Katinger Watt – eine Wattlandschaft auf dem Lande
Vom Land aus gesehen sollte das Watt immer vor dem Deich liegen, hier bleiben wir doch hinter dem Deich. Im Katinger Watt im Süden der Halbinsel Eiderstedt ist nicht der Meeresboden, der bei Ebbe trocken fällt, diese Fläche hier ist von Menschen gemacht. Hier regierten einst Ebbe und Flut, doch das gigantische Eidersperrwerk hat die Landschaft dieser Region vor 40 Jahren einschneidend verändert. In dieser Landschaft wechseln sich Acker- und Grünflächen mit vielen Teichen und Tümpeln ab. Immer wieder wird das Gebiet von Gräben durchzogen.
Unmittelbar nach Inbetriebnahme des Eidersperrwerkes wurde ein 350 Hektar großer Wald angepflanzt. Deiche und Dämme trennen das etwa 1200 Hektar große Katinger Watt von Nordsee und Eidermündung. Für die Tiere und Pflanzen ist dieser Rückzugsort ein wahres Paradies. Dieser Lebensraum, gespeist aus Salz- und Süßwasser bietet den Eisvögeln und Haubentauchern, Kiebitzen und Austernfischern oder auch dem Säbelschnäbler ideale Lebensbedingungen. Viele Tausend Zugvögel rasten auf ihrer langen Reise von und nach Skandinavien genau hier.
Wer die Natur liebt, sich für Tiere und Pflanzen interessiert oder einfach mal in aller Ruhe spazieren gehen und seine Sinne schweifen lassen möchte, der ist hier richtig. Markierte Rad- und Wanderwege führen durch dieses einzigartige und wunderschöne Gebiet. Ein Naturlehrpfad führt zum 13 Meter hohen Aussichtsturm, der in seiner Form einem Seezeichen nachempfunden wurde. Von hier aus schweift der Blick über die Deiche bis weit über die Nordsee.
Für Vogelbeobachter stehen Hütten zur Verfügung und Sichtschutzwände, in denen Schlitze ein unbemerktes Eintauchen in die Vogelwelt erlauben. Im Naturzentrum des NABU gibt es eine interessante Ausstellung zur Umgebung und über die Entwicklung des Katinger Watts aus dem Wechsel vom Einfluss der Gezeiten bis hin zur Wandlung zum Binnenland. Mitarbeiter bieten gerne Führungen an.
Im Katinger Watt verbinden sich Naturschutz, sanfter Tourismus und eine schonende Landwirtschaft auf vorbildliche Weise. Im südlichen Teil des Katinger Watts an der Kreisstraße 41 teilen sich Surfer und Badegäste einen Badeplatz mit Liegewiese, Spielplatz und Café vor der beeindruckenden Kulisse des Katinger Watts.

Auf Schwedens höchster Bergstation des STF – Blåhammarens Fjällstation
Unterwegs im Sylarna: Blåhammarens Fjällstation Wie lange habe ich geträumt, wieder an diesen Ort zu kommen. Einst war ich hier mit Ski und Rucksack, auf

Die Weißen Busse | Graf Bernadotte und die einmalige Rettungsaktion
Graf Bernadotte und die weißen Busse – eine lebensgefährliche Rettungsmission Der Zweite Weltkrieg schien eigentlich verloren. Doch damit wuchs die Sorge der Skandinavier, dass ihre

Unterwegs mit der Brennweite 21mm – Das Leica Super Elmar 3.4 / 21mm asph.
Unterwegs mit der Brennweite 21mm – Das Leica Super Elmar 3.4/21mm asph. Wenn man Claus Sassenberg (messssucherwelt.com) nach dem Leica M Super Elmar 3.4 /

Die Norderstraße in 24939 Flensburg
Die Norderstraße in 24939 Flensburg Das Stadtzentrum von Flensburg ist in sich schon sehr individuell. Seine liebevolle Extravaganz treibt die Flensburger Seele aber in der

Volvo Museum Schweden – Fahrzeuge im Museum fotografieren
Volvo Museum Schweden – Wie fotografiert man Oldtimer Wir sind im Volvo Museum Schweden, genauer gesagt in der neuen Volvo Värld in Mölndal bei Göteborg.

Kungsbacka und seine Architektur – Glas, Stein, Holz und der Mensch
Architektur in Schweden – Kungsbacka in der Stadtentwicklung Es vergeht kein Jahr, an dem wir nicht mindestens einmal in Kungsbacka zu Besuch sind. Und ich

Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH.
Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH. Ich war auf der Suche nach einem Objektiv, mit dem ich zum einen wunderbar Kinderportraits verwirklichen

Eine Reise rund um die Flensburger Förde von Falshöft nach Kegnæs
Rund um die Flensburger Förde Die Flensburger Förde liegt im Grenzland von Deutschland und Dänemark. Sie ist das Revier von Schweinswalen. Ort von historischer Ziegelproduktion.

Das malerische Rudbøl am Grenzübergang Rosenkranz – Rudbøl
Der kleine Grenzort Rudbøl / Ruttebüll und was die Grenzsteine mitten auf der Straße zu suchen haben Wir besuchen den kleinen dänischen Grenzort Rudbøl nahe

Reisefotografie – Die große Fotoschule von Rheinwerk
Reisefotografie – Die große Fotoschule von Stefanie Bernhard und Stefan Tschumi aus dem Rheinwerk-Verlag Wenn es um Bücher zum Thema Fotoschule geht, blättere ich in

Slow Travel – Unterwegs in Schleswig-Holstein (Elke Weiler)
Rezension: Slow Travel – Unterwegs in Schleswig-Holstein Wer Elke Weiler aus Nordfriesland kennenlernen durfte, weiß um ihre konstante Auseinandersetzung um verantwortungsbewusstes Reisen. Immer wieder hinterfragt

Ein Boutique-Hotel als Ferienhaus von DanWest
Einfach Wow. Einfach Mega. Aussagen zum DanWest-Ferienhaus unseres Vierjährigen Ein winterliches Wochenende im Dezember nördlich des Ringkøbing Fjord. Zeit für Papa und Sohn. Ich möchte
Schreibe uns Deine Meinung