Grenzübergang Fehle – Sofiedal: Grenzübergänge Deutschland – Dänemark
Der Grenzübergang Sofiedal-Fehle verbindet Dänemark und Deutschland nahe Harrisleee und Padborg. Es ist nur eine schmale und vorwiegend landwirtschaftlich genutzte Straße, die nördlich der Gemeinde Medelby in Deutschland von der Grenzstraße nach Norden abbiegt. Wie eine schmale Allee führt diese gerade verlaufende Straße auf Dänemark zu, vorbei an landwirtschaftlichen Flächen und den zahlreichen Windrädern.
Am Ende der Straße gabelt diese rechts in Richtung Padborg und links in Richtung Tinglev. An dieser Gabelung liegt die Grenze. Das alte Grenzhaus ist heute so etwas wie ein Bürgerhaus, gleich dahinter liegt auf deutscher Seite der Hof, dessen Besitzer bestimmt viel zu erzählen haben.
Geschichte des Grenzübergang Fehle – Sofiedal
Einst war die Landschaft hier von Heide und Mooren geprägt. Landwirtschaft war undenkbar. Doch der dänische König Friedrich V. wollte diese Region besiedeln und urbar machen. Er bot in einem Programm zwischen 1761 und 1765 den Menschen aus Württemberg, der Pfalz und Hessen an, sich hier anzusiedeln und aus der Öde fruchtbare Felder zu machen. Zum Lohn versprach er ihnen ein Stück Land, ein Haus und weitere Unterstützung des dänischen Staates.
Nun gab es kein Internet, kein Auto und keine Eisenbahn. Auch an Straßen war im Prinzip nicht zu denken. Die Reise führte ins Ungewisse und so brachen die Aussiedler, angelockt von den Versprechungen des Königs, in langen Trecks aus Planwagen und Pferden auf in den Norden. Etwa sieben Wochen dauerte die anstrengende und durchaus nicht ungefährliche Tour, bis die neuen Siedler und zukünftigen Kolonisten das Elend sahen, welches ihren Traum vom Aufbruch in eine neue Welt umgehend zum Platzen brachte.
Nur unfruchtbares und unerschlossenes Land, dass in absehbarer Zeit keinen Ertrag bringen würde, veranlasste die Menschen, entweder umzukehren oder weiter nach Osten in Richtung Russland zu ziehen.
Der König suchte Argumente, die zum Bleiben verlocken könnten und erweiterte sein Angebot mit dem Geschenk von 40 Hektar Land, Egge und Flug, Saatgut, Arbeitstiere, Mobilar für das Haus, medizinische Versorgung, Feuerholz, eine zwanzigjährige Steuerbefreiung und die Freistellung vom Wehrdienst.
Das verbesserte Angebot überzeugte etliche, dass sie blieben. So bauten sie ihre Höfe in dieser Umgebung auf, Sofiedal ist eine solcher Kolonien, die dadurch urbar gemacht werden konnten.
Ab 1920 wurde auch hier die Grenze neu gezogen. Eigentlich sollte diese noch weiter südlich verlaufen, doch die Hofbesitzer wollten unbedingt deutsch bleiben und so einigte man sich, die Grenze nördlich ihrer Höfe zu ziehen.
Doch dann kam der zweite Weltkrieg und so wurde die Grenze im Jahr 1939 geschlossen. Die komplette Sperrung der Grenzlinie sollte bis 1947 andauern. Für den alten Krog auf Fehle kamen nun keine Gäste mehr aus dem dänischen Umland. In der Folge musste der Krog schließen.
Da man heute wie damals Verwandtschaft auf beiden Seiten der Grenze hatte, traf man sich nun auf einen Punsch am Grenzzaun oder dem Schlagbaum.
Auch gab es einen Kaufmann auf der Fehle. Der litt ebenfalls unter der Grenzschließung. Dass es mit der Grenzöffnung wieder aufwärts gehen würde, bewahrheitete sich auch für ihn nicht. Denn Warenverkehr war nach dem Krieg schlicht und ergreifend an diesem Übergang untersagt.
Doch die Anwohner versuchten trotzdem, das ein oder andere mit rüber zu nehmen, manchmal waren ihre Jacken schon ziemlich ausgestopft, dass es schon mehr als auffällig war. Doch die Grenzschützer, oft selbst auch Bewohner der Umgebung, drückten gern mal ein Auge zu und meinten nur: „Da kommt schon wieder der Kaufmann“.

Schöne Straßen in Flensburg – Herrenstall in 24939 Flensburg
Historische Straßen und Gassen in Flensburg – Herrenstall am Flensburger Schifffahrtsmuseum Die Innenstadt von Flensburg wird ähnlich wie der Stadtteil Jürgensby von schmalen Straßen und

Niehuussee – Seen in Schleswig-Holstein
Niehuussee am Gendarmstien – Seen in Schleswig-Holstein Der Niehuussee gehört zu den schönsten Seen in Schleswig-Holstein. Er liegt im Tunneltal zwischen der deutschen Gemeinde Harrislee-Niehuus

Schierensee (Kreis Rendsburg-Eckernförde)
Kleiner und Großer Schierensee im Kreis Rendsburg-Eckernförde – Seen in Schleswig-Holstein Es gibt den Großen und den Kleinen Schierensee in der Gemeinde Schierensee mit dem

Und sie dreht sich doch: die Holländer – Windmühle Renata in Sörup
Noch aktiv: Die Holländer-Windmühle Renata in Sörup (Schleswig-Holstein) Man trifft sie noch recht oft, die legendären Holländer-Windmühlen. Einige bereichern die Freilichtmuseen, andere sind zu Wohnungen

Wintertanz: Marit Beate Kasin: Mein Rudel, ich und das härteste Rennen
Wintertanz – von Marit Beate Kasin Gerade sind wir zurück aus Norwegen, genauer gesagt, aus der Finnmark. Da erreicht uns ein Stapel Bücher als Neuerscheinungen,

Munktetoft – die schönsten historischen Straßen in Flensburg
Munketoft in Flensburg– von Feuerwehr bis Flensburger Bier Der Munketoft ist eine Straße in Flensburg zwischen der Husumer Straße und der Osttangente. Dabei wird der

Der Sportboohafen und Marina Figeholm / Kalmarsund im Småland
Der Sportboohafen Figeholm / Kalmarsund in Småland 57° 22.362′ N 016° 33.407′ E Schweden ist sowohl an der rauen Westküste wie auch an der sonnenreichen

Johanniskirche Adelby – Kirchen in Flensburg
Johanniskirche Adelby – Evangelische Kirchen in Flensburg Die Johanniskirche Adelby gehört zu den schönsten (evangelischen) Kirchen in Flensburg und wird auch Adelbyer Kirche genannt. Sie

Wesseker See – Seen in Schleswig-Holstein
Wesseker See in Ostholstein – Seen in Schleswig-Holstein Der Wesseker See mit seiner Umgebung ist dem Gefühl nach eher ein Naturschutzgebiet als ein See. Aber

Vörenteich bei Kirchnüchel – Seen in Schleswig-Holstein
Vörenteich in Kirchnüchel – Seen in Schleswig-Holstein Den Vörenteich findet man in keiner Beschreibung. Und doch gehört der Vörenteich zu den Seen in Schleswig-Holstein und

Hadersleben ( Haderslev ) in Dänemark – Zukünftig Zukunft
Hadersleben / Haderslev – Eine Stadt von gestern für morgen Wir sind nach fast zwei Jahren wieder nach Hadersleben (dän. Haderslev) gekommen und sind neugierig,

Digital filmen – Das umfassende Handbuch, Rheinwerk Verlag: Rezension
Digital filmen – Das umfassende Handbuch aus dem Rheinwerk Verlag: Unsere Rezension Druckfrisch auf dem Markt ist die vierte Ausgabe von „Digital filmen – Das umfassende
Schreibe uns Deine Meinung