Die Schäferwagen Manufaktur in Oersberg – Ideen aus Schleswig-Holstein
Man findet sie immer wieder- in Niedersachsen wie in Schleswig-Holstein. Ganz gleich ob als Badekarren, Schäferwagen, Saunawagen, Gartenhaus, Strandkirche oder DLRG-Stützpunkt- die Schäferwagen der Schäferwagen Manufaktur in Oersberg. Oft fahren wir an der einstigen Schmiede in Oersberg vorbei. Immer mit einem Lächeln, wenn wir diese herrlichen Vehikel mit den wunderschönen Speichenrädern sehen. Grund genug, endlich einmal anzuhalten und die Schäferwagen Manufaktur in Oersberg kennenzulernen.
Gut für Herz und Seele – aus der Schäferwagen Manufaktur
Es gibt Dinge, die lassen das Herz einfach höher schlagen. Sei es der umgebaute Bauwagen von Peter Lustig oder eben solche Schäferwagen der Schäferwagen Manufaktur Oersberg. Ob Bauwagen, Gartenlaube oder solch ein winterfester Schäferwagen, in all diesen kleinen Oasen kommt man dem Draussen sein auf ganz besondere Art näher.
Warum also nicht einen Schäferwagen in den Garten stellen oder einen Schäferwagen am Strand für eine Übernachtung buchen? Oder gleich am See einen Schäferwagen als Sauna nutzen und bei sternenklarer Vollmondnacht sich in der Natur abkühlen?
Der Schäferwagen war von Beginn an für eines gedacht: sich draußen drinnen zu fühlen. Und darf man einen solchen von der Schäferwagen Manufaktur Oersberg sein Eigen nennen, geht das sogar zu jeder Jahreszeit.
Wie alles begann
Familie Kraack liegt das Handwerk bereits im Blut. Die alte Schmiede aus Familienbesitz an der Landesstraße 12 in Oersberg erzählt davon. Zunächst hat Familie Kraack Holzhäuser im norwegischen Stil gebaut. Schlicht und behaglich. Aber zuhause wollten die Kraacks nicht immer nur in der Stube hocken, wenn es draußen zu ungemütlich oder kühl wurde.
Holz und Säge und das Know How, ein Domizil zu schaffen, waren vorhanden. Da besann man sich auf den guten alten Schäferwagen, der flexibel dorthin gestellt wird, wo er gerade benötigt wird. Dieser Gedanke war die Basis, sich so etwas wie einen Schäferwagen in den Garten zu stellen.
Wenn man erst mal anfängt zu spinnen, entwickelt sich solche Idee auch weiter. So baute Familie Kraack ihren ersten Schäferwagen für den Eigenbedarf.
Das hat sich irgendwie herumgesprochen und wie aus dem Nichts kam die Bitte, doch einen solchen Schäferwagen auf einer Messe zu zeigen. So schnell wie das Messemodell verkauft war, konnte man gar nicht gucken. Die Lust auf einen eigenen Schäferwagen war geweckt. Ab sofort wurden diese kleinen rollenden Häuser auf den hölzernen Speichenrädern gebaut und zunehmend die Produktion der Holzhäuser aufgegeben.
Schön. Verrückt.
Heute entstehen in der Schäferwagen Manufaktur vielfältige moderne Interpretationen eines rollenden Häuschen, welches seinen Ursprung im klassischen Schäferwagen oder Badekarren hat. Im Gespräch mit den Interessenten skizziert Tanja Kraack von der Schäferwagen Manufaktur in Oersberg kunstvoll den Traum eines jeden Gartenliebhabers. Alles, was man aus Holz machen kann, ist möglich.
Wie wäre es mit einem Atelierwagen für die eigene Kreativität? Oder einen Jagdwagen für gesellige Runden? Eine Sauna in besonderem Stil oder ein ganz eigener individueller Rückzugsort? Ein Übernachtungsplatz am Strand oder gar eine kleine rollende Kirche flexibel an einem Ort, an dem sie gebraucht wird? Ein kleiner Zirkuswagen, der durch sich selbst schon das erste Lächeln zaubert?
Groß im Kleinen
Schon bei der Auswahl der Größe darf man sich im Träumen verlieren. Die Farbwahl außen und die Einrichtung innen machen aus dem urigen Vehikel der Schäferwagen-Manufaktur ein unverkennbares Einzelstück, welches auch mit seinen inneren Werten jeden gewünschten Komfort bietet. Steckdosen, Licht, Heizung, Bollerofen, was auch immer. Auch die Wahl der Fenster oder der beliebten Kölnschnack-Türen lassen keine Wünsche offen.
Die Silhouette eines Schäferwagens wird in der Regel durch das wunderschöne und funktionale Tonnendach genauso geprägt wie durch die klassischen Wagenräder. Diese sind eine aufwendige Sonderanfertigung eines echten Stellmachers, auch Wagner genannt.
Dein Schäferwagen
Auch sonst entsteht jedes der unzähligen Bauteile in Handarbeit. Die tragende Leiterkonstruktion, die gelötete Regenrinne, die Außen- und Innenverkleidungen…
Alles, was bei einem großen Haus anfällt, wird hier auf kleinem Raum perfektioniert. Jeder Handgriff sitzt. Und so finden sich in der Werkstatt der ehemaligen Schmiede Bretter, Leisten, Platten in allen möglichem Ausführungen. Alleine schon das fein sortierte Schraubenregal erinnert fast eher an einen Baumarkt. Uns wird halbwegs bewusst, welche Detailarbeit in einem solchen Refugium der Schäferwagen Manufaktur in Oersberg steckt.
Mir wird klar, warum sich die unterschiedlichsten Medien bis hin zum NDR hier mitunter die Klinke in die Hand geben.
Wir selbst sind so fasziniert von der kleinen Produktion dieser Schäferwagen Manufaktur, dass wir bald wiederkommen. Um davon zu berichten, wie einer dieser Schäferwagen entsteht und welche Freude die Menschen mit ihm haben, wenn er erst einmal in ihrem Garten steht.
Kontakt
Wer sich für einen individuell gebauten und winterfesten Schäferwagen interessiert, wendet sich direkt an die Schäferwagen-Manufaktur in Oersberg bei Kappeln an der Schlei.
Schäferwagen Manufaktur
Familie Kraack
Landesstraße 12
24407 Oersberg
Das Büro ist montags bis Donnerstag zwischen 09.00 und 17.00 Uhr und am Freitag zwischen 09.00 und 14.00 Uhr geöffnet.
Tel. 0 46 42 – 96 580 80
Fax. 0 46 42 – 96 580 82
Mobil 0170-73 42 796
E-Mail: info@schaeferwagen-manufaktur.de
Web: schäferwagen-manufaktur.de

Magerøya – Was war außer Nordkap noch?
Die Nordkap-Insel in Norwegen: Visit Magerøya Der Norden zieht uns immer wieder magisch an. Und so nähern wir uns ihm, so weit wir nur können:

Galerie unter Tage – Norsk Fjell Sprenging Museum in Norwegen
Zu Besuch im Norsk Fjell Sprenging Museum Lillehammer Norwegen ohne seine Tunnels, Bergwerke, Wasserkraftwerke wäre bei seiner Felslandschaft kaum vorstellbar. Dynamit ist der Stoff, durch

Das NØRDEN-Nordic-Art-FESTIVAL in Schleswig
NØRDEN-FESTIVAL – The Nordic Art Festival in Schleswig Als ich Schleswig kennen lernte, war diese Kleinstadt, Domstadt, Beamtenstadt durch Grau und Spießigkeit an Langweile kaum

Die Weißen Busse | Graf Bernadotte und die einmalige Rettungsaktion
Graf Bernadotte und die weißen Busse – eine lebensgefährliche Rettungsmission Der Zweite Weltkrieg schien eigentlich verloren. Doch damit wuchs die Sorge der Skandinavier, dass ihre

Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART Sigrid Klausmann
Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART von Sigrid Klausmann und Walter Sittler Eigentlich bekommen wir nach Wunsch Bücher kostenfrei zum Rezensieren zugesandt.

Meine Erfahrungen mit der Leica von Dr. Paul Wolff
Meine Erfahrungen mit der Leica – von Dr. Paul Wolff Seit vielen Jahren steht ein Buch bei uns im Schrank, dass zugleich das älteste ist.

Traumstraßen in Norwegen – Atlantikstraße / Atlanterhavsveien
Die Atlantikstraße in Norwegen (Atlanterhavsveien) – Die schönste Straße der Welt? Die Atlantikstraße in Norwegen zählt als Atlanterhavsveien zu den schönsten Autostraßen der Welt. Schon

Zur Kjølihytta über Minenfelder – Wandern mit dem DNT im Sylan
DNT Kjølihytta im Sylan – Eintauchen in die Geschichte der Kjøli Mine Endlich ist es soweit. Die erste Fjelltour mit unserem kleinen Sohn. Vor vielen

Der tiefste Gletscher in Norwegen: Supphellebreen / Jostedalsbreen
Unterwegs im Fjærland – Der Gletscher Supphellebreen Es ist schon etwas besonderes, einen Gletscher in Norwegen hautnah zu erleben. Wir besuchen das bisher uns unbekannte

Fotoschule Hundefotografie vom Rheinwerk-Verlag – Rezension
Hundefotografie – So setzt Du Deine Fellnase liebevoll in Szene | Rheinwerk Bald wird unser Hund 15 Jahre alt. Auf allen Reisen begleitet er uns.

Südkap Norwegen – die Halbinsel Lindesnes als südlichster Punkt Norwegens
Von welchem Punkt aus kann man besser zum Nordkap starten als vom Südkap Norwegen? Wir sind am tatsächlich südlichsten Punkt Norwegens, auf der Halbinsel Lindesnes und lassen uns ein wenig Zeit, eh wir nach Norden aufbrechen. Denn die Schönheit Norwegens, sie beginnt genau hier.

Unterwegs mit der Brennweite 21mm – Das Leica Super Elmar 3.4 / 21mm asph.
Unterwegs mit der Brennweite 21mm – Das Leica Super Elmar 3.4/21mm asph. Wenn man Claus Sassenberg (messssucherwelt.com) nach dem Leica M Super Elmar 3.4 /
Schreibe uns Deine Meinung