Grenzübergang Fehle – Sofiedal: Grenzübergänge Deutschland – Dänemark
Der Grenzübergang Sofiedal-Fehle verbindet Dänemark und Deutschland nahe Harrisleee und Padborg. Es ist nur eine schmale und vorwiegend landwirtschaftlich genutzte Straße, die nördlich der Gemeinde Medelby in Deutschland von der Grenzstraße nach Norden abbiegt. Wie eine schmale Allee führt diese gerade verlaufende Straße auf Dänemark zu, vorbei an landwirtschaftlichen Flächen und den zahlreichen Windrädern.
Am Ende der Straße gabelt diese rechts in Richtung Padborg und links in Richtung Tinglev. An dieser Gabelung liegt die Grenze. Das alte Grenzhaus ist heute so etwas wie ein Bürgerhaus, gleich dahinter liegt auf deutscher Seite der Hof, dessen Besitzer bestimmt viel zu erzählen haben.
Geschichte des Grenzübergang Fehle – Sofiedal
Einst war die Landschaft hier von Heide und Mooren geprägt. Landwirtschaft war undenkbar. Doch der dänische König Friedrich V. wollte diese Region besiedeln und urbar machen. Er bot in einem Programm zwischen 1761 und 1765 den Menschen aus Württemberg, der Pfalz und Hessen an, sich hier anzusiedeln und aus der Öde fruchtbare Felder zu machen. Zum Lohn versprach er ihnen ein Stück Land, ein Haus und weitere Unterstützung des dänischen Staates.
Nun gab es kein Internet, kein Auto und keine Eisenbahn. Auch an Straßen war im Prinzip nicht zu denken. Die Reise führte ins Ungewisse und so brachen die Aussiedler, angelockt von den Versprechungen des Königs, in langen Trecks aus Planwagen und Pferden auf in den Norden. Etwa sieben Wochen dauerte die anstrengende und durchaus nicht ungefährliche Tour, bis die neuen Siedler und zukünftigen Kolonisten das Elend sahen, welches ihren Traum vom Aufbruch in eine neue Welt umgehend zum Platzen brachte.
Nur unfruchtbares und unerschlossenes Land, dass in absehbarer Zeit keinen Ertrag bringen würde, veranlasste die Menschen, entweder umzukehren oder weiter nach Osten in Richtung Russland zu ziehen.
Der König suchte Argumente, die zum Bleiben verlocken könnten und erweiterte sein Angebot mit dem Geschenk von 40 Hektar Land, Egge und Flug, Saatgut, Arbeitstiere, Mobilar für das Haus, medizinische Versorgung, Feuerholz, eine zwanzigjährige Steuerbefreiung und die Freistellung vom Wehrdienst.
Das verbesserte Angebot überzeugte etliche, dass sie blieben. So bauten sie ihre Höfe in dieser Umgebung auf, Sofiedal ist eine solcher Kolonien, die dadurch urbar gemacht werden konnten.
Ab 1920 wurde auch hier die Grenze neu gezogen. Eigentlich sollte diese noch weiter südlich verlaufen, doch die Hofbesitzer wollten unbedingt deutsch bleiben und so einigte man sich, die Grenze nördlich ihrer Höfe zu ziehen.
Doch dann kam der zweite Weltkrieg und so wurde die Grenze im Jahr 1939 geschlossen. Die komplette Sperrung der Grenzlinie sollte bis 1947 andauern. Für den alten Krog auf Fehle kamen nun keine Gäste mehr aus dem dänischen Umland. In der Folge musste der Krog schließen.
Da man heute wie damals Verwandtschaft auf beiden Seiten der Grenze hatte, traf man sich nun auf einen Punsch am Grenzzaun oder dem Schlagbaum.
Auch gab es einen Kaufmann auf der Fehle. Der litt ebenfalls unter der Grenzschließung. Dass es mit der Grenzöffnung wieder aufwärts gehen würde, bewahrheitete sich auch für ihn nicht. Denn Warenverkehr war nach dem Krieg schlicht und ergreifend an diesem Übergang untersagt.
Doch die Anwohner versuchten trotzdem, das ein oder andere mit rüber zu nehmen, manchmal waren ihre Jacken schon ziemlich ausgestopft, dass es schon mehr als auffällig war. Doch die Grenzschützer, oft selbst auch Bewohner der Umgebung, drückten gern mal ein Auge zu und meinten nur: „Da kommt schon wieder der Kaufmann“.

FOTOGRAFISCHES STORYTELLING – Rheinwerk-Verlag: Rezension
FOTOGRAFISCHES STORYTELLING – Rheinwerk-Verlag: Rezension Mit Bildern Geschichten erzählen ist genauso spannend wie die Bilder einer Geschichte einzuordnen und für sich persönlich zu werten. Diesem

Das beste Reiseobjektiv? Mit Leica APO M 2.0 / 75mm ASPH. in Norwegen
Das beste Reiseobjektiv? Die beste Brennweite? Mit LEICA APO M 2.0 / 75mm in Norwegen Wir sind über Weihnachten in Norwegen. Genauer gesagt in Ringebu

Magerøya – Was war außer Nordkap noch?
Die Nordkap-Insel in Norwegen: Visit Magerøya Der Norden zieht uns immer wieder magisch an. Und so nähern wir uns ihm, so weit wir nur können:

Unterwegs mit der Brennweite 50mm – Leica Summilux M 1.4/50mm Asph.
Unterwegs mit der Brennweite 50mm – Leica Summilux M 1.4/50mm Asph. Im Allgemeinen ist ja alles, was normal ist verpönt. Auffällig abe, dass im professionellen

Norwegen entdecken – Im Saudafjell / Ryfylke
Landschaftsroute Ryfylke – Im Saudafjell Wer die traumhafte Landschaftsroute Ryflyke von Süden nach Norden bereist und auf der letzten Etappe die westliche Variante durch das

Polare Stratosphärenwolken – wenn am Himmel plötzlich bunte Wolken sind
Polare Stratosphärenwolken – Das Polarlicht am Tage Wir verbringen einige Zeit im Dezember und Januar in Norwegen. Im Gudbrandsdalen herrschen Temperaturen von minus 10 bis

Ringebu im Gudbrandsdalen (Gudbrandstal) – die kleinste Stadt in Norwegen?
Ringebu im Gudbrandstal (Gudbrandsdalen) – eine kleine Statt-Stadt Ringebu liegt an der berühmten E6 fast 60 km nördlich von Lillehammer eingebettet im malerischen Gudbrandsdal. Tatsächlich

100 Jahre Käsehobel – Wer hat ihn nur erfunden?
100 Jahre Käsehobel und der Tischler Thor Bjørklund aus Norwegen Wir sind im norwegischen Gudbrandsdal und besuchen die gefühlt kleinste Stadt in Norwegen. Ringebu liegt

Seemannsgarn Chief Mate Kameragurt – fühlt sich einfach gut an
Seemannsgarn Chief Mate Kameragurt – macht glücklich Das hätte ich mir nicht träumen lassen, eines Tages einen Artikel über einen banalen Kameragurt zu schreiben. Aber

Auftanken im Landhandel Kongsfjord – einmal vollwaffeln, bitte …
Auftanken im Landhandel Kongsfjord – Rast an der Eismeerstraße Auf einer unserer vielen Reisen durch Skandinavien entdecken wir am Eismeer einen alten Landhandel. In solchen

Traumstraße von Skåbu nach Bygdin – Norwegens Jotunheimvegen
Skåbu – Bygdin und zurück. Auf der norwegischen Traumstraße Jotunheimvegen durch das Hochgebirge Warum der Jotunheimvegen Jontunheimvegen heißt, konnte mir noch niemand erklären. Denn er

Meine Erfahrungen mit der Leica von Dr. Paul Wolff
Meine Erfahrungen mit der Leica – von Dr. Paul Wolff Seit vielen Jahren steht ein Buch bei uns im Schrank, dass zugleich das älteste ist.
Schreibe uns Deine Meinung