Der Iskjörsee (Lyskjaersee, Lyskkärsee) – Seen in Schleswig-Holstein
Der Iskjörsee (Lyskjaersee, Lyskkärsee) gehört zu den Seen in Schleswig-Holstein und liegt im Kreis Schleswig-Flensburg östlich der Gemeinde Scheggerott. Der Iskjörsee (Lyskjaersee, Lyskkärsee) ist einer der kleinen Angelseen in Schleswig-Holstein, allerdings nicht als Badesee geeignet.
Wo liegt denn der Iskjörsee, Lyskjaersee, Lyskkärsee ?
Auch das wissen fast nur die Einheimischen. Oder die Angler, die mit ihrer Karte berechtigt sind, aus dem Iskjörsee (Lyskjaersee, Lyskkärsee) ihren Fisch zu holen. Ein schmaler Weg führt zu dem westlich von der Ortsmitte gelegenen Angelsee mitten durch die Felder und einem fast verlassenen Bahnübergang der Angeliter Museumsbahn. Scheggerott selbst liegt nur wenige Kilometer nördlich der Schlei, etwa neun Kilometer nordwestlich von Kappeln
Die Suche nach dem Iskjörsee
Recht zerklüftet liegt der Iskjörsee zwischen landwirtschaftlichen Flächen und hat sogar eine kleine, fast kreisrunde Insel. Aus den zahlreichen kleinen Buchten ragen Angelstege ins Wasser. Die Ufer sind geprägt von einem schmalen Schilfgürtel als natürliches Biotop.
Das besondere am Iskjörsee ist, dass er insgesamt drei Namen hat, aber nicht alle drei Namen auch offiziell registriert sind. Neben der Bezeichnung Iskjörsee wird er eben auch als Lyskjaersee oder Lyskkärsee bezeichnet. Die alteingesessenen Einwohner von Scheggerott wissen das natürlich.
Offiziell wird der Iskjörsee (Lyskjaersee oder Lyskkärsee) in den Listen des Landes Schleswig-Holstein gar nicht geführt, entsprechend aufwendiger war die Suche, bei der uns einige Abteilungen der Landesverwaltung unterstützten. Herzlichen Dank dafür. Das Problem lag darin, dass der Iskjörsee in offiziellem Kartenmaterial als Lyskkärsee geführt wird und man um diesen zweiten und sogar dritten Namen wissen muss. Und die Karten von Schleswig-Holstein nach einem „nur“ zwei Hektar großen See abzusuchen wäre eine Nadel im Heuhaufen finden zu wollen.
Die Entstehung des Iskjörsee (Lyskjaersee oder Lyskkärsee)
Wer mit Skandinavien vertraut ist, dem wird der Name sehr nordisch vorkommen. Die Namensgebung des Iskjörsee (Lyskjaersee oder Lyskkärsee) in all ihren Varianten hat dänischen Einfluss. Die eheste Erklärung für diesen Namen könnte eine Übersetzung für ein Toteisloch sein. Denn die Gletscher, die in der letzten großen Eiszeit vom Norden zu uns wanderten, drückten vielerorts gewaltige Eisblöcke in den Boden und hinterließen uns bis heute an etlichen Stellen in Schleswig-Holstein sogenannte Toteisseen. Dafür spricht, dass dieser See keinen Zu- und keinen Ablauf hat, also ein Stillgewässer ist. Es wird von grund- und Niederschlagwasser gespeist.
Die offizielle Version ist aber die, dass hier Torf abgebaut wurde und der Iskjörsee (Lyskjaersee oder Lyskkärsee) ursprünglich ein Torfsee war. Lyskjaer war möglicherweise eine Senke auf der heutigen Gemeindegrenze zwischen Scheggerott und Toestrup.
Seedaten zum Iskjörsee (Lyskjaersee oder Lyskkärsee)
- Fläche: 2 – 3,5 ha
- Höhe über NN: 28 m
- Umfang:
- max.Tiefe: ca 2,00 m
- mittlere Tiefe: ca 2,00 m
- Länge: –km ?
- Breite: –m ?
- Zufluss: kein Zufluss
- Abfluss: kein Abfluss
- Anliegende Orte: Scheggerott, Toestrup
Der Iskjörsee (Lyskjaersee oder Lyskkärsee) als Angelsee
Um 1910 kamen die Anlieger des Stillgewässers, des Iskjörsee (Lyskjaersee oder Lyskkärsee) zusammen und beschlossen, diesen für die Fischerei zu nutzen. Dies war traditionell ein Nebenerwerb der Landwirtschaft. Sie gründeten einen Fischereiverein.
Im Jahr 1963 hat der Angelsportverein Kappeln das Gewässer gepachtet und bewirtschaftet es seitdem. Heute besteht vor allem ein Besatz an Hecht, Karpfen und Schlei. Mehr Informationen auch zum Erwerb von Angelkarten gibt es auf der offiziellen Seite des Angelsportverein Kappeln

Unterwegs mit der Brennweite 21mm – Das Leica Super Elmar 3.4 / 21mm asph.
Unterwegs mit der Brennweite 21mm – Das Leica Super Elmar 3.4/21mm asph. Wenn man Claus Sassenberg (messssucherwelt.com) nach dem Leica M Super Elmar 3.4 /

Norwegen entdecken – Im Saudafjell / Ryfylke
Landschaftsroute Ryfylke – Im Saudafjell Wer die traumhafte Landschaftsroute Ryflyke von Süden nach Norden bereist und auf der letzten Etappe die westliche Variante durch das

Polare Stratosphärenwolken – wenn am Himmel plötzlich bunte Wolken sind
Polare Stratosphärenwolken – Das Polarlicht am Tage Wir verbringen einige Zeit im Dezember und Januar in Norwegen. Im Gudbrandsdalen herrschen Temperaturen von minus 10 bis

Gamvik auf Nordkinn – Strand und Meer an der Barentssee
Gamvik auf Nordkyn – Einsamkeit in Farbe Gamvik gehört zur Kommune Mehamn und liegt in der subarktischen Klimazone. Das hört sich erst einmal trocken an,

Ein Boutique-Hotel als Ferienhaus von DanWest
Einfach Wow. Einfach Mega. Aussagen zum DanWest-Ferienhaus unseres Vierjährigen Ein winterliches Wochenende im Dezember nördlich des Ringkøbing Fjord. Zeit für Papa und Sohn. Ich möchte

NO SOCIAL MEDIA! – und wie Dein Marketing trotzdem gelingt / Rheinwerk
NO SOCIAL MEDIA! …und wie Dein Marketing trotzdem gelingt (Alexandra Polunin) Eigentlich könnte ich jetzt sagen: „Hab ich ja schon immer gesagt..“. Aber die Sache

Gamvik während des Zweiten Weltkrieges unter deutscher Besatzung
Gamvik / Ostfinnmark an der Barentssee während des Zweiten Weltkrieges unter deutscher Besatzung Die deutsche Besetzung Norwegens während des Zweiten Weltkrieges galt der Sicherung von

Bugoynes an der Barentssee – Die Perle der Arktis
Bugøynes am Varangerfjord / Barentssee Nach Bugøynes fährt man nicht mal eben. Um dieses schöne Dorf, diese Perle an der Barentsee zu besuchen, braucht es

Oldtimer Løbet Gråsten – Wie fotografiere ich ein Oldtimertreffen
Oldtimer Løbet Gråsten – wie fotografiere ich ein Oldtimertreffen / Festival? In diesem Jahr sind wir offizieller Medienpartner des NØRDEN -Festival. Neben großer Freude, dieses

Kongsfjord Veines (Finnmark) | Die Ruhe vor dem Sturm
Die Halbinsel Kongsfjord -Veines in der Finnmark: Die Stille der Schönheit Auf dem Weg zur Eismeerstraße nach Berlevåg kommen wir durch den kleinen Fischerort Kongsfjord

Berlevåg am Varanger an der Eismeerstraße
Über die Eismeerstraße (Ishavsvejen) nach Berlevåg Wir sind auf unserer Tour entlang der Barentssee im Zentralort Berlevåg angekommen, das Wetter zeigt uns in diesen Sommertagen

Analog fotografieren mit dem Kodak Color 200: Königlich!
Warum nicht mal wieder analog fotografieren? Wir nehmen den Kodak Color 200 aus dem Discounter-Regal Immer mal wieder finden wir den als Discountfilm angebotenen Kodak
Schreibe uns Deine Meinung