Die Grünentaler Hochbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal
Zwischen Hanerau-Hademarschen und Albersdorf verläuft die Landesstraße 316 und die Eisenbahnverbindung zwischen Neumünster und Heide. Beide Verbindungen wurden durch den Bau des Nord-Ostsee-Kanal unterbrochen. Eine Brücke musste her. Da einer ihrer Ausgangspunkte in der Gemeinde Grüntal liegt, lag es nahe, sie offiziell auch als „Grünentaler Hochbrücke“ zu bezeichnen.
Eigentlich ist die Landschaft im Grenzgebiet der Kreise Dithmarschen / Rendsburg-Eckernförde sehr flach. Fährt man aber auf der Landesstraße 316 zwischen Albersdorf (Kreis Dithmarschen ) und Hanerau-Hademarschen (Kreis Rendsburg Eckernförde, kommt man auf eine lang gezogene Steigung bis auf eine Höhe von etwa 44 Meter. Grund dafür ist die kombinierte Eisenbahn- / Straßenbrücke „Grünentaler Hochbrücke“.
Denn für alle Brücken über den Nord-Ostsee-Kanal gilt eine lichte Höhe von 42 Meter, um den Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen.
Bereits zur Eröffnung des Nord-Ostsee-Kanal wurde die Grünentaler Hochbrücke fertig gestellt, allerdings im Jahr 1986 gegen die heutige Konstruktion ausgetauscht. Die alte Brücke war in die Jahre gekommen und verfügte nicht mehr über die erforderliche Standsicherheit.
In diesem Artikel widmen wir uns der neuen Brücke. Der alten Grünentaler Hochbrücke widmen wir einen eigenen Artikel.
Form folgt Funktion: Wie auch moderne Brückenbauten reizvoll gelingen können
Zugegeben, ich habe eine Schwäche für alte Stahlkonstruktionen. Aber genauso gebe ich gerne zu, dass mir die neue Grünentaler Hochbrücke richtig gut gefällt. Überhaupt sind Stahl-Fachwerk-Brücken eine architektonische Bereicherung für die Umgebung. Sind wir doch mit den Stahlbeton-Brücken gestalterisch nicht verwöhnt. Man schaue nur einmal die Autobahnbrücke Hohenhörn der A 23 über den Nord-Ostsee-Kanal ganz in der Nähe.
Bleiben wir aber bei der beeindruckenden und optisch gelungenen Konstruktion der Grünentaler Hochbrücke.
Die heutige Grünentaler Hochbrücke entstand zwischen 1984 und 1986 parallel zu ihrer Vorgängerin. Die alte Brücke war eine Bogenbrücke ähnlich der Levensauer Hochbrücke.
Mit dem Neubau bekam die Überführung über den Nord-Ostsee-Kanal nun eine lichte Höhe von 42,55 Meter über den maximal möglichen Wasserstand des Kanals.
Statt der bisherigen Bogenbrücke entschied man sich für eine Stahl-Fachwerk-Balken-Brücke und die hat ihren ganz besonderen Reiz. Vor allem bei sonnigen Wetter werfen diese Balken spannende Schatten. Man geht oder fährt durch die Grünentaler Hochbrücke wie durch einen riesigen Käfig.
Solche Brücken kennt man eigentlich von Eisenbahnüberführungen. Diese Bücke über den Nord-Ostsee-Kanal ist genauer gesagt eine dreifeldrige pfostenlose Strebenfachwerkbrücke.
In der Tat ist diese Konstruktion vereinfacht gesagt ein Käfig auf zwei Pfeilern.
Auf der nördlichen Seite verläuft die Trasse der Eisenbahn. Der Unterbau des Gleises besteht aus Längs- und Querträgern mit einer Deckplatte, auf der die Gleise befestigt sind. Man nennt solche Bauweise auch „ortotrope Farhbahnplatte“. Um die Schwingungen auszugleichen, ist diese Fahrbahnplatte beweglich.
In der Mitte der Grünentaler Brücke führt die zweispurige Landesstraße. Sie ist getrennt von der Bahntrasse. Auf der südlichen Seite verläuft außerhalb des Stahlfachwerks der Rad- und Fußgängerweg, der zugleich die schönste Aussicht auf den Nord-Ostsee-Kanal bietet.
An beiden Zufahrten der Grünentaler Hochbrücke befinden sich auf der südlichen Seite kleine Parkmöglichkeiten. Von dort aus kommt man zu den alten Fundamenten der Vorgängerbrücke, die heute zu herrlichen Aussichtspunkten umgestaltet wurden.
Technische Daten der Brückenpfeiler
- Anzahl der Pfeiler: 2
- Abstand der Pfeiler: 187 m
- Querschnitt: unten 12,00 x 5,00 m
- Auflagefläche des Brückenkörpers: 16,25 x 4,70 m
- Wandstärke: 1,00 m
- Höhe: 41,10 m
- Fundament: 17 m hoher Senkkasten mit einem Durchmesser von 23,50 m

Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART Sigrid Klausmann
Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART von Sigrid Klausmann und Walter Sittler Eigentlich bekommen wir nach Wunsch Bücher kostenfrei zum Rezensieren zugesandt.

Analog fotografieren mit dem Kodak Color 200: Königlich!
Warum nicht mal wieder analog fotografieren? Wir nehmen den Kodak Color 200 aus dem Discounter-Regal Immer mal wieder finden wir den als Discountfilm angebotenen Kodak

Die Anfänge des Internationalen Roten Kreuzes im Krieg 1864
Das Internationale Rote Kreuz – Geschichte der Gründung und des ersten Einsatzes Wir sind im dänischen DybbøI und entdecken neben dem Museum 1864 einen Hinweis

Ringebu im Gudbrandsdalen (Gudbrandstal) – die kleinste Stadt in Norwegen?
Ringebu im Gudbrandstal (Gudbrandsdalen) – eine kleine Statt-Stadt Ringebu liegt an der berühmten E6 fast 60 km nördlich von Lillehammer eingebettet im malerischen Gudbrandsdal. Tatsächlich

Berlevåg am Varanger an der Eismeerstraße
Über die Eismeerstraße (Ishavsvejen) nach Berlevåg Wir sind auf unserer Tour entlang der Barentssee im Zentralort Berlevåg angekommen, das Wetter zeigt uns in diesen Sommertagen

Die beste Brennweite in der Reisefotografie – Ringebu in 28mm
Ringebu in 28mm – Auf der Suche nach der idealen Brennweite der Reisefotografie Wir sind mal wieder in Ringebu. Dieses Mal im Sommer. Ringebu liegt

Foodfotografie Rheinwerk Verlag von Maria Panzer – Rezension
Foodfotografie – Genuss und Lifestyle in Szene setzen | von Maria Panzer + Rheinwerk Verlag Vor wenigen Wochen fragten wir bei Rheinwerk das Fotohandbuch zur

Südkap Norwegen – die Halbinsel Lindesnes als südlichster Punkt Norwegens
Von welchem Punkt aus kann man besser zum Nordkap starten als vom Südkap Norwegen? Wir sind am tatsächlich südlichsten Punkt Norwegens, auf der Halbinsel Lindesnes und lassen uns ein wenig Zeit, eh wir nach Norden aufbrechen. Denn die Schönheit Norwegens, sie beginnt genau hier.

Magerøya – Was war außer Nordkap noch?
Die Nordkap-Insel in Norwegen: Visit Magerøya Der Norden zieht uns immer wieder magisch an. Und so nähern wir uns ihm, so weit wir nur können:

Traumstraße von Skåbu nach Bygdin – Norwegens Jotunheimvegen
Skåbu – Bygdin und zurück. Auf der norwegischen Traumstraße Jotunheimvegen durch das Hochgebirge Warum der Jotunheimvegen Jontunheimvegen heißt, konnte mir noch niemand erklären. Denn er

Kodak Portra 160 oder Kodak Ektar 100?
Kodak Ektar vs. Kodak Portra 160 – Was ist der bessere analoge Film? Kodak, der einstige Pionier für Foto- und Kinofilme, hat sein Programm durch

Traumstraßen in Norwegen – Gamle Strynefjellsvegen
Traumstraßen in Norwegen – Gamle Strynefjellsvegen Norwegen wird zunehmend mit Autobahnen und Schnellstraßen verbaut. Dabei verliert eine Reise auf solchen Wegen zunehmend ihren Charme. Aber
Schreibe uns Deine Meinung