Katinger Watt – eine Wattlandschaft auf dem Lande
Vom Land aus gesehen sollte das Watt immer vor dem Deich liegen, hier bleiben wir doch hinter dem Deich. Im Katinger Watt im Süden der Halbinsel Eiderstedt ist nicht der Meeresboden, der bei Ebbe trocken fällt, diese Fläche hier ist von Menschen gemacht. Hier regierten einst Ebbe und Flut, doch das gigantische Eidersperrwerk hat die Landschaft dieser Region vor 40 Jahren einschneidend verändert. In dieser Landschaft wechseln sich Acker- und Grünflächen mit vielen Teichen und Tümpeln ab. Immer wieder wird das Gebiet von Gräben durchzogen.
Unmittelbar nach Inbetriebnahme des Eidersperrwerkes wurde ein 350 Hektar großer Wald angepflanzt. Deiche und Dämme trennen das etwa 1200 Hektar große Katinger Watt von Nordsee und Eidermündung. Für die Tiere und Pflanzen ist dieser Rückzugsort ein wahres Paradies. Dieser Lebensraum, gespeist aus Salz- und Süßwasser bietet den Eisvögeln und Haubentauchern, Kiebitzen und Austernfischern oder auch dem Säbelschnäbler ideale Lebensbedingungen. Viele Tausend Zugvögel rasten auf ihrer langen Reise von und nach Skandinavien genau hier.
Wer die Natur liebt, sich für Tiere und Pflanzen interessiert oder einfach mal in aller Ruhe spazieren gehen und seine Sinne schweifen lassen möchte, der ist hier richtig. Markierte Rad- und Wanderwege führen durch dieses einzigartige und wunderschöne Gebiet. Ein Naturlehrpfad führt zum 13 Meter hohen Aussichtsturm, der in seiner Form einem Seezeichen nachempfunden wurde. Von hier aus schweift der Blick über die Deiche bis weit über die Nordsee.
Für Vogelbeobachter stehen Hütten zur Verfügung und Sichtschutzwände, in denen Schlitze ein unbemerktes Eintauchen in die Vogelwelt erlauben. Im Naturzentrum des NABU gibt es eine interessante Ausstellung zur Umgebung und über die Entwicklung des Katinger Watts aus dem Wechsel vom Einfluss der Gezeiten bis hin zur Wandlung zum Binnenland. Mitarbeiter bieten gerne Führungen an.
Im Katinger Watt verbinden sich Naturschutz, sanfter Tourismus und eine schonende Landwirtschaft auf vorbildliche Weise. Im südlichen Teil des Katinger Watts an der Kreisstraße 41 teilen sich Surfer und Badegäste einen Badeplatz mit Liegewiese, Spielplatz und Café vor der beeindruckenden Kulisse des Katinger Watts.

Blende acht – die Sonne lacht | Fotografieren ohne Belichtungsmesser
Blende 8 – die Sonne lacht | Analog fotografieren ohne Belichtungsmesser Was passiert, wenn man plötzlich ohne Belichtungsmesser da steht und auf das Fotografieren mit

Keine Kinderbilder im Internet – Warum wir Kinder besser schützen müssen
Warum poste ich Kinderbilder im Internet und warum sollte ich das unbedingt nicht tun Jeder hat das Recht auf ein eigenes Bild. Auch unsere und

Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 2.8 24 – 70mm
Ein Zoom für alle Fälle – Leica SL 2.8 / 24 – 70mm ASPH. Seit zwei Jahren haben wir entgegen unserer Natur ein Zoomobjektiv im

Polare Stratosphärenwolken – wenn am Himmel plötzlich bunte Wolken sind
Polare Stratosphärenwolken – Das Polarlicht am Tage Wir verbringen einige Zeit im Dezember und Januar in Norwegen. Im Gudbrandsdalen herrschen Temperaturen von minus 10 bis

Die Tundra oder die Taiga – was ist eigentlich was?
Tundra oder Taiga – unterwegs in der Finnmark von Norwegen In Norwegen, in der arktischen Klimazone, trifft man sowohl auf die Tundra wie auch auf

Sulitjelma Gruve – Lost Place in Norwegen
Sulitjelma – Verlassen. Vergessen. Wieder entdeckt. Sultijelma liegt etwa 60 Kilometer östlich von Fauske entfernt. Und es liegt genau in der entgegengesetzten Richtung der Lofoten.

Reisefotografie: Von Brennweiten, Kameras und Büchern
Welches ist die Brennweite in der Reisefotografie? Dumme Frage…. Leben ist, was man draus macht. Fotografieren ist genau das zu zeigen. Will ich nur abbilden?

Flensburg entdecken – Die hängenden Schuhe in der Norderstraße
Die Geschichte der aufgehängten Schuhe in der Norderstraße von Flensburg Wer in Flensburg aus Richtung Südermarkt durch die Fußgängerzone der Große Straße kommt, sollte sich

Ribe in Südjütland / Sønderjylland – Die älteste Stadt in Dänemark
Ribe – Die älteste Stadt in Dänemark Ribe ist die älteste Stadt in Dänemark. Und ganz ehrlich- man merkt es ihr gar nicht an. Na gut,

Die Enkel des Compay Segundo (Buene Vista Social Club) als Ecos De Siboney
Die Enkel des berühmten Compay Segundo vom Buena Vista Social Club: Ecos De Siboney Ein Musiker durch und durch, mit 94 Jahren noch auf der

Hashtag: Neues Seemannsgarn von Neunzehn72.de
Immer wieder ein kleines Überraschungspaket: Seemannsgarn von neunzehn72.de „Moin Leute…“, so kündigte Patrick Ludolph von neunzehn72.de vor wenigen Jahren sein neues Seemannsgarn an. Als Hamburger

Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein
Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein Die Gemeinde Maasholm ist eine der Gemeinden in Schleswig-Holstein und eine der Gemeinden im Kreis Schleswig-Flensburg.
Schreibe uns Deine Meinung