FOTOGRAFISCHES STORYTELLING – Rheinwerk-Verlag: Rezension
Mit Bildern Geschichten erzählen ist genauso spannend wie die Bilder einer Geschichte einzuordnen und für sich persönlich zu werten. Diesem komplexen und spannenden Thema hat sich der Rheinwerk-Verlag mit seinem neuen Foto-Fachbuch FOTOGRAFISCHES STORYTELLING gewidmet. Für diesen Titel konnte er die beiden bekannten Profis Sven Burkhard und Stefan Tschumi gewinnen. Der Rheinwerk Verlag hat uns eine Ausgabe für eine unabhängige Rezension zur Verfügung gestellt.
Mit Bildern Geschichten erzählen – und sie verstehen
Bilder erzählen immer eine Geschichte. In einem unserer Beispiele wollte ich die Geschichte des ersten Lazaretts des Internationalen Roten Kreuzes erzählen. Der ehemals dänische Kro gehört heute zu den vornehmeren Gastronomien. Als ich drei Wochen nach dem ersten Bild weitere Bilder machen wollte, lag der Kro in Oeversee nach einem Feuer in Schutt und Asche. Zwei Bilder reichen also aus, um diese aktuelle Geschichte zu erzählen und durch die Abbildung des wunderschönen und seltenen Gebäudes Emotionen zu wecken.
Aber schaut man sich die gleichen Bilder in umgekehrter Anordnung an, verdrehe ich die Geschichte und damit auch die Emotionen. Im ersten Beispiel wird aus Bewunderung Trauer. Im zweiten Beispiel wird aus Trauer Bewunderung und Freude. Im zweiten Beispiel handelt es sich aber um eine manipulierte Geschichte. Genau um dieses Geschichten mit Bildern erzählen und empfangen dreht sich das Fotobuch FOTOGRAFISCHES STORYTELLING vom Rheinwerk-Verlag. Damit ist es gerade in der aktuellen Zeit weit mehr als ein Lehrbuch für Fotografierende. FOTOGRAFISCHES STORYTELLING ist ebenso geeignet, um Medienkompetenz zu lernen und zu vermitteln. Und damit übernimmt der Rheinwerk-Verlag mit FOTOGRAFISCHES STORYTELLING einen gar nicht zu unterschätzenden gesellschaftlichen Beitrag.
Anhand von historischen Beispielen FOTOGRAFISCHES STORYTELLING verstehen
Bilder, die Geschichten erzählen, begegnen uns jeden Tag. Und sie haben Macht. Sogar Macht über unser persönliches Empfinden, über unsere Meinung, über unsere Sehnsüchte. In der Werbung von Autocampern werden in der Regel Aufnahmen von intimer Landschaft gezeigt. Das reale Bild von eng zugestellten Stellplätzen wäre dem Verkauf unnütz. Stattdessen werden durch solche Bilder Träume produziert, die uns zum Kauf bewegen sollen.
Oder nehmen wir Aufnahmen von Politikerinnen und Politikern. Sie werden bewusst arrangiert, um die Geschichte von Machtanspruch, Rückhalt und Teamfähigkeit zu vermitteln.
Aber auch wir möchten gerne mit Bildern Geschichten erzählen. Ganz gleich, ob die Geschichte einer Reise, einer Hochzeit oder der Inhalt eines Bautagesbuches. Mal braucht es ein Bild, um eine Geschichte zu vermitteln, mal braucht es eine Serie von drei oder fünf oder zehn Bildern für den entsprechenden Kontext. Doch auch hier braucht es eine Grundidee, eine Einleitung, einen Spannungsbogen und einen Schlussakt. Wie das alles funktioniert, wird in verschiedenen Genres sehr detailiiert in FOTOGRAFISCHES STORYTELLING vermittelt.
Mit teils berühmten historischen Bildern wie vom fliehenden Mädchen nach einem Napalm-Angriff, von Marilyn Monroe oder Che Guevara werden die unterschiedlichen Bildwirkungen analysiert. Mit aktuellen Bildern werden Wege einer Bild-Reportage beschrieben.
Wer jetzt einen Bildband mit „schönen“ Fotos erwartet, der hat das Thema unterschätzt. Wer sich aber in den sozialen Medien bewegt und erfolgreich seine Geschichte vermitteln, wer ein gelungenes Fotoalbum seiner Reise anlegen oder wer sich im redaktionellen Bereich weiterentwickeln möchte, dem können wir FOTOGRAFISCHES STORYTELLING vom Rheinwerk-Verlag sehr ans Herz legen.
Ebenso eignet sich FOTOGRAFISCHES STORYTELLING für Menschen, die sich mit dem Umgang von KI und Bildmanipulation oder Kampagnen im Rahmen der Medienkompetenz auseinander setzen.
So ist FOTOGRAFISCHES STORYTELLING fast ein Buch der fotografischen Philosophie, welches zum kritischen Umgang mit dem Konsumieren von Bildern einlädt und dabei die Verantwortung bei der Produktion der Bilder herausstellt. Ein Buch, welches zum Denken über Produktion und Wirkung anregt.
Nach dem Studium von FOTOGRAFISCHES STORYTELLING vom Rheinwerk Verlag wird man zukünftig Bilder mit anderen Augen betrachten.
FOTOGRAFISCHES STORYTELLING vom Rheinwerk Verlag ist unter allen bekannten Bezugsadressen erhältlich.
Bitte unterstützt unseren Buchhandel. Macht den Mittelstand reicher, aber nicht unsere Milliardäre. Wir brauchen Menschen und Firmen, die mit ihren Steuern an der Finanzierung unserer gesellschaftlichen und kulturellen Aufgaben Verantwortung für unser Gemeinwohl tragen. Der Buchhandel versendet in der Regel sehr schnell und kostenlos oder lädt zum entspannten Stöbern ein.
344 Seiten, 2024
gebunden, in Farbe
Rheinwerk Fotografie,
ISBN 978-3-8362-9494-2
Preis € 39,90
Blick ins Buch: hier.
Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit gibt es hier…
Eine unserer eigenen FOTOGRAFISCHEN STORYTELLING unter diesem Link

Treene in der Eider-Treene-Sorge-Region – Flüsse in Schleswig-Holstein
Treene – Flüsse in Schleswig-Holstein Die Treene ist einer der schönsten Flüsse in Schleswig-Holstein und ist Teil des größten zusammenhängenden Flussgebietes in Schleswig-Holstein. Auf ihrem

Die Tundra oder die Taiga – was ist eigentlich was?
Tundra oder Taiga – unterwegs in der Finnmark von Norwegen In Norwegen, in der arktischen Klimazone, trifft man sowohl auf die Tundra wie auch auf

Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART Sigrid Klausmann
Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART von Sigrid Klausmann und Walter Sittler Eigentlich bekommen wir nach Wunsch Bücher kostenfrei zum Rezensieren zugesandt.

Fototipp: Wie fotografiere ich Konzerte und Festivals
Wie fotografiere ich Festivals und Konzerte? „Hat jemand den Fotografen gesehen? – Nein, nur seine Bilder…“ So könnte im Idealfall eine kurze Worthandlung ausfallen, wenn

KOMPASS: Fahrradlust Deutschland – 100 Traumtouren
KOMPASS: Fahrradlust Deutschland – 100 Traumtouren Wir leben in Dänemark an der Grenze zu Deutschland. Und können das Gerücht widerlegen, dass Dänemark ein ideales Reiseland

Söderköping am Götakanal – die vielleicht schönste Kleinstadt
Söderköping am Götakanal – hier wurde „Madita“ gedreht Seit meiner Kindheit verfolgen mich die Astrid Lindgren Filme. Zu den schönsten gehört sicherlich die Serie „Madita“.

Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH.
Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH. Ich war auf der Suche nach einem Objektiv, mit dem ich zum einen wunderbar Kinderportraits verwirklichen

Das Bernsteinmuseum in Houvig (Rav Huset Ringkøbing / Houvig)
Rav by Jyllands akvariet – Das Bernsteinhaus in Houvig / Ringkøbing Wer an die Nordsee reist, begibt sich nicht selten auf die Suche nach dem

Ringebu im Gudbrandsdalen (Gudbrandstal) – die kleinste Stadt in Norwegen?
Ringebu im Gudbrandstal (Gudbrandsdalen) – eine kleine Statt-Stadt Ringebu liegt an der berühmten E6 fast 60 km nördlich von Lillehammer eingebettet im malerischen Gudbrandsdal. Tatsächlich

Ribe in Südjütland / Sønderjylland – Die älteste Stadt in Dänemark
Ribe – Die älteste Stadt in Dänemark Ribe ist die älteste Stadt in Dänemark. Und ganz ehrlich- man merkt es ihr gar nicht an. Na gut,

Das NØRDEN-Nordic-Art-FESTIVAL in Schleswig
NØRDEN-FESTIVAL – The Nordic Art Festival in Schleswig Als ich Schleswig kennen lernte, war diese Kleinstadt, Domstadt, Beamtenstadt durch Grau und Spießigkeit an Langweile kaum

Leica Steel Rim M 1.4 / 35mm – Erfahrung, Review, Test ? Oder PRAXIS
Leica Steel Rim New Summilux M 1.4/35mm – Erfahrung statt Review Review ist ja ein Rückblick. Nur mal ehrlich- die meisten Review-Pastoren haben gar keinen
Schreibe uns Deine Meinung