Düppeler Schanzen / Dybbøl Banke an der Flensburger Förde
Nicht nur im nördlichen Schleswig-Holstein gibt es eine tiefe und spürbare Verbundenheit und Freundschaft mit Dänemark. Beidseits der Grenzen wird sie gelebt und aufgearbeitet. Im nahen dänischen Sonderburg gelegen, erinnert die historische Gedenkstätte Düppeler Schanzen daran, dass es zwischen beiden Staaten nicht immer friedlich zuging und an die blutigste Schlacht, die Dänemark je erlebt hat.
Es war im Jahr 1864 an einem Vormittag um zehn Uhr. 40.000 preußische Angreifer standen 27.000 dänischen Verteidigern gegenüber. Seit sechs Stunden schossen Granaten aus mehr als 100 preußischen Geschützen. Die Soldaten kauerten in ihren Schützengräben und ein Militärgeistlicher sprach Mut zu und bat um Gottvertrauen für die gerechte Sache. Dann kam das Signal zum Angriff. Die Soldaten sprangen aus den Gräben, duckten sich und stürmten los. Die Dänen wehrten sich nach allen Kräften, sie hatten zu ihrer Verteidigung zehn Schanzen vor sich.
Diese etwa zwei Kilometer langen Erdwälle waren bestückt mit Artillerie und lagen nordöstlich von Flensburg zwischen Alsensund und der Ostseebucht. Die Dänen wehrten sich in erbitterten Nahkämpfen. Auf preußischer Seite spielten in den Laufgräben 300 Militärmusiker den eigens für diesen Kampf komponierten „Düppeler-Schanzen-Marsch“. Bereits nach fünf Minuten hatten die Preußen die ersten Wälle überrannt. In nur vier Stunden lagen 2000 tote Soldaten beider Seiten in riesigen Blutlachen, die dänischen Truppen wurden auf die Insel Alsen zurückgedrängt.
Die schlecht ausgestattete dänische Armee hatte keine Chance gegen das hochgerüstete Militär von Preußen und Österreich. Waren die dänischen Könige bisher auch zugleich Herzoge von Schleswig und Holstein, so wollten sie 1863 die Grenze an der Eider ziehen.
Nach dieser Schlacht veränderte sich die junge Demokratie in Dänemark, das Land wurde ein anderes. Um die Geschichte zu entdecken und zu verstehen, lohnt sich ein Besuch in Sonderburg im Historiecenter.
Informationen gibt es unter www.1864.dk

Ribe in Südjütland / Sønderjylland – Die älteste Stadt in Dänemark
Ribe – Die älteste Stadt in Dänemark Ribe ist die älteste Stadt in Dänemark. Und ganz ehrlich- man merkt es ihr gar nicht an. Na gut,

Das beste Reiseobjektiv? Mit Leica APO M 2.0 / 75mm ASPH. in Norwegen
Das beste Reiseobjektiv? Die beste Brennweite? Mit LEICA APO M 2.0 / 75mm in Norwegen Wir sind über Weihnachten in Norwegen. Genauer gesagt in Ringebu

Äskhults By – eine typisch schwedische Dorfgeschichte
Äskults By – Geschichte eines Bauerndorfes jenseits von Schwedenrot Südlich von Göteburg und nahe von Kungsbacka entdecken wir einige spannende und eher unbekannte Sehenswürdigkeiten. Etwas

Wintertanz: Marit Beate Kasin: Mein Rudel, ich und das härteste Rennen
Wintertanz – von Marit Beate Kasin Gerade sind wir zurück aus Norwegen, genauer gesagt, aus der Finnmark. Da erreicht uns ein Stapel Bücher als Neuerscheinungen,

Leica Super Elmar M 3.8 / 18mm – Review, Test, Beispielbilder…
Leica Super Elmar M 3.8/18mm ASPH. – Praxisbericht statt Review, Test oder Beispielbilder Ich erinnere mich noch gut, als Leica im März des Jahres 2009

Kirkenes als häufigstes Bombenziel im Zweiten Weltkrieg
Kirkenes und die zweit meisten Bombenangriffe während des Zweiten Weltkrieges Eigentlich gingen die etwa 10.000 Menschen, die im Gebiet Sør Varanger lebten, ihrem Alltag nach.

Nesseby Kirke am Varanger – entlang der Küstenstraße Varanger
Die Nesseby Kirche (Nesseby Kirke) am Varanger – die letzte Zeugin In der Finnmark eine Kirche anzutreffen, die vor 1945 gebaut ist, ist fast schon

Bei schlechtem Wetter fotografieren – Nichts für Schönwetter-Knipser
Bei schlechtem Wetter fotografieren – so schön kann die Realität sein Schaut man sich zahlreiche Foren rund um das Reisen an, blättert man durch die Reisekataloge

Das Hurtigruten-Museum in Stockmarknes auf den Vesterålen
Das Hurtigruten Museum Stokmarknes auf Vesterålen Wer Norwegen kennt, der weiß auch um die alte Linie der Postschiffe und den heutigen Hurtigruten. Und selbst derjenige,

Bugoynes an der Barentssee – Die Perle der Arktis
Bugøynes am Varangerfjord / Barentssee Nach Bugøynes fährt man nicht mal eben. Um dieses schöne Dorf, diese Perle an der Barentsee zu besuchen, braucht es

Under in Lindesnes – das größte Unterwasserrestaurant in Norwegen
Under in Lindesnes – Zu Besuch im Größten Unterwasser-Restaurant der Welt Norwegen beweist einmal mehr seine architektonische Innovation, wenn es darum geht, weltweit Aufmerksamkeit zu

100 Jahre Käsehobel – Wer hat ihn nur erfunden?
100 Jahre Käsehobel und der Tischler Thor Bjørklund aus Norwegen Wir sind im norwegischen Gudbrandsdal und besuchen die gefühlt kleinste Stadt in Norwegen. Ringebu liegt
Schreibe uns Deine Meinung