Die Norwegen-Flagge – Geschichte, Gestaltung, Bedeutung
Die Norwegen-Flagge zeigt ein asymmetrisches blaues Kreuz mit einer weißen Kontur auf rotem Grund. Schön sieht die Norwegen-Flagge aus, aber ihr Design hat auch einen Hintergrund. Und so gehen wir der Entstehung der Norwegen-Flagge auf den Grund und finden heraus, warum sie so ist, wie sie ist.
Das Symbol der Norwegen-Flagge
Wie jeder der 199 Staaten der Erde hat auch Norwegen seine Flagge. Sie ist nicht nur schön, sie hat auch eine ganz bestimmte Bedeutung. Und die wollten wir heraus finden.
Zum Teil entstamm die Norwegen-Flagge den Farben des norwegischen Königshauses. Vor allem aber fällt die Verwandtschaft zur Dänemark-Flagge auf. Immerhin hat die Dänemark-Flagge ebenso einen roten Hintergrund und ein weißes Kreuz. Und Norwegen war zwischen 1537 und 1814 eine dänische Provinz. Allerdings mit besonderen Privilegien.
Wie aber kommt das blaue Kreuz in die Norwegen-Flagge? Diese ist der Schweden-Flagge entnommen, aus der Zeit, als Norwegen und Schweden in einer Union verbunden waren.
Die Geschichte Norwegens ist zugleich die Geschichte der Flagge
Norwegen gehörte zu Dänemark. Zumindest seit dem 16. Jahrhundert. Und so wehte in Norwegen die dänische Flagge, der Dannebrog. Im Jahr 1814 gelang Norwegen die vorüber gehende Unabhängigkeit. Und so ließ König Christian Frederik der dänischen Flagge das norwegische Staatswappen hinzufügen. Diese würde bis 1821 wehen. Das bestand aus einem Löwen mit einer gebogenen Hellebarde.
Die völlige Unabhängigkeit dauerte aber nur bis zum Herbst 1814, denn da musste Norwegen bereits in die Personalunion mit Schweden eintreten. Norwegen durfte aber eine eigene Handelsflagge behalten.
Doch ab 1815 galt ansonsten eine Unionsflagge. Und so hatte Norwegen die schwedische Flagge mit einem weißen Andreaskreuz auf roten Grund in die obere linke Ecke. Bezug hier war immer noch die dänische Flagge.
Aber mit der norwegischen Handels-Flagge (Löwe auf Dannebrog) hatten die Handelsschiffe Probleme im Mittelmeer. Denn hier wurde aktive staatliche Piraterie betrieben. Schiffe mit einer solchen Handelsflagge wurden gekapert. Also schuf man eigens für die Mittelmeerfahrten eine neue Handelsflagge. Daher setzte man ab 1818 dort die Unionsflagge als Handelsflagge ein, die von den Piraten im Mittelmeer anerkannt wurde.
Wer sollte da noch durchblicken. Je nach Gewässer gab es unterschiedliche Flaggen. Etwas Grundlegendes musste her.
Der norwegische Parlamentarier Fredrik Meltzer setzte sich im Jahr 1821 mit seinem Entwurf einer neuen Flagge durch, wie wir sie heute kennen.
Doch neben dieser gab es immer noch weitere Flaggen, je nach Seegebiet und vor allem mit Rücksicht auf den schwedischen Nachbarn, von dem man sich zunehmend emanzipierte. Ab 1844 verfügte König Oscar I die optische Gleichstellung Schwedens und Norwegens in der gemeinsamen Union durch eine Kombination von norwegischen und schwedischen Farben im oberen linken Eck der Flagge, auch „Liek“ genannt.
Diese Flagge löste nun auch die unterschiedlichen und verwirrenden Flaggen in der Handelsschifffahrt ab. Die Abneigung Schwedens zu diesem Entwurf, aber auch der Unabhängigkeitswillen Norwegens führte dazu, dass ab dem 01.01.1899 nur noch die Trikolore, also die heutige norwegische Flagge gezeigt wurde. Nur in der Kriegsflagge hatte das Unionszeichen noch bis 1905 Bestand. In dem Jahr löste sich die Union zwischen Schweden und Norwegen auf.
Tri – Kolore stammt aus dem französischen und bezeichnet eine dreifarbige Flagge. Tri steht für drei, Kolore für Farbe.

Leica Steel Rim M 1.4 / 35mm – Erfahrung, Review, Test ? Oder PRAXIS
Leica Steel Rim New Summilux M 1.4/35mm – Erfahrung statt Review Review ist ja ein Rückblick. Nur mal ehrlich- die meisten Review-Pastoren haben gar keinen

Fresvik, umgeben von Sogneford, Aurlandsfjord und Nærøyfjord
Fresvik ist auch nur Dorf in Norwegen Von Vik aus führt eine schmale Straße entlang eines Seitenarmes des Sognefjord. Auf halber Strecke wartet die Fähre

Polare Stratosphärenwolken – wenn am Himmel plötzlich bunte Wolken sind
Polare Stratosphärenwolken – Das Polarlicht am Tage Wir verbringen einige Zeit im Dezember und Januar in Norwegen. Im Gudbrandsdalen herrschen Temperaturen von minus 10 bis

Hamningberg Norwegen – Die Eismeerstraße am Varanger
Geht´s hier zum Mond oder nach Hamningberg? Hamningberg hat den zweiten Weltkrieg überlebt. Und so ist es mir als einer der Nachfahren eines Tätervolkes ein

Ekkerøy – Sand, Strand und immer eine warme Jacke
Ekkerøy – Sommertage an der Barentssee Ekkerøy, das ist ein kleiner Zipfel, eine Halbinsel am Varangerfjord hoch im Nordosten von Norwegen. Sie liegt an einer

Traumstraßen in Norwegen – Atlantikstraße / Atlanterhavsveien
Die Atlantikstraße in Norwegen (Atlanterhavsveien) – Die schönste Straße der Welt? Die Atlantikstraße in Norwegen zählt als Atlanterhavsveien zu den schönsten Autostraßen der Welt. Schon

Vardø am Varanger in Norwegen / Ostfinnmark
Vardø am Varanger in der Barentssee Wir sind auf der Varanger-Route unterwegs und folgen der nicht enden wollenden Küstenstraße nach Norden. Geradeaus gibt es jetzt

Auf den Spuren des Peer Gynt – Peer Gynt Vegen im Gudbrandsdalen
Peer Gynt Vegen im Gudbrandsdalen – Traumstraßen in Norwegen Man muss den Dingen augenscheinlich nur einen passenden Namen geben- schon lassen sie sich gut verkaufen.

Leuchtturm Kalkgrund – Leuchttürme in Schleswig-Holstein
Leuchttürme der Flensburger Förde – Leuchtturm Kalkgrund Weit in die Flensbuger Förde hinein liegt ein Kalkgrund. Um an dieser Stelle Schiffe vor dem Auflaufen zu

Unterwegs in der Natur: Mit klarer Sicht sicher unterwegs
Abenteuer in der Natur: Mit klarer Sicht sicher unterwegs Wer sich in die Wildnis wagt, weiß: Naturabenteuer leben von Freiheit, Weitblick und dem Gefühl, eins

Der tiefste Gletscher in Norwegen: Supphellebreen / Jostedalsbreen
Unterwegs im Fjærland – Der Gletscher Supphellebreen Es ist schon etwas besonderes, einen Gletscher in Norwegen hautnah zu erleben. Wir besuchen das bisher uns unbekannte

Kungsbacka und seine Architektur – Glas, Stein, Holz und der Mensch
Architektur in Schweden – Kungsbacka in der Stadtentwicklung Es vergeht kein Jahr, an dem wir nicht mindestens einmal in Kungsbacka zu Besuch sind. Und ich

Schreibe uns Deine Meinung