Grenzübergang Pebersmark – Pepersmark
Der Grenzübergang Pebersmark – Pepersmark verbindet das in Deutschland liegende Bramstedtlund mit dem in Dänemark liegenden Rens (Renz) über die Neupebersmark auf deutscher und Pebersmark auf dänischer Seite.
In dieser fast verlassenen Gegend wartet ein kleiner Grenzhandel mit einem wenig überraschend vielfältigen Angebot von Alkohol. Genauso wenig überraschend dürfte die damit verbundene Tatsache sein, dass sich genau dieser Grenzhandel auf deutscher Seite befindet. Beschaulich geht es hier aber in dieser sehr dünn besiedelter Umgebung zu. Die Landwirtschaft prägt eigentlich die Pebersmark beidseitig der Grenze.
Das deutsche Grenzhäuschen verfällt zunehmend sichtbar in den Dornröschenschlaf, Brombeeren nehmen das Gebäude zunehmend in Beschlag. Auf dem kleinen Parkplatz davor wartet gelegentlich die Bundespolizei auf zu kontrollierende Reisende. Oh ja, auch auf deutscher Seite wird ganz selbstverständlich kontrolliert, nur weniger sichtbar.
Als Grenzfluss verläuft hier die Alte Au oder im dänischen eben die Gammelå, die nur genau im Bereich der Straße auf deutschem Gebiet liegt.
Nördlich auf dänischem Gebiet liegt ein kleines Holzhaus, dessen Parkplatz man tunlichst nicht nutzen sollte. Denn Gebäude wie Parkplätze gehören dem dänischen Grenzschutz.
Geschichte am Grenzübergang Pebersmark – Pepersmark
In der Pebersmark soll sich zur Nachtschicht in einer lauen Sommernacht folgendes Ereignis zugetragen haben. Wie üblich befand sich auch in jener Nacht einer der Zöllner mit seinem schon etwas betagten Diensthund auf Streife. Wie in dieser Umgebung nicht anders zu erwarten, war es ruhig und der Zollbeamte setzte sich auf eine Bank nahe des kleinen Zollhäuschens. Der Zöllner schlief bald darauf ein und sein Hund folgte ihm ins Land der Träume unter dem Sternenzelt.
Aber genau in jener Nacht beschloss der Vorgesetzte, seinen Zöllner auf seine Verlässlichkeit zu überprüfen. Weit genug des Kontrollpunktes entfernt parkte er und schlich sich sogleich an den Ort. Doch traf er die beiden Wachhabenden- den Zöllner und den Hund eben schlafend vor. Nun wollte er natürlich wissen, wie lange so ein Dienstnickerchen denn ginge.Er setzte sich leise daneben und: schlief selbst ein.
Sein Untergebener wachte aber irgendwann auf, bevor es sein Vorgesetzter tat, nahm seinen Hund und schlich davon. Wenn sich die beiden fortan trafen, grinsten sie sich immer nur an, brachten aber das nächtliche Nickerchen nie zur Sprache und so blieb es ohne Konsequenzen.

Berlevåg am Varanger an der Eismeerstraße
Über die Eismeerstraße (Ishavsvejen) nach Berlevåg Wir sind auf unserer Tour entlang der Barentssee im Zentralort Berlevåg angekommen, das Wetter zeigt uns in diesen Sommertagen

Südkap Norwegen – die Halbinsel Lindesnes als südlichster Punkt Norwegens
Von welchem Punkt aus kann man besser zum Nordkap starten als vom Südkap Norwegen? Wir sind am tatsächlich südlichsten Punkt Norwegens, auf der Halbinsel Lindesnes und lassen uns ein wenig Zeit, eh wir nach Norden aufbrechen. Denn die Schönheit Norwegens, sie beginnt genau hier.

Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein
Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein Die Gemeinde Maasholm ist eine der Gemeinden in Schleswig-Holstein und eine der Gemeinden im Kreis Schleswig-Flensburg.

Die Vernichtung von Kjøllefjord – Taktik der verbrannten Erde
Taktik der verbrannten Erde: Kjøllefjord am 4. November 1944 In Kjøllefjord schauen die Menschen am 04. November 1944 verwundert auf den Kjøllefjorden. Zahlreiche deutsche Kriegsschiffe

Auftanken im Landhandel Kongsfjord – einmal vollwaffeln, bitte …
Auftanken im Landhandel Kongsfjord – Rast an der Eismeerstraße Auf einer unserer vielen Reisen durch Skandinavien entdecken wir am Eismeer einen alten Landhandel. In solchen

Das beste Reiseobjektiv? Mit Leica APO M 2.0 / 75mm ASPH. in Norwegen
Das beste Reiseobjektiv? Die beste Brennweite? Mit LEICA APO M 2.0 / 75mm in Norwegen Wir sind über Weihnachten in Norwegen. Genauer gesagt in Ringebu

Gamvik auf Nordkinn – Strand und Meer an der Barentssee
Gamvik auf Nordkyn – Einsamkeit in Farbe Gamvik gehört zur Kommune Mehamn und liegt in der subarktischen Klimazone. Das hört sich erst einmal trocken an,

Glück ist eine halbe Insel – Freilichtmuseum Kjerringøy
Kjerringøy – eines der best gehüteten Geheimnisse Europas Eigentlich möchten wir auf die Lofoten. Schließlich fährt heute jeder Nordlandtourist dorthin. Doch in Bodø angekommen, beschließen

Die nördlichste Kirche der Welt: Gamvik Kirke* auf Nordkyn
Die nördlichste Kirche Europas* – Gamvik Kirke auf Nordkinn (Nordkyn) Zu Norwegen gehören die Kirchen wie die Trolle zur Kultur. Die Kirche hat den Sprung vom

Foodfotografie Rheinwerk Verlag von Maria Panzer – Rezension
Foodfotografie – Genuss und Lifestyle in Szene setzen | von Maria Panzer + Rheinwerk Verlag Vor wenigen Wochen fragten wir bei Rheinwerk das Fotohandbuch zur

100 Jahre Käsehobel – Wer hat ihn nur erfunden?
100 Jahre Käsehobel und der Tischler Thor Bjørklund aus Norwegen Wir sind im norwegischen Gudbrandsdal und besuchen die gefühlt kleinste Stadt in Norwegen. Ringebu liegt

Kirkenes als häufigstes Bombenziel im Zweiten Weltkrieg
Kirkenes und die zweit meisten Bombenangriffe während des Zweiten Weltkrieges Eigentlich gingen die etwa 10.000 Menschen, die im Gebiet Sør Varanger lebten, ihrem Alltag nach.
Schreibe uns Deine Meinung