Eiderbrücke der alten B5 über die Eider bei Friedrichstadt
Wir sind auf dem Weg von Rendsburg nach St.Peter-Ording auf Eiderstedt. Kurz vor Friedrichstadt fällt uns immer wieder die imposante alte Eiderbrücke auf. Einst verlief die Bundestraße B5 hier über die Eider. Aber trotz der neuen Umgebungsstraße ist es alles andere als ruhig um dieser mehr als 100 Jahre alten Stahlbogenbrücke.
Wie wichtig die Eiderbrücke bei Friedrichstadt auch nach über 100 Jahren ist, wird erst bewusst, wenn sie gesperrt ist. Gründe dafür können Sanierungsarbeiten an Konstruktion oder Fahrbahn oder gar Filmaufnahmen sein. Dann bedeutet es für uns Verkehrsteilnehmer einen Umweg von 25 Kilometern.
Seit dem 03. September 1916 tut die Eiderbrücke nach nur zweijähriger Bauzeit ihren Dienst. Und wie das mit alter Technik so ist, sie funktioniert. Mit 245 Meter Länge überspannt die Eiderbrücke bei Friedrichstadt an dieser Stelle den größten Fluss Schleswig-Holsteins, die Eider. Sie verbindet hier Friedrichstadt in Nordfriesland mit St. Annen in Dithmarschen. Zuvor sorgte an dieser Stelle über einige hundert Jahre eine Fähre über die Eider für die Verbindung, eine Überfahrt kostete gerade einmal fünf Pfennig pro Person.
Einst hat die Eiderbrücke über die Eider bei Friedrichstadt 560.000 Reichsmark gekostet, das wären heute umgerechnet gerade einmal Zwei Millionen Euro. Ob man dies heute in der gleichen Zeit zu einem annähernd gleichen Preis mit einer über Hundert Jahre zu erbringenden Zuverlässigkeit hinbekommen würde, darf in unserer modernen Zeit bezweifelt werden. Der Architekt Friedrich Voß hinterließ mit dem Bau der Eiderbrücke bei Friedrichstadt so viel Eindruck, dass er beauftragt wurde, die Kanalhochbrücken am Nord-Ostsee-Kanal in Hochdonn, Rendsburg und Kiel zu entwerfen.
Die Eiderbrücke der alten B5 selbst besteht aus zwei Bogenelementen und einem klappbaren Mittelteil. Letzteres ist allein 25 Meter lang und funktioniert wie am ersten Tag.
Im Jahr 2009 entstand hier eine wichtige Szene für das im Zweiten Weltkrieg spielende ZDF-Melodram „Abschied in der Nacht“ mit Katharina Wackernagel, Benjamin Sadler und Stefan Kampwirth.

Das NØRDEN-Nordic-Art-FESTIVAL in Schleswig
NØRDEN-FESTIVAL – The Nordic Art Festival in Schleswig Als ich Schleswig kennen lernte, war diese Kleinstadt, Domstadt, Beamtenstadt durch Grau und Spießigkeit an Langweile kaum

Leica Steel Rim M 1.4 / 35mm – Erfahrung, Review, Test ? Oder PRAXIS
Leica Steel Rim New Summilux M 1.4/35mm – Erfahrung statt Review Review ist ja ein Rückblick. Nur mal ehrlich- die meisten Review-Pastoren haben gar keinen

Das Bernsteinmuseum in Houvig (Rav Huset Ringkøbing / Houvig)
Rav by Jyllands akvariet – Das Bernsteinhaus in Houvig / Ringkøbing Wer an die Nordsee reist, begibt sich nicht selten auf die Suche nach dem

Dein individuelles Reisetagebuch, Dumont Reiseverlag
DEIN INDIVIDUELLES REISETAGEBUCH, Dumont Reiseverlag Mal ehrlich, das Leben ist doch analog am schönsten, oder? Statt von einer Sehenswürdigkeit zur anderen zu hetzen, den Insta-Kanal

Die Tundra oder die Taiga – was ist eigentlich was?
Tundra oder Taiga – unterwegs in der Finnmark von Norwegen In Norwegen, in der arktischen Klimazone, trifft man sowohl auf die Tundra wie auch auf

Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH.
Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH. Ich war auf der Suche nach einem Objektiv, mit dem ich zum einen wunderbar Kinderportraits verwirklichen

Flensburg macht der Kultur den Hof im Hof – Die Flensburger Hofkultur
Flensburg macht der Kultur den Hof im Hof – Die Flensburger Hofkultur Kennen wir nicht alle die Redewendung „“Jemanden den Hof machen“? Diese hat ihren

Højer (Hoyer) – Dänische Städte u. Gemeinden an der Grenze
Hoyer / Højer – das kleine Kirchdorf hinter dem Deich Der klassische Dänemark Urlauber käme nie auf die Idee, seinen Urlaub in Højer zu verbringen

Ringebu im Gudbrandsdalen (Gudbrandstal) – die kleinste Stadt in Norwegen?
Ringebu im Gudbrandstal (Gudbrandsdalen) – eine kleine Statt-Stadt Ringebu liegt an der berühmten E6 fast 60 km nördlich von Lillehammer eingebettet im malerischen Gudbrandsdal. Tatsächlich

100 Jahre Käsehobel – Wer hat ihn nur erfunden?
100 Jahre Käsehobel und der Tischler Thor Bjørklund aus Norwegen Wir sind im norwegischen Gudbrandsdal und besuchen die gefühlt kleinste Stadt in Norwegen. Ringebu liegt

Flensburg entdecken – Die hängenden Schuhe in der Norderstraße
Die Geschichte der aufgehängten Schuhe in der Norderstraße von Flensburg Wer in Flensburg aus Richtung Südermarkt durch die Fußgängerzone der Große Straße kommt, sollte sich

Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein
Up-art-Atelier in Sörup-Winderatt
Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein:Zu Besuch im Up-art-Atelier in Winderatt, Sörup Wer an Porzellan denkt, dem kommen der Freistaat Sachsen, das Saarland, Berlin oder gar China
Schreibe uns Deine Meinung