Leuchttürme der Flensburger Förde – Leuchtturm Kalkgrund
Weit in die Flensbuger Förde hinein liegt ein Kalkgrund. Um an dieser Stelle Schiffe vor dem Auflaufen zu hindern, wurden in den Jahren 1876 – 1963 Feuerschiffe eingesetzt, um vor der Gefahr am Grund zu warnen. Doch deren Zeit ging zur Neige, feste Seezeichen übernahmen deren Aufgabe. So begannen in der Flensburger Förde im Jahr 1962 die Gründungsarbeiten für einen Ersatz. Bereits am 11.06.1963 nahm der neue Leuchtturm seinen Betrieb auf.
Ursprünglich sollte für den Leuchtturm Kalkgrund eine künstliche Insel aufgeschüttet werden, doch entschied man sich, mithilfe einer Ramme 24 Stahlpfähle 30 Meter in den Ostseegrund zu schieben. Darauf setzte man das bei der HDW in Kiel gebaute Stahlbetonfundament, welches den rot-weiß gefliesten Turm trägt. Ein Hochspannungskabel, welches mit dem Leuchtturm Falshöft verbunden ist, sorgt für die notwendige Energiezufuhr. Das Leuchtfeuer Kalkgrund selbst funktioniert automatisch und wird von der Verkehrszentrale in Travemünde überwacht. Eine Halogenglühlampe mit 230V/1000 W Leistung leuchtet im Wechsel vier Sekunden und erlischt dann wieder für vier Sekunden. Der Projektor – eine Gürtelleuchte – hat eine Brennweite von 200 mm.
Der Leuchtturm Kalkgrund ist zusätzlich mit einer Luftnebelschaltanlage, die über ein Sichtweitenmessgerät geschaltet wird, eine Turmanstrahlung und eine Radarantwortbake (Racon) versehen. Sollte der Strom einmal ausfallen, übernimmt ein im Turm installiertes Notstromaggregat die Versorgung.

Die Geschichte vom Katthult-Hof der Heimat von Michel von Lönneberger
Die Geschichte vom Katthult-Hof – der Heimat von Michel aus Lönneberga Wer kennt ihn nicht, den kleinen vorwitzigen und tollpatschigen Jungen mit den blonden Haaren,

Auf der Rondane Touristenstraße (Rondanevegen)
Auf der Rondane Touristenstraße – unterwegs im ältesten Nationalpark in Norwegen In Ringebu ist mal wieder unser Quartier. Die E6 führt durch den Ort und

Traumstraßen in Norwegen – Hardanger und Hardangerfjord
Traumstraßen in Norwegen | Hardanger und Hardangerfjord Im südlichen und südwestlichen Teil von Norwegen zeigt sich das Land in seiner vielseitigsten Form. Traumstrände, schroffe Gebirge, Hochebenen

Homestory bei Lassen´s – Das Christian Lassen´s Museum Jardelund
Christian Lassen´s Museum Jardelund | Entlang der Grenze Deutschland – Dänemark Jedes noch so kleine Kaff hat heute sein eigenes Museum. So haben wir auch

Auf Schwedens höchster Bergstation des STF – Blåhammarens Fjällstation
Unterwegs im Sylarna: Blåhammarens Fjällstation Wie lange habe ich geträumt, wieder an diesen Ort zu kommen. Einst war ich hier mit Ski und Rucksack, auf

Südkap Norwegen – die Halbinsel Lindesnes als südlichster Punkt Norwegens
Von welchem Punkt aus kann man besser zum Nordkap starten als vom Südkap Norwegen? Wir sind am tatsächlich südlichsten Punkt Norwegens, auf der Halbinsel Lindesnes und lassen uns ein wenig Zeit, eh wir nach Norden aufbrechen. Denn die Schönheit Norwegens, sie beginnt genau hier.

Gotland entdecken | Villa Kunterbunt (Villa Villekulla)
Pippi Langstrumpf auf Gotland in der Villa Kunterbunt (Villakulla) Wir kennen sie, wie lieben sie, die Pipi Langstrumpf aus den Astrid Lindgren-Erzählungen. Wer wollte als

Gamvik während des Zweiten Weltkrieges unter deutscher Besatzung
Gamvik / Ostfinnmark an der Barentssee während des Zweiten Weltkrieges unter deutscher Besatzung Die deutsche Besetzung Norwegens während des Zweiten Weltkrieges galt der Sicherung von

Ein Boutique-Hotel als Ferienhaus von DanWest
Einfach Wow. Einfach Mega. Aussagen zum DanWest-Ferienhaus unseres Vierjährigen Ein winterliches Wochenende im Dezember nördlich des Ringkøbing Fjord. Zeit für Papa und Sohn. Ich möchte

Äskhults By – eine typisch schwedische Dorfgeschichte
Äskults By – Geschichte eines Bauerndorfes jenseits von Schwedenrot Südlich von Göteburg und nahe von Kungsbacka entdecken wir einige spannende und eher unbekannte Sehenswürdigkeiten. Etwas

Galerie unter Tage – Norsk Fjell Sprenging Museum in Norwegen
Zu Besuch im Norsk Fjell Sprenging Museum Lillehammer Norwegen ohne seine Tunnels, Bergwerke, Wasserkraftwerke wäre bei seiner Felslandschaft kaum vorstellbar. Dynamit ist der Stoff, durch

Under in Lindesnes – das größte Unterwasserrestaurant in Norwegen
Under in Lindesnes – Zu Besuch im Größten Unterwasser-Restaurant der Welt Norwegen beweist einmal mehr seine architektonische Innovation, wenn es darum geht, weltweit Aufmerksamkeit zu
Hallo, toller Bericht. Nur bei der Turmanstahlung könnte man auch ein Bild zufügen. Ich baue Leuchttürme im Maßstab 1:40 und hätte doch gern gewußt, wo ich die Turmanstahler anbringen müsste.
Hallo, Herr Krause,
wenn Sie mir eine E-Mail geben, kümmere ich mich darum, Ihnen die Details zukommen zu lassen. Ich werde baldmöglichst selbst mit dem Boot raus fahren, um den Leuchtturm von der Nähe aus zu fotografieren.