Ziegeleimuseum Tegelværk Cathrinesminde in Broager zwischen Flensburg und Sonderburg
Entlang der gesamten Flensburger Förde gab es über 70 Ziegeleien. Geblieben sind heute sieben. Doch überall entlang der Flensburger Förde finden sich Spuren der Geschichte der Ziegeleien. Eine davon führt uns zum Ziegeleimuseum Tegelværk Cathrinesminde nahe Broager auf die dänische Seite. Das ist gerade einmal 30 Kilometer von Flensburg entfernt. Wir haben das vielfältige Industriemuseum Cathrinesminde Tegelværk besucht und stellen es an dieser Stelle vor.
Zwei Hofbesitzer gründeten im Jahr 1732 das Tegelværk Cathrinesminde. Im Jahr 1880 erfolgte eine grundlegende Modernisierung der hiesigen Ziegelherstellung. Doch im Jahr 1968 musste sich das Tegelværk Catrhinesminde den neuen und modernen Tunnelöfen beugen und schloss seine Produktion.
Es sollte noch bis zum Jahr 1986 dauern, bis das ehemalige Tegelværk Catrhinesminde restauriert wurde, um dann 1993 als Ziegeleimuseum zu eröffnen. Zum Ziegeleimuseum Tegelværk Cathrinesminde gehören auch eine geologische Abteilung und wechselnde Sonderausstellungen. In den Sommermonaten werden verschiedne begleitende Veranstaltungen in Ziegeleimuseum Tegelværk Cathrinesminde angeboten.
Tatsächlich entstanden die ersten Ziegeleien bereits im Mittelalter. Die Bauern nutzten dazu die um Broager befindlichen Lehmhügel und versorgten die Umgebung mit diesem Baustoff.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wandelten sich einige dieser Manufakturen zu kleinen und mittleren Industriebetrieben. Brannte man den Baustoff bisher in Kammeröfen, wurde dieser von den neuen Ringöfen abgelöst.
Jahrzehnte existierten die bäuerlichen Kleinbetriebe neben den jungen Fabriken. Hier, am Iller Strand von Broager, fertigten um 1900 etwa 100 Fabrikarbeiter etwa 4 Millionen Ziegelsteine und 700.000 Dachziegel pro Saison. Diese lief von März bis November. Dazu zog es Facharbeiter aus Schweden und auch aus Süddeutschland hierher. Das benötigte Brennmaterial kam in der Regel mit den Lastkähnen wie den Ewern oder umgebauten Fischkuttern, die auf ihrem Rückweg dann die fertigen Ziegel mitnahmen. Die vor der Ziegelei befindlichen Molen sind ein Hinweis darauf. Allerdings wurden auch Hafen-ähnliche Becken in die Küste hinein gegraben.
Das Gebiet um Broager bis hin nach Holnis war einst die wichtigste Ziegeleiregion im Norden. Um 1895 produzierten hier 70 Ziegeleien den begehrten Baustoff. Grund für die Ansiedelung war das Vorhandensein von steinfreiem Lehm, der mit der letzten Eiszeit vor etwa 15.000 Jahren sich hier ablagerte. Mit dem Rückzug der letzten Gletscher, die unter ihrem Gewicht alles niederdrückten, was ihnen in den Weg kam, blieben sogenannte Toteisseen. Diese schmolzen ab, der Grund hob sich.
Da das verbliebene Eis nach Jahreszeit unterschiedlich schnell oder langsam abschmolz, gab es unterschiedliche Ablagerungen auf dem Grund der Toteisseen, die aus dem Lehm und dem feinen Sand bestanden. So spricht man auch von jahreszeitlichen Ablagerungen. Im Herbst, wenn das Eis langsamer schmolz, entstanden die dunklen Schichten. In der wärmeren Jahreszeit die helleren. So entstanden Lehmhügel in einer Höhe bis zu 18 Meter.
Spuren in der Landschaft
Ab 1900 verschwanden die kleinen Betriebe zunehmend vom Markt. Die effektiveren Tunnelöfen waren konkurrenzlos. Heute gibt es in der nahen Umgebung sieben Ziegekwerke, die miteinander kooperieren und die gleiche Menge produzieren wie einst die 70 Ziegeleien. Entlang der Küste fallen bei genauerem Hinsehen die überwachsenen Lehmberge auf. Auch Wege und Ufer sind übersät mit Ziegelbruch.
Weitere Information unter Ziegeleimuseum Cathrinesminde.
Westnorwegen / Vestlandet
Regionen in Norwegen: Westnorwegen / Vestlandet Der Landesteil bzw. die Region Vestlandet liegt im unteren bis mittleren Westen von Norwegen direkt am Atlantik. Zahlreiche traumhafte
Blende acht – die Sonne lacht | Fotografieren ohne Belichtungsmesser
Blende 8 – die Sonne lacht | Analog fotografieren ohne Belichtungsmesser Was passiert, wenn man plötzlich ohne Belichtungsmesser da steht und auf das Fotografieren mit
Salonmotorschiff „Stadt Kiel“ – Museumsschiffe Schleswig-Holstein
Salon-Motorschiff „Stadt Kiel“ –Museumschiffe in Schleswig-Holstein Etwa 100 Arbeiter auf der Germania–Werft hatten über ein halbes Jahr nichts anderes zu tun, als das Linienschiff „Stadt
Typisch dänisch – Museumsdorf Kupfermühle bei Flensburg
Am Industriemuseum Kupfermühle an der Grenze Deutschland-Dänemark Wir besuchen die ehemalige Arbeitersiedlung des heutigen Industriemuseum Kupfermühle bei Flensburg. Kupfermühle ist einer der Ortsteile der Gemeinde
Lügumkloster / Løgumkloster in Dänemark – Die Kirche war es mal wieder
Ausflug in eines der schönsten Dörfer in Dänemark: Lügumkloster / Løgumkloster Wir besuchen einen der schönsten Orte in Dänemark an der südlichen Westküste: Lügumkloster (dän.
Ochseninseln / Okseøer: Entlang des Gendarmstien in Sønderhav
Die Ochseninseln zwischen Glücksburg und Sønderhav Eine der schönsten Strecken in Dänemark führt vom Grenzübergang Kupfermühle / Krusau auf dem Fjordvejen über Kollund, Sønderhav und
Vardø am Varanger in Norwegen / Ostfinnmark
Vardø am Varanger in der Barentssee Wir sind auf der Varanger-Route unterwegs und folgen der nicht enden wollenden Küstenstraße nach Norden. Geradeaus gibt es jetzt
Norwegisch Sowjetische Grenze – Drama auf dem Wachturm
Die norwegischen Grenzsoldaten melden am 6. Juni 1968 einen bevorstehenden Angriff Russlands Am 6. Juni 1968 kommt es an der norwegisch-russischen Grenze zu einem Aufmarsch
Schleswig-Holstein
Zu Besuch im Yachting Heritage Centre in Flensburg Robbe und Berking dürfte der bekannteste Produzent von Silberbestecken weltweit sein. Ebenso hat sich Robbe und Berking
Streetfotografie vom Rheinwerk-Verlag – Rezension
Streetfotografie vom Rheinwerk-Verlag – Weitaus mehr als ein Fotohandbuch! Neu auf dem Büchermarkt ist „Streetfotografie“ aus dem Rheinwerk Verlag. Mit thematischen Überraschungen dieses Genres warten
Die Geschichte der Taktik der Verbrannten Erde in der Finnmark
Taktik der Verbrannten Erde in Nordtroms und der Finnmark – ein Überblick Norwegen, zu Zeiten von Kaiser Wilhelm hochgeachtet, zu Zeiten von Adolf Hitler tief
Leuchttürme in Norwegen – Leuchtturm Tranøya Fyr
Leuchtturm Tranøya Fyr – eines der südlichen Nordlichter Südlich des Tysfjord liegt die über eine kurze Stahlbrücke erreichbare Insel Tranøya, unweit der E6. Nordland-Reisende werden
Schreibe uns Deine Meinung