Ribe Kammerslusen – ein Kurzausflug
Ein kleines Schild an der westlichen Umgehung von Ribe weist auf die kleine Schleusenanlage zur Nordsee hin. Nur zwei Kilometer weiter liegt Kammerslusen in abgeschiedener und doch gut besuchter Umgebung direkt am Deich.
Wir fahren die schmale sich durch Viehkoppeln schlängelnde Straße und genießen das weite Marschland. Bald schon erreichen wir Ribe Kammerslusen mit ihrem kleinen Freizeithafen und den Nebengebäuden.
Die Entstehung der Ribe Kammersluse
Nach einer weiteren verheerenden Sturmflut im Jahr 1909, als das Wasser in den Straßen von Ribe etwa einen Meter hoch stand, wurde beschlossen, einen 15 Kilometer langen Deich an der Nordseeküste vor Ribe zu bauen. Um weiterhin einen Bootsverkehr über den Ribe Å zu ermöglichen und den Wasserstand in Ribe und Umgebung ausgleichen zu können, installierte man die Kammersluse als kleine Schleuse.
Kaum hatte man mit dem Bau begonnen, wütete 1911 eine noch schlimmere Sturmflut und verzögerte das Projekt. Lt. Sturmflutsäule in Ribe betrug der Wasserstand 1911 4,41 Meter und 1909 4,11 Meter über dem Normalwert. Seit seiner Fertigstellung hat der Deich mehrere Katastrophen in Ribe verhindert, und mit einer Höhe von ca. sieben Meter kann er dem Meer auch bei den schlimmsten Stürmen standhalten.
Während des Orkans von 1999 kam die Anlage jedoch an ihre Grenzen: Das Wasser stand nur 30 Zentimeter unterhalb der Deichkrone. Aber glücklicherweise war die Flut gerade am niedrigsten, als der Orkan in diesem Gebiet seinen Höhepunkt erreichte.
Heute ist bestes Ausflugswetter. Auch, wenn ich gerne bei Sturm und tief grauen Wolken am Deich bin. Von der Schleuse aus sehen wir dem geraden Flusslauf in Richtung Ribe zu. So gerade ist die Ribe Å allerdings erst seit dem Jahr 1855. Zu jener Zeit waren die Schiffe so groß geworden, dass sie immer wieder Schwierigkeiten hatten, den Fluss zwischen Nordsee und Ribe zu passieren. So wurde die Ribe Å eben 1855 in das heutige Kanalbett geleitet.
Mit dem Bau der Schleuse sind auch einige Wohnhäuser für das damalige Personal entstanden. Sie erstrahlen heute in reinem weiß in dieser herrlich grün-blauen Landschaft.
Auf dem Südufer hat sich ein ansprechendes Restaurant etabliert. Wohnmobil-Stellplätze können dort gebucht werden. Entlang des Nordufers liegen einige Ferienhütten mit eigenen Anlegern für die kleinen eigenen Sportboote. Hier verläuft auch der Kanalstien entlang bis ins Zentrum von Ribe.
Die Parkplätze sind knapp. So erreicht man am besten und am schönsten die Ribe Kanalslusen mit den Fahrrad oder zu Fuß vom Stadtzentrum aus. Die Entfernung beträgt etwa zwei bis drei Kilometer.
Die Bilder dieses Artikels sind mit der Brennweite 28mm / Kleinbild entstanden. Dafür kam das manuelle Objektiv Leica Elmarit M 2.8 / 28mm ASPH. zum Einsatz.

Kungsbacka und seine Architektur – Glas, Stein, Holz und der Mensch
Architektur in Schweden – Kungsbacka in der Stadtentwicklung Es vergeht kein Jahr, an dem wir nicht mindestens einmal in Kungsbacka zu Besuch sind. Und ich

Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein
Up-art-Atelier in Sörup-Winderatt
Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein:Zu Besuch im Up-art-Atelier in Winderatt, Sörup Wer an Porzellan denkt, dem kommen der Freistaat Sachsen, das Saarland, Berlin oder gar China

NO SOCIAL MEDIA! – und wie Dein Marketing trotzdem gelingt / Rheinwerk
NO SOCIAL MEDIA! …und wie Dein Marketing trotzdem gelingt (Alexandra Polunin) Eigentlich könnte ich jetzt sagen: „Hab ich ja schon immer gesagt..“. Aber die Sache

Die beste Brennweite in der Reisefotografie – Ringebu in 28mm
Ringebu in 28mm – Auf der Suche nach der idealen Brennweite der Reisefotografie Wir sind mal wieder in Ringebu. Dieses Mal im Sommer. Ringebu liegt

Forsøl auf Kvaløya bei Hammerfest – Endstation Sehnsucht ?
Einfach mal bleiben in Forsøl auf Kvaløya bei Hammerfest Forsøl dürfte kaum in einem Reiseführer Erwähnung finden. Forsøl ist ein kleiner Fischerort auf der Insel

Ein Boutique-Hotel als Ferienhaus von DanWest
Einfach Wow. Einfach Mega. Aussagen zum DanWest-Ferienhaus unseres Vierjährigen Ein winterliches Wochenende im Dezember nördlich des Ringkøbing Fjord. Zeit für Papa und Sohn. Ich möchte

Auf Schwedens höchster Bergstation des STF – Blåhammarens Fjällstation
Unterwegs im Sylarna: Blåhammarens Fjällstation Wie lange habe ich geträumt, wieder an diesen Ort zu kommen. Einst war ich hier mit Ski und Rucksack, auf

Kongsfjord Veines (Finnmark) | Die Ruhe vor dem Sturm
Die Halbinsel Kongsfjord -Veines in der Finnmark: Die Stille der Schönheit Auf dem Weg zur Eismeerstraße nach Berlevåg kommen wir durch den kleinen Fischerort Kongsfjord

Architektur in Norwegen: Petter Dass Museum
Architektur in Norwegen: Petter Dass Museum in Alstahaug Wer mit offenen Augen durch Norwegen reist, wird vielerorts aufregende und norwegisch- untypische Architektur entdecken. Wir sind

Dörpumer Mergelkuhlen – Seen in Schleswig-Holstein
Dörpumer Mergelkuhlen – Seen in Schleswig-Holstein Irgendwo in Nordfriesland, zwischen Husum und Niebüll, da gibt es ein kleines Dorf, das man ein wenig suchen muss.

Eine Reise rund um die Flensburger Förde von Falshöft nach Kegnæs
Rund um die Flensburger Förde Die Flensburger Förde liegt im Grenzland von Deutschland und Dänemark. Sie ist das Revier von Schweinswalen. Ort von historischer Ziegelproduktion.

Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART Sigrid Klausmann
Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART von Sigrid Klausmann und Walter Sittler Eigentlich bekommen wir nach Wunsch Bücher kostenfrei zum Rezensieren zugesandt.
Schreibe uns Deine Meinung