine Lage gehörte Oldemorstoft dazu.
Denn das Gebiet unter dänischer Verwaltung reichte bis nach Altona. Auf dieser Route wurde zudem für die Versorgung mit Fleisch regelmäßig ein Vieh-Treck nach Hamburg geführt. So ist heute die weiterführende Route auf deutschem Gebiet als Ochsenweg bekannt. Auf solch wichtigen Routen waren regelmäßig auch die dänischen Könige unterwegs, um ihr Reich zu inspizieren.
Für König Christian IV war Oldemorstoft ein wichtiger Anlaufpunkt. Denn er sorgte dafür, dass nördlich der Eider bis ins heutige nördliche Grenzland das undurchdringliche Land urbar gemacht wurde. Zudem war Oldemorstoft Sitz des damaligen Amtsvorstehers.
Auf einen Kaffee in Oldemorstoft
Man kann selbstverständlich auch Oldemorstoft von der romantischen Seite genießen. Die Exponate als beneidenswerte Dekorationsgegenstände und die wunderschöne kleine Kaffeestube als verträumtes Café in Anspruch nehmen. Genauso darf man auch die zahlreichen Sitzmöglichkeiten im kleinen Obstgarten von Oldemorstoft für das mitgebrachte Picknick nutzen. In diesem Obstgarten findet sich im übrigen eine Sammlung von Obstsorten einzig aus dem Raum Nordschleswig, Südjütland. Kenner werden dort manchen Exoten entdecken. Die anderen vielleicht die herrliche Blüte oder die leckeren Früchte bestaunen.
Oldemorstoft – das Regional- und Grenzlandmuseum
Heute hat man alle Facetten aus der Historie von Oldemorstoft zusammen getragen. Viele Exponate erzählen aus dem Dasein als privilegierter Hof und Gasthaus. Viele Exponate aus der Landwirtschaft, aus dem örtlichen Handwerk und aus dem Umfeld der Grenzsituation veranschaulichen die Situation vor allem der letzten 150 Jahre. Da ist der Torfkarren, der im Einsatz der Trockenlegung der hiesigen Moore im Einsatz war. Daneben zeigen viele landwirtschaftliche Geräte und Wagen die Arbeitsweise aus den vergangenen Epochen. Man bekommt ein Gefühl der Herstellung von Butter. Und entdeckt eine Urne aus der Zeit der Abstimmung über die Grenzziehung im Jahr 1920.
Aber auch Passierscheine, Schmugglerverstecke, historische Fotos aus der Umgebung oder eine alte Grenzhütte bereichern die Ausstellung.
Oldemorstoft – mitten drin statt links daneben
Oldemorstoft, das lohnt sich. Unaufdringlich, ein wneig unscheinbar aber im Inneren sehr herzlich und sehr interessant. Geöffnet hat das Grenzmuseum „Oldemorstoft“ in der Saison zwischen April und Oktober Dienstags bis Sonntags zwischen 10.00 Uhr und 16.00 Uhr.
Museum Oldemorstoft Bovvej 2
6330 Padborg
tlf: 7376 6436

Der nördlichste Leuchtturm der Welt: Slettnes Fyr in Gamvik
Vom südlichsten zum nördlichsten Leuchtturm in Norwegen: auf nach Slettnes Fyr Der Leuchtturm Slettnes Fyr ist der nördlichste Leuchtturm der Welt, der je auf dem

Mittendrin statt nur dabei – Was ist eine Reportage
Was ist eigentlich eine Reportage? Wir definieren den Begriff Es gibt verschiedene Wege, den Ort mit seinem Menschen und Tieren zu beschreiben. Die langweiligste Form

Reisefotografie – Die große Fotoschule von Rheinwerk
Reisefotografie – Die große Fotoschule von Stefanie Bernhard und Stefan Tschumi aus dem Rheinwerk-Verlag Wenn es um Bücher zum Thema Fotoschule geht, blättere ich in

Die Geschichte der NOAHB Lokomotiven aus Trollhättan
Die Geschichte der NOHAB Lokomotivfabrik Das Maschinenbauunternehmen Nydqvist und Holm (Nohab) wurde 1847 gegründet und war über hundert Jahre lang das führende Unternehmen in Trollhättan.

Auf Schwedens höchster Bergstation des STF – Blåhammarens Fjällstation
Unterwegs im Sylarna: Blåhammarens Fjällstation Wie lange habe ich geträumt, wieder an diesen Ort zu kommen. Einst war ich hier mit Ski und Rucksack, auf

Die nördlichste Straße der Welt* – E69 Olderfjord-Nordkap
Europastraße E69 Olderfjord – Nordkap: Die nördlichste Straße der Welt* Einmal im Leben ans Nordkap fahren… Dieser Wunsch ist heute so leicht erfüllbar wie nie

Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein
Up-art-Atelier in Sörup-Winderatt
Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein:Zu Besuch im Up-art-Atelier in Winderatt, Sörup Wer an Porzellan denkt, dem kommen der Freistaat Sachsen, das Saarland, Berlin oder gar China

Dörpumer Mergelkuhlen – Seen in Schleswig-Holstein
Dörpumer Mergelkuhlen – Seen in Schleswig-Holstein Irgendwo in Nordfriesland, zwischen Husum und Niebüll, da gibt es ein kleines Dorf, das man ein wenig suchen muss.

Auftanken im Landhandel Kongsfjord – einmal vollwaffeln, bitte …
Auftanken im Landhandel Kongsfjord – Rast an der Eismeerstraße Auf einer unserer vielen Reisen durch Skandinavien entdecken wir am Eismeer einen alten Landhandel. In solchen

Traumstraßen in Norwegen – Atlantikstraße / Atlanterhavsveien
Die Atlantikstraße in Norwegen (Atlanterhavsveien) – Die schönste Straße der Welt? Die Atlantikstraße in Norwegen zählt als Atlanterhavsveien zu den schönsten Autostraßen der Welt. Schon

Kodak Ektar – Frühling, Sommer, Herbst… aber auch Winter?
Kodak Ektar 100 – Frühling, Sommer, Herbst… aber auch Winter? Ein farbenfroher Analogfilm und eine Schneelandschaft, wie wird das harmonieren? Für unsere Norwegentour vom südlichsten

Leuchtturm Kalkgrund – Leuchttürme in Schleswig-Holstein
Leuchttürme der Flensburger Förde – Leuchtturm Kalkgrund Weit in die Flensbuger Förde hinein liegt ein Kalkgrund. Um an dieser Stelle Schiffe vor dem Auflaufen zu
Schreibe uns Deine Meinung