Der Iskjörsee (Lyskjaersee, Lyskkärsee) – Seen in Schleswig-Holstein
Der Iskjörsee (Lyskjaersee, Lyskkärsee) gehört zu den Seen in Schleswig-Holstein und liegt im Kreis Schleswig-Flensburg östlich der Gemeinde Scheggerott. Der Iskjörsee (Lyskjaersee, Lyskkärsee) ist einer der kleinen Angelseen in Schleswig-Holstein, allerdings nicht als Badesee geeignet.
Wo liegt denn der Iskjörsee, Lyskjaersee, Lyskkärsee ?
Auch das wissen fast nur die Einheimischen. Oder die Angler, die mit ihrer Karte berechtigt sind, aus dem Iskjörsee (Lyskjaersee, Lyskkärsee) ihren Fisch zu holen. Ein schmaler Weg führt zu dem westlich von der Ortsmitte gelegenen Angelsee mitten durch die Felder und einem fast verlassenen Bahnübergang der Angeliter Museumsbahn. Scheggerott selbst liegt nur wenige Kilometer nördlich der Schlei, etwa neun Kilometer nordwestlich von Kappeln
Die Suche nach dem Iskjörsee
Recht zerklüftet liegt der Iskjörsee zwischen landwirtschaftlichen Flächen und hat sogar eine kleine, fast kreisrunde Insel. Aus den zahlreichen kleinen Buchten ragen Angelstege ins Wasser. Die Ufer sind geprägt von einem schmalen Schilfgürtel als natürliches Biotop.
Das besondere am Iskjörsee ist, dass er insgesamt drei Namen hat, aber nicht alle drei Namen auch offiziell registriert sind. Neben der Bezeichnung Iskjörsee wird er eben auch als Lyskjaersee oder Lyskkärsee bezeichnet. Die alteingesessenen Einwohner von Scheggerott wissen das natürlich.
Offiziell wird der Iskjörsee (Lyskjaersee oder Lyskkärsee) in den Listen des Landes Schleswig-Holstein gar nicht geführt, entsprechend aufwendiger war die Suche, bei der uns einige Abteilungen der Landesverwaltung unterstützten. Herzlichen Dank dafür. Das Problem lag darin, dass der Iskjörsee in offiziellem Kartenmaterial als Lyskkärsee geführt wird und man um diesen zweiten und sogar dritten Namen wissen muss. Und die Karten von Schleswig-Holstein nach einem „nur“ zwei Hektar großen See abzusuchen wäre eine Nadel im Heuhaufen finden zu wollen.
Die Entstehung des Iskjörsee (Lyskjaersee oder Lyskkärsee)
Wer mit Skandinavien vertraut ist, dem wird der Name sehr nordisch vorkommen. Die Namensgebung des Iskjörsee (Lyskjaersee oder Lyskkärsee) in all ihren Varianten hat dänischen Einfluss. Die eheste Erklärung für diesen Namen könnte eine Übersetzung für ein Toteisloch sein. Denn die Gletscher, die in der letzten großen Eiszeit vom Norden zu uns wanderten, drückten vielerorts gewaltige Eisblöcke in den Boden und hinterließen uns bis heute an etlichen Stellen in Schleswig-Holstein sogenannte Toteisseen. Dafür spricht, dass dieser See keinen Zu- und keinen Ablauf hat, also ein Stillgewässer ist. Es wird von grund- und Niederschlagwasser gespeist.
Die offizielle Version ist aber die, dass hier Torf abgebaut wurde und der Iskjörsee (Lyskjaersee oder Lyskkärsee) ursprünglich ein Torfsee war. Lyskjaer war möglicherweise eine Senke auf der heutigen Gemeindegrenze zwischen Scheggerott und Toestrup.
Seedaten zum Iskjörsee (Lyskjaersee oder Lyskkärsee)
- Fläche: 2 – 3,5 ha
- Höhe über NN: 28 m
- Umfang:
- max.Tiefe: ca 2,00 m
- mittlere Tiefe: ca 2,00 m
- Länge: –km ?
- Breite: –m ?
- Zufluss: kein Zufluss
- Abfluss: kein Abfluss
- Anliegende Orte: Scheggerott, Toestrup
Der Iskjörsee (Lyskjaersee oder Lyskkärsee) als Angelsee
Um 1910 kamen die Anlieger des Stillgewässers, des Iskjörsee (Lyskjaersee oder Lyskkärsee) zusammen und beschlossen, diesen für die Fischerei zu nutzen. Dies war traditionell ein Nebenerwerb der Landwirtschaft. Sie gründeten einen Fischereiverein.
Im Jahr 1963 hat der Angelsportverein Kappeln das Gewässer gepachtet und bewirtschaftet es seitdem. Heute besteht vor allem ein Besatz an Hecht, Karpfen und Schlei. Mehr Informationen auch zum Erwerb von Angelkarten gibt es auf der offiziellen Seite des Angelsportverein Kappeln

Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 2.8 24 – 70mm
Ein Zoom für alle Fälle – Leica SL 2.8 / 24 – 70mm ASPH. Seit zwei Jahren haben wir entgegen unserer Natur ein Zoomobjektiv im

Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH.
Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH. Ich war auf der Suche nach einem Objektiv, mit dem ich zum einen wunderbar Kinderportraits verwirklichen

Hashtag: Neues Seemannsgarn von Neunzehn72.de
Immer wieder ein kleines Überraschungspaket: Seemannsgarn von neunzehn72.de „Moin Leute…“, so kündigte Patrick Ludolph von neunzehn72.de vor wenigen Jahren sein neues Seemannsgarn an. Als Hamburger

Das NØRDEN-Nordic-Art-FESTIVAL in Schleswig
NØRDEN-FESTIVAL – The Nordic Art Festival in Schleswig Als ich Schleswig kennen lernte, war diese Kleinstadt, Domstadt, Beamtenstadt durch Grau und Spießigkeit an Langweile kaum

Ringebu im Gudbrandsdalen (Gudbrandstal) – die kleinste Stadt in Norwegen?
Ringebu im Gudbrandstal (Gudbrandsdalen) – eine kleine Statt-Stadt Ringebu liegt an der berühmten E6 fast 60 km nördlich von Lillehammer eingebettet im malerischen Gudbrandsdal. Tatsächlich

NO SOCIAL MEDIA! – und wie Dein Marketing trotzdem gelingt / Rheinwerk
NO SOCIAL MEDIA! …und wie Dein Marketing trotzdem gelingt (Alexandra Polunin) Eigentlich könnte ich jetzt sagen: „Hab ich ja schon immer gesagt..“. Aber die Sache

Blende acht – die Sonne lacht | Fotografieren ohne Belichtungsmesser
Blende 8 – die Sonne lacht | Analog fotografieren ohne Belichtungsmesser Was passiert, wenn man plötzlich ohne Belichtungsmesser da steht und auf das Fotografieren mit

Die Tundra oder die Taiga – was ist eigentlich was?
Tundra oder Taiga – unterwegs in der Finnmark von Norwegen In Norwegen, in der arktischen Klimazone, trifft man sowohl auf die Tundra wie auch auf

Das beste Reiseobjektiv? Mit Leica APO M 2.0 / 75mm ASPH. in Norwegen
Das beste Reiseobjektiv? Die beste Brennweite? Mit LEICA APO M 2.0 / 75mm in Norwegen Wir sind über Weihnachten in Norwegen. Genauer gesagt in Ringebu

Keine Kinderbilder im Internet – Warum wir Kinder besser schützen müssen
Warum poste ich Kinderbilder im Internet und warum sollte ich das unbedingt nicht tun Jeder hat das Recht auf ein eigenes Bild. Auch unsere und

Højer (Hoyer) – Dänische Städte u. Gemeinden an der Grenze
Hoyer / Højer – das kleine Kirchdorf hinter dem Deich Der klassische Dänemark Urlauber käme nie auf die Idee, seinen Urlaub in Højer zu verbringen

Ribe in Südjütland / Sønderjylland – Die älteste Stadt in Dänemark
Ribe – Die älteste Stadt in Dänemark Ribe ist die älteste Stadt in Dänemark. Und ganz ehrlich- man merkt es ihr gar nicht an. Na gut,
Schreibe uns Deine Meinung