Grenzübergang Ellund – Vilmkær: Grenzübergänge Deutschland – Dänemark
Der Grenzübergang Vilmkær – Ellund verbindet Dänemark mit Deutschland und zählt wohl zu den verrücktesten Geschichten, die man in einem Grenzland erleben kann. Denn wer muss schon, um ins eigene Haus zu kommen, eine Landesgrenze überschreiten?
Eigentlich kennen nur die Anwohner diesen Grenzpunkt, dabei war er einst einer der am schärfsten überwachten Kontrollpunkte mit dem sicherlich wenigsten Betrieb. Aber von Anfang an:
Mit der Grenzziehung änderte sich für die Menschen im Grenzland auch die Staatszugehörigkeit. Doch nicht jeder wollte sich dem Mehrheitsbeschluss fügen. So kam es, dass die Hofbesitzer von Vilmkær unbedingt Dänen bleiben wollten, ohne auf ihren Besitz zu verzichten. Sie stellten einen individuellen Antrag, dem dann auch entsprochen wurde. So ragt dieses Grundstück, der Hof mit seinem Feldern, wie eine kleine gezackte Halbinsel in das Gebiet von Deutschland. Was die Besitzer und glücklichen Dänen aber nicht erwartet hätten: Die Straße vor ihrem Hauseingang verblieb bei der Grenzziehung in Deutschland. Somit bedeutet seither jedes Ein- und Ausgehen des Hauses ein Grenzübertritt.
Nun gehörten aber auch Felder auf deutschem Territorium zum Hof Vilmkær, die bestellt werden mussten. Ihre Erzeugnisse durfte der Besitzer aber nicht in sein eigenes Land einführen. So musste der Hofbesitzer im Jahr 1927 eine Scheune auf deutschem Grund bauen, eben auf der anderen Straßenseite vor seinem dänischen Grund. Zur Ernte halfen Menschen aus Deutschland auf den deutschen Feldern. Aber ihnen war es untersagt, im Haus des Bauern verpflegt zu werden- denn. damit wären sie illegal nach Dänemark eingereist. So bekamen sie ihr Essen in der Scheune auf deutschem Gebiet.
Da der Hof sehr einsam liegt, nutzte man den Grenzübergang gerne zu Schmuggel. Das wusste auch der Zoll und kontrollierte oft und sehr genau jeden Besucher des Hauses. Immerhin war diese Grenze die einzige ohne einen Schlagbaum.
Auch heute sollte man nicht versucht sein zu glauben, dass dieser kleine Übergang, der eher ein befestigter unscheinbarer Feldweg ist, unbewacht wäre.

Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO 2.0/75mm Asph.
Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO Summicron 2.0/75mm Asph. Die Brennweite 75mm ist ein Exot. In der Regel greift man zur

Die Tundra oder die Taiga – was ist eigentlich was?
Tundra oder Taiga – unterwegs in der Finnmark von Norwegen In Norwegen, in der arktischen Klimazone, trifft man sowohl auf die Tundra wie auch auf

Das Bernsteinmuseum in Houvig (Rav Huset Ringkøbing / Houvig)
Rav by Jyllands akvariet – Das Bernsteinhaus in Houvig / Ringkøbing Wer an die Nordsee reist, begibt sich nicht selten auf die Suche nach dem

Reisefotografie: Von Brennweiten, Kameras und Büchern
Welches ist die Brennweite in der Reisefotografie? Dumme Frage…. Leben ist, was man draus macht. Fotografieren ist genau das zu zeigen. Will ich nur abbilden?

Højer (Hoyer) – Dänische Städte u. Gemeinden an der Grenze
Hoyer / Højer – das kleine Kirchdorf hinter dem Deich Der klassische Dänemark Urlauber käme nie auf die Idee, seinen Urlaub in Højer zu verbringen

Die Enkel des Compay Segundo (Buene Vista Social Club) als Ecos De Siboney
Die Enkel des berühmten Compay Segundo vom Buena Vista Social Club: Ecos De Siboney Ein Musiker durch und durch, mit 94 Jahren noch auf der

Hashtag: Neues Seemannsgarn von Neunzehn72.de
Immer wieder ein kleines Überraschungspaket: Seemannsgarn von neunzehn72.de „Moin Leute…“, so kündigte Patrick Ludolph von neunzehn72.de vor wenigen Jahren sein neues Seemannsgarn an. Als Hamburger

Flensburg entdecken – Die hängenden Schuhe in der Norderstraße
Die Geschichte der aufgehängten Schuhe in der Norderstraße von Flensburg Wer in Flensburg aus Richtung Südermarkt durch die Fußgängerzone der Große Straße kommt, sollte sich

Das NØRDEN-Nordic-Art-FESTIVAL in Schleswig
NØRDEN-FESTIVAL – The Nordic Art Festival in Schleswig Als ich Schleswig kennen lernte, war diese Kleinstadt, Domstadt, Beamtenstadt durch Grau und Spießigkeit an Langweile kaum

100 Jahre Käsehobel – Wer hat ihn nur erfunden?
100 Jahre Käsehobel und der Tischler Thor Bjørklund aus Norwegen Wir sind im norwegischen Gudbrandsdal und besuchen die gefühlt kleinste Stadt in Norwegen. Ringebu liegt

Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART Sigrid Klausmann
Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART von Sigrid Klausmann und Walter Sittler Eigentlich bekommen wir nach Wunsch Bücher kostenfrei zum Rezensieren zugesandt.

Treene in der Eider-Treene-Sorge-Region – Flüsse in Schleswig-Holstein
Treene – Flüsse in Schleswig-Holstein Die Treene ist einer der schönsten Flüsse in Schleswig-Holstein und ist Teil des größten zusammenhängenden Flussgebietes in Schleswig-Holstein. Auf ihrem
Schreibe uns Deine Meinung