Die Turmhügelburg in Lütjenburg
Wir besuchen den einzigartigen Nachbau der Turmhügelburg in Lütjenburg. Deren Vorbilder gab es zahlreich in Schleswig-Holstein und Skandinavien.
„Im Namen des Burgherrn Eberhard von Bodendiek wird vermeldet: Wie es Brauch ist seit einigen Jahren findet itzo an diesen Pfingst-Tagen ein furioses Spektakulum mit Wettkampf der Wikinger statt, welches Euch hochgeschätzten Gästen neben ungezählten Marktständen und leiblichem Wohl auch ein gar spannendes und lehrreich Treiben bescheret!
Auf dem Gelände der Burg findet ihr tapfere Kämpfer aus den rauen Nordmannländern, aber auch weitgereiste Kaufleute und geschickte Handwerksmeister, begabte Musici, welche alle Euer Herz erfreuen!
Ihr tugendreichen Frouwen, edlen Recken und liebreizend Kindlein eilet herbey, streifet ab all Eure Hast und unstet Raserei und Gehetze und lasset Euch entführen in eine vergangene, beschauliche, fast vergessene Zeit!“
Schleswig-Holstein hat eine spannende Geschichte. Und die reicht weit über 1000 Jahre zurück. Im Gebiet Ostholsteins lebten seit dem 10. Jahrhundert die slawischen Wagriener in unterschiedlichen Stämmen. Ostholstein war dicht bewaldet, heutige Städte wie Oldenburg hatten einen wichtigen Hafen, es gab riesige Verteidigungsanlagen, Schiffe und Pferde waren die wichtigsten Möglichkeiten der Fortbewegung und des Handels.
Die Zeit war aber auch geprägt von Machtansprüchen, Lehenschaft, Überfällen, Kriegen und Unterordnung.
Im 13. Jahrhundert bildeten sich immer aufwendigere und geordnete Städte und Siedlungen dem Wasser entlang , die Adeligen schützten ihr Eigentum oft mit Burgen und Wassergräben.
Heute befinden sich im Kreis Plön noch Zeugnisse von 45 dieser typischen Turmhügelburgen, davon standen allein 11 im Umland von Lütjenburg.
So lag es nahe, eine dieser Anlagen wieder zum Leben zu erwecken und zu rekonstruieren. Unter ständiger Aufsicht der Archäologen und Historiker entstand hier, in Lütjenburg, eine perfekte Rekonstruktion einer Turmhügelburg, die nun ein kleines Freilichtmuseum bildet. Aber dieses Museum soll lebendig sein und so können interessierte Gruppen diese Anlage beleben.
Regelmäßig finden Mittelalterfeste und Märkte statt, aber auch außerhalb von Veranstaltungen kann man ungestört ein Gefühl dafür bekommen, wie man in den ersten Jahren der Christianisierung seinen Glauben gelebt hat, wie Ritter und Knecht untergekommen sind und wie eine solche Anlage auch im Verteidigungsfall funktionierte.
Über die Geschichte der Anlage, über die historische Entwicklung und über entsprechende Veranstaltungen oder Buchungsmöglichkeiten gibt es
Informationen unter turmhügelburg lütjenburg.

Das malerische Rudbøl am Grenzübergang Rosenkranz – Rudbøl
Der kleine Grenzort Rudbøl / Ruttebüll und was die Grenzsteine mitten auf der Straße zu suchen haben Wir besuchen den kleinen dänischen Grenzort Rudbøl nahe

Højer (Hoyer) – Dänische Städte u. Gemeinden an der Grenze
Hoyer / Højer – das kleine Kirchdorf hinter dem Deich Der klassische Dänemark Urlauber käme nie auf die Idee, seinen Urlaub in Højer zu verbringen

NO SOCIAL MEDIA! – und wie Dein Marketing trotzdem gelingt / Rheinwerk
NO SOCIAL MEDIA! …und wie Dein Marketing trotzdem gelingt (Alexandra Polunin) Eigentlich könnte ich jetzt sagen: „Hab ich ja schon immer gesagt..“. Aber die Sache

Das NØRDEN-Nordic-Art-FESTIVAL in Schleswig
NØRDEN-FESTIVAL – The Nordic Art Festival in Schleswig Als ich Schleswig kennen lernte, war diese Kleinstadt, Domstadt, Beamtenstadt durch Grau und Spießigkeit an Langweile kaum

Flensburg macht der Kultur den Hof im Hof – Die Flensburger Hofkultur
Flensburg macht der Kultur den Hof im Hof – Die Flensburger Hofkultur Kennen wir nicht alle die Redewendung „“Jemanden den Hof machen“? Diese hat ihren

Gotland entdecken | Villa Kunterbunt (Villa Villekulla)
Pippi Langstrumpf auf Gotland in der Villa Kunterbunt (Villakulla) Wir kennen sie, wie lieben sie, die Pipi Langstrumpf aus den Astrid Lindgren-Erzählungen. Wer wollte als

Das beste Reiseobjektiv? Mit Leica APO M 2.0 / 75mm ASPH. in Norwegen
Das beste Reiseobjektiv? Die beste Brennweite? Mit LEICA APO M 2.0 / 75mm in Norwegen Wir sind über Weihnachten in Norwegen. Genauer gesagt in Ringebu

Flensburg entdecken – Die hängenden Schuhe in der Norderstraße
Die Geschichte der aufgehängten Schuhe in der Norderstraße von Flensburg Wer in Flensburg aus Richtung Südermarkt durch die Fußgängerzone der Große Straße kommt, sollte sich

Dein individuelles Reisetagebuch, Dumont Reiseverlag
DEIN INDIVIDUELLES REISETAGEBUCH, Dumont Reiseverlag Mal ehrlich, das Leben ist doch analog am schönsten, oder? Statt von einer Sehenswürdigkeit zur anderen zu hetzen, den Insta-Kanal

Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO 2.0/75mm Asph.
Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO Summicron 2.0/75mm Asph. Die Brennweite 75mm ist ein Exot. In der Regel greift man zur

Polare Stratosphärenwolken – wenn am Himmel plötzlich bunte Wolken sind
Polare Stratosphärenwolken – Das Polarlicht am Tage Wir verbringen einige Zeit im Dezember und Januar in Norwegen. Im Gudbrandsdalen herrschen Temperaturen von minus 10 bis

KOMPASS: Fahrradlust Deutschland – 100 Traumtouren
KOMPASS: Fahrradlust Deutschland – 100 Traumtouren Wir leben in Dänemark an der Grenze zu Deutschland. Und können das Gerücht widerlegen, dass Dänemark ein ideales Reiseland
Schreibe uns Deine Meinung