Fähren auf dem Nord-Ostsee-Kanal: Die Kettenfähre Fischerhütte
Am 21. Februar 1990 hatte die noch einzig verbliebene Kettenfähre, die Kettenfähre Fischerhütte des Kanals ihren letzten Arbeitstag. 40 Jahre lang verband sie, von einer Kette geführt, die beiden Kanalseiten des Nord-Ostsee-Kanal. DieKettenfähre Fischerhütte lag dann noch zwei Jahre am Ufer, bevor sie als Technikdenkmal an Land kam. Im Jahr 1950 wurde die Kettenfähre Fischerhütte in Rendsburg bei der Saatsee Werft Rendsburg unter der Bezeichnung SF 80 auf Kiel gelegt.
Bei einer Länge von 23,5 Metern und einer Breite von 9 Metern hatte die Kettenfähre Fischerhütte einen Tiefgang von 90 Zentimetern. Auf der Südseite des Kanals blickt die Kettenfähre Fischerhütte nun zurück auf ihren alten Arbeitsplatz, von einem erhabenen Sockel aus. Und wer den Kanal mit den Augen dieser alten Kettenfähre Fischerhütte sehen mag, ist bei ihr herzlich willkommen. Gut zu sehen ist der Kettenantrieb durch einen Glaseinsatz im Boden der Fähre. Ein gemütliches Gartencafé gleich neben der Kettenfähre Fischerhütte lädt in den Sommermonaten zum Verweilen ein.
Leider typisch deutsch hat man mittlerweile ein verschlossenes Tor vor den Aufgang zur Kettenfähre Fischerhütte installiert. Nur noch zu besonderen Zeiten, die nicht ersichtlich sind, kann man also die Kettenfähre Fischerhütte auch besichtigen. Der Tourismus entlang des Nord-Ostsee-Kanals hat da irgendwas nicht so richtig verstanden. Klar könnte etwas passieren. Und ja, es ist richtig, wenn keine Urlauber kommen, passiert auch nichts.

Polare Stratosphärenwolken – wenn am Himmel plötzlich bunte Wolken sind
Polare Stratosphärenwolken – Das Polarlicht am Tage Wir verbringen einige Zeit im Dezember und Januar in Norwegen. Im Gudbrandsdalen herrschen Temperaturen von minus 10 bis

Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 2.8 24 – 70mm
Ein Zoom für alle Fälle – Leica SL 2.8 / 24 – 70mm ASPH. Seit zwei Jahren haben wir entgegen unserer Natur ein Zoomobjektiv im

Keine Kinderbilder im Internet – Warum wir Kinder besser schützen müssen
Warum poste ich Kinderbilder im Internet und warum sollte ich das unbedingt nicht tun Jeder hat das Recht auf ein eigenes Bild. Auch unsere und

Das NØRDEN-Nordic-Art-FESTIVAL in Schleswig
NØRDEN-FESTIVAL – The Nordic Art Festival in Schleswig Als ich Schleswig kennen lernte, war diese Kleinstadt, Domstadt, Beamtenstadt durch Grau und Spießigkeit an Langweile kaum

Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein
Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein Die Gemeinde Maasholm ist eine der Gemeinden in Schleswig-Holstein und eine der Gemeinden im Kreis Schleswig-Flensburg.

Højer (Hoyer) – Dänische Städte u. Gemeinden an der Grenze
Hoyer / Højer – das kleine Kirchdorf hinter dem Deich Der klassische Dänemark Urlauber käme nie auf die Idee, seinen Urlaub in Højer zu verbringen

Flensburg macht der Kultur den Hof im Hof – Die Flensburger Hofkultur
Flensburg macht der Kultur den Hof im Hof – Die Flensburger Hofkultur Kennen wir nicht alle die Redewendung „“Jemanden den Hof machen“? Diese hat ihren

Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH.
Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH. Ich war auf der Suche nach einem Objektiv, mit dem ich zum einen wunderbar Kinderportraits verwirklichen

Blende acht – die Sonne lacht | Fotografieren ohne Belichtungsmesser
Blende 8 – die Sonne lacht | Analog fotografieren ohne Belichtungsmesser Was passiert, wenn man plötzlich ohne Belichtungsmesser da steht und auf das Fotografieren mit

VOR DER TÜR – Deutschlands atemberaubende Foto-Locations, Rheinwerk
VOR DER TÜR – Deutschlands atemberaubende Foto-Locations Reisen und Fotografieren gehört irgendwie zusammen. Wir lassen uns von Bildern inspirieren, um an deren Entstehungsorten Bilder zu

NO SOCIAL MEDIA! – und wie Dein Marketing trotzdem gelingt / Rheinwerk
NO SOCIAL MEDIA! …und wie Dein Marketing trotzdem gelingt (Alexandra Polunin) Eigentlich könnte ich jetzt sagen: „Hab ich ja schon immer gesagt..“. Aber die Sache

Ribe in Südjütland / Sønderjylland – Die älteste Stadt in Dänemark
Ribe – Die älteste Stadt in Dänemark Ribe ist die älteste Stadt in Dänemark. Und ganz ehrlich- man merkt es ihr gar nicht an. Na gut,
Schreibe uns Deine Meinung