Lauenburg im Kreis Herzogtum-Lauenburg – Städte in Schleswig-Holstein
Lauenburg ist Kreisstadt des Kreises Herzogtum-Lauenburg und gehört zu den Städten in Schleswig-Holstein. Der alte Herzogssitz Lauenburg liegt malerisch an der Elbe. Die Elbe durchfließt alleine in Deutschland sieben Bundesländer, ehe sie in die Nordsee mündet. Gerade Lauenburg ist aufgrund seiner Lage und seiner Schönheit einer der beliebtesten Anlaufpunkte für Reisende entlang der Elbe.
Lauenburg wäre ohne die Elbe kaum denkbar, die Stadt entwickelte sich durch den Strom zu einer reichen Schifferstadt. Nach dem zweiten Weltkrieg geriet Lauenburg durch seine Nähe zur innerdeutschen Grenze ein wenig ins Abseits, doch konnte die Stadt mit ihrem gut erhaltenen historischen Kern ihren Charme erhalten und begeistert heute die Menschen immer wieder aufs Neue vor der atemberaubenden Kulisse des Elbpanoramas.
Lauenburg an der Elbe
Lauenburg liegt zum einen an der „Alten Salzstraße“ und zum anderen eben an einem der wichtigsten Wasserstraßen Europas. Das machte die Stadt reich. Im Jahr 1417 erhielt die Stadt Lauenburg das Elbschifffahrtsprivileg. So konnten von hier aus Waren und Güter nach Hamburg verschifft und dort gehandelt werden. Durchfahrende Schiffe aus dem Süden mussten an der Grenze zum Herzogtum Lauenburg Wegezoll entrichten und ihre Ladung verzollen.
Die gut erhaltenen Fachwerkhäuser zeugen vom Wohlstand der Schiffer. Die reich geschmückten Fassaden und die Anzahl der Fenster sind ein deutlicher Hinweis darauf. Eine der schönsten und farbenfrohesten Häuserzeilen steht in der ältesten Straße Lauenburgs, der Elbstraße. Ein Beispiel ist das auffällig verzierte „Mensingsche Haus“ aus dem Jahr 1573.
Wenn eine Stadt so dicht am Fluss liegt, bekommen die Einwohner regelmäßig nasse Füße. Das war schon immer so und passiert auch alle Jahre wieder. So haben die Lauenburger die Eingänge ihrer Häuser einfach ein wenig höher gelegt. Die kleinen Treppen vor den Haustüren zeugen davon
Herzogssitz Lauenburg
Lauenburg hat eine lange und spannende Geschichte und es lohnt, sich mit ihr zu beschäftigen. Die Stadt war, wie bereits angedeutet, Sitz des Herzogs. Ein Herzog hatte zu seiner Zeit auch eine würdige Unterkunft, so gehörte auch ein Schloss zur Stadt. Doch die auf einem etwa 50 Meter hohen Hügel (Sie wissen – wir Schleswig-Holsteiner sind stolz auf jede Erhebung oberhalb des Meeresspiegels) gelegene Anlage wurde im Jahr 1616 durch einen verheerenden Brand zerstört. So kam der Sitz des Herzogs ins benachbarte Ratzeburg. Der Schlossturm aus dem Jahr 1477 ist erhalten geblieben und lädt zu einem Besuch ein. Von diesem Standpunkt aus hat man einen herrlichen Blick weit über die malerische Elb- und Stadtlandschaft.
„Macht den Strom wieder frei“,
das war die verzweifelte Botschaft des Bürgermeisters Richard Reuter im Jahr 1959 infolge der deutsch-deutschen Teilung. Das mitten in Deutschland gelegene Städtchen war auf einmal unfreiwillig Grenzstadt. Wie viele andere Orte entlang der Grenze hatte Lauenburg besonders darunter zu leiden, war die Stadt doch von Bewegung und Begegnung geprägt. Auf einmal war es eine Sackgasse und hatte gut 40 Jahre darunter sehr zu leiden.
Diese Sehnsucht und diese herzzereißende Bitte, dieses Flehen, all das ist der Skulputur „Der Rufer“ in den Mund gelegt, die der Bildhauer Karlheinz Goedtke im Jahr 1959 enthüllte. Nach 31 Jahren wurde das Rufen erhört und Lauenburg von dieser unsäglichen Grenze befreit, Nachbarn durften wieder zu Nachbarn werden.
Kaiser Wilhelm in Lauenburg
Wer mich ein wenig näher kennt, weiß um meine besondere Affinität zu Kaiser Wilhelm II.. Er liebte den Norden wie ich und auch die Schifffahrt. Allderdings kann ich gerade mal ein Kanu mein Eigen nennen, Kaiser Wilhelm jedoch einen kohlebefeuerten Raddampfer, getauft auf seinen Namen. Kaiser Wilhelm ist tot, es lebe die „Kaiser Wilhelm“.
Und sie zeigt als einer der letzten kohlebefeuerten Raddampfer alle 14 Tage in der Zeit von Ende Mai bis Anfang Oktober, wie lebendig sie ist. Dann steuert die ehrenamtlich engagierte Besatzung wie in alten Zeiten mit dem im Jahr 1900 erbauten Schiff von Lauenburg die Städte Bleckede, Hitzacker und Hoopte an.
Elbschifffahrtsmuseum Lauenburg
Wo es eine Schifferstadt gibt, da gibt es viel zu erzählen. Von der ersten Dampferfahrt im Jahr 1861, von einer Geschäftsreise nach Hamburg und all der damit verbundenen Technik berichtet das Elbschifffahrtmuseum im alten Rathaus. Hier steht auch die imposante zweitälteste Dampfmaschine der Elbschifffahrt. Aus dieser Zeit stammt auch die benachbarte Werft, die sich seit mehr als 125 Jahren dem schiffbau widmet und mit der Elbe groß geworden ist. Spannende Führungen geben Einblick in den Bau und die Wartung und Reparatur von Binnenschiffen
Lauenburg entdecken
Die Stadt liegt an drei Radfernwegen, der bekannteste und weiteste ist der Elberadweg. Dieser gehört zu den touristischen Highlights von Radreisenden. Um Lauenburg gibt es auch zahlreiche Wanderwege , am Elbufer entlang oder in die angrenzende Natur. Auf jeden Fall vermittelt Lauenburg in besonderem Maße einen ganz anderen Blickwinkel vom Land zwischen den Meeren mit seiner grenzenlosen Vielfalt.

Flensburg macht der Kultur den Hof im Hof – Die Flensburger Hofkultur
Flensburg macht der Kultur den Hof im Hof – Die Flensburger Hofkultur Kennen wir nicht alle die Redewendung „“Jemanden den Hof machen“? Diese hat ihren

Polare Stratosphärenwolken – wenn am Himmel plötzlich bunte Wolken sind
Polare Stratosphärenwolken – Das Polarlicht am Tage Wir verbringen einige Zeit im Dezember und Januar in Norwegen. Im Gudbrandsdalen herrschen Temperaturen von minus 10 bis

Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein
Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein Die Gemeinde Maasholm ist eine der Gemeinden in Schleswig-Holstein und eine der Gemeinden im Kreis Schleswig-Flensburg.

100 Jahre Käsehobel – Wer hat ihn nur erfunden?
100 Jahre Käsehobel und der Tischler Thor Bjørklund aus Norwegen Wir sind im norwegischen Gudbrandsdal und besuchen die gefühlt kleinste Stadt in Norwegen. Ringebu liegt

Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH.
Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH. Ich war auf der Suche nach einem Objektiv, mit dem ich zum einen wunderbar Kinderportraits verwirklichen

Treene in der Eider-Treene-Sorge-Region – Flüsse in Schleswig-Holstein
Treene – Flüsse in Schleswig-Holstein Die Treene ist einer der schönsten Flüsse in Schleswig-Holstein und ist Teil des größten zusammenhängenden Flussgebietes in Schleswig-Holstein. Auf ihrem

Højer (Hoyer) – Dänische Städte u. Gemeinden an der Grenze
Hoyer / Højer – das kleine Kirchdorf hinter dem Deich Der klassische Dänemark Urlauber käme nie auf die Idee, seinen Urlaub in Højer zu verbringen

Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein
Up-art-Atelier in Sörup-Winderatt
Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein:Zu Besuch im Up-art-Atelier in Winderatt, Sörup Wer an Porzellan denkt, dem kommen der Freistaat Sachsen, das Saarland, Berlin oder gar China

Die Enkel des Compay Segundo (Buene Vista Social Club) als Ecos De Siboney
Die Enkel des berühmten Compay Segundo vom Buena Vista Social Club: Ecos De Siboney Ein Musiker durch und durch, mit 94 Jahren noch auf der

Hashtag: Neues Seemannsgarn von Neunzehn72.de
Immer wieder ein kleines Überraschungspaket: Seemannsgarn von neunzehn72.de „Moin Leute…“, so kündigte Patrick Ludolph von neunzehn72.de vor wenigen Jahren sein neues Seemannsgarn an. Als Hamburger

NO SOCIAL MEDIA! – und wie Dein Marketing trotzdem gelingt / Rheinwerk
NO SOCIAL MEDIA! …und wie Dein Marketing trotzdem gelingt (Alexandra Polunin) Eigentlich könnte ich jetzt sagen: „Hab ich ja schon immer gesagt..“. Aber die Sache

Fototipp: Wie fotografiere ich Konzerte und Festivals
Wie fotografiere ich Festivals und Konzerte? „Hat jemand den Fotografen gesehen? – Nein, nur seine Bilder…“ So könnte im Idealfall eine kurze Worthandlung ausfallen, wenn
Schreibe uns Deine Meinung